Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Hauptseminars "Lexikalische Eigenschaften russischer Verben", das im Sommersemester 2003 von Herrn PD Dr. U. Junghanns am Institut für Slawistik der Universität Leipzig angeboten wurde, und beschäftigt sich mit der Rolle der Syntax bei der Laut–Bedeutung–Zuordnung.
Der Beitrag besteht aus zwei Teilen.
Im ersten, theoretischen Teil werden anhand des Aufsatzes von Manfred Bierwisch "Lexikon und Universalgrammatik" einige wichtige Fragen zum Thema Lexikon beleuchtet, etwa, in welcher Beziehung das Lexikon und die Universalgrammatik zueinander stehen, welche Informationen die Lexikoneinheiten beinhalten und wie sie aufgebaut sind, sowie welche Prinzipien es im Lexikon gibt.
Im zweiten Teil der Arbeit wird zunächst der Aufbau zweier traditioneller Lexikoneinträge, nämlich die für die russischen Verben otkryvat'/otkryt' und otkryvat'sja/otkryt'sja im "Slovar’ sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka" analysiert. Im Anschluss daran werden die darin aufgeführten Bedeutungen mit den im Seminar herausgearbeiteten verglichen, was zu einigen kritischen Bemerkungen zum Wörterbucheintrag zu diesen Verben im oben genannten Wörterbuch im Schlusswort veranlasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Das Verhältnis zwischen Lexikon und Universalgrammatik
- Welche Informationen enthalten die lexikalischen Einheiten?
- Formaler Aufbau lexikalischer Einheiten
- Lexikalische Einheiten als Regeln
- Praktischer Teil
- Aufbau der Lexikoneinträge zu den russischen Verben otkryvat‘/otkryt und otkryvat'sja/otkryť‘sja im “Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka”
- Zwei einführende Anmerkungen
- Grundschema für den Artikelaufbau
- Bedeutungsanalyse
- otkryvat'/otkryt'
- otkryvať‘sja/otkryť‘sja
- Aufbau der Lexikoneinträge zu den russischen Verben otkryvat‘/otkryt und otkryvat'sja/otkryť‘sja im “Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka”
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Syntax bei der Laut-Bedeutung-Zuordnung am Beispiel russischer Verben. Der theoretische Teil beleuchtet das Verhältnis zwischen Lexikon und Universalgrammatik, den Informationsgehalt und den formalen Aufbau lexikalischer Einheiten sowie deren Funktion als Regeln. Der praktische Teil analysiert den Aufbau von Lexikoneinträgen im "Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka" für die Verben "otkryvat‘/otkryt" und "otkryvat'sja/otkryť‘sja" und vergleicht die dort aufgeführten Bedeutungen mit Seminarergebnissen.
- Das Verhältnis von Lexikon und Universalgrammatik in der Sprachbeschreibung
- Der Informationsgehalt lexikalischer Einheiten (Lautform, Bedeutung, Grammatik)
- Der formale Aufbau lexikalischer Einheiten und deren Regelcharakter
- Bedeutungsanalyse russischer Verben (otkryvat‘/otkryt und otkryvat'sja/otkryť‘sja)
- Der Einfluss syntaktischer Strukturen auf die Laut-Bedeutung-Zuordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Rolle der Syntax bei der Laut-Bedeutung-Zuordnung, wobei der theoretische Teil den modernen Forschungsstand zum Lexikon anhand von Bierwischs Arbeit beleuchtet, während der praktische Teil eine Analyse von Lexikoneinträgen russischer Verben beinhaltet und diese mit Seminarergebnissen vergleicht. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt der Analyse.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt das Verhältnis zwischen Lexikon und Universalgrammatik nach Bierwisch. Das Lexikon wird als die Gesamtheit einzelsprachlicher Besonderheiten definiert, während die Universalgrammatik das generelle Sprachsystem darstellt. Beide stehen in einem essentiellen Zusammenhang: Die UG definiert den Rahmen, innerhalb dessen die Arbitraritäten des Lexikons existieren, während das Lexikon das Material für die Anwendung der UG-Prinzipien liefert. Der Kapitel beleuchtet den Informationsgehalt lexikalischer Einheiten (Lautform, Bedeutung, Grammatik) und deren formalen Aufbau, bestehend aus phonetischer, semantischer und grammatischer Form. Besonders die Markiertheitstheorie und der Regelcharakter lexikalischer Einheiten werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Lexikon, Universalgrammatik, Laut-Bedeutung-Zuordnung, Syntax, russische Verben, otkryvat‘/otkryt, otkryvat'sja/otkryť‘sja, Bedeutungsanalyse, Markiertheitstheorie, Lexikoneinträge, formaler Aufbau, semantische Form, phonetische Form, grammatische Form.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Lexikalische Einheiten und Syntax im Russischen
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lexikon und Syntax bei der Laut-Bedeutung-Zuordnung am Beispiel russischer Verben. Im Fokus steht die Analyse der Verben "otkryvat‘/otkryt" und "otkryvat'sja/otkryť‘sja" und deren Einträge im "Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka".
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit basiert auf dem theoretischen Rahmen von Bierwisch zum Verhältnis zwischen Lexikon und Universalgrammatik. Es werden der Informationsgehalt lexikalischer Einheiten (Lautform, Bedeutung, Grammatik), ihr formaler Aufbau und ihre Funktion als Regeln beleuchtet. Die Markiertheitstheorie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt das Verhältnis von Lexikon und Universalgrammatik, den Informationsgehalt und den formalen Aufbau lexikalischer Einheiten. Der praktische Teil analysiert die Lexikoneinträge der russischen Verben "otkryvat‘/otkryt" und "otkryvat'sja/otkryť‘sja" und vergleicht die dort enthaltenen Informationen mit den Ergebnissen der Seminararbeit. Die Arbeit enthält eine Einleitung, eine Zusammenfassung und ein Inhaltsverzeichnis.
Welche Verben werden im praktischen Teil analysiert?
Der praktische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der russischen Verben "otkryvat‘/otkryt" (etwas öffnen) und "otkryvat'sja/otkryť‘sja" (sich öffnen). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der im Wörterbuch gefundenen Bedeutungen mit den Ergebnissen der eigenen semantischen Analyse.
Welche Rolle spielt die Syntax in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie syntaktische Strukturen die Laut-Bedeutung-Zuordnung beeinflussen. Die Syntax ist zentral für das Verständnis der verschiedenen Bedeutungsnuancen der analysierten Verben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lexikon, Universalgrammatik, Laut-Bedeutung-Zuordnung, Syntax, russische Verben, otkryvat‘/otkryt, otkryvat'sja/otkryť‘sja, Bedeutungsanalyse, Markiertheitstheorie, Lexikoneinträge, formaler Aufbau, semantische Form, phonetische Form, grammatische Form.
Welches Wörterbuch wird verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf den "Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka" (Wörterbuch der modernen russischen Literatursprache) als Quelle für die Lexikoneinträge der untersuchten Verben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verhältnis zwischen Lexikon und Syntax bei der Beschreibung und Analyse von Bedeutung in der russischen Sprache zu untersuchen und die Rolle der Syntax bei der Laut-Bedeutung-Zuordnung aufzuzeigen.
- Citar trabajo
- M.A. Adriana Slavcheva (Autor), 2003, Rolle der Syntax bei der Laut-Bedeutung-Zuordnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21547