Im theoretischen Teil der Arbeit wird die Arbeitsrealität eines Lektors ergründet und aus der Fachliteratur zusammengefasst. Danach erfolgt eine empirische Studie unter Studierenden ausgewählter Studiengänge der Universität Leipzig. Danach kann im letzten Schritt ein Vergleich gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Beruf Lektor - eine Literaturrecherche
- 1. Der Begriff „Lektor“
- 2. Ein Beruf im Wandel
- 3. Lesen, Redigieren und noch mehr
- 4. Ein Blick in die Wirklichkeit: Lektoren in Deutschland
- 3. Die Wahrnehmung des Berufs Lektor - eine Studie
- 1. Ziel der Untersuchung
- 2. Methode und Durchführung
- 3. Einschränkung der Studie
- 4. Auswertung der Ergebnisse
- 4. Fazit - Vergleich von Beruf und Wahrnehmung des Berufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahrnehmung des Berufs Lektor durch potentielle Berufsanwärter, vorwiegend Studierende der Universität Leipzig, und vergleicht diese mit der tatsächlichen Arbeitsrealität von Lektoren.
- Analyse des Berufsbildes „Lektor“ anhand literarischer Quellen
- Untersuchung der Veränderungen im Berufsprofil des Lektors
- Erforschung der Erwartungen und Vorstellungen von Studierenden bezüglich des Berufes Lektor
- Vergleich der Erkenntnisse aus der Literaturrecherche und der empirischen Studie
- Bewertung der Übereinstimmung zwischen den Erwartungen der Studierenden und der realen Arbeitswelt von Lektoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Das klassische Bild des Lektors als „besonderer Leser“ und die sich verändernden Aufgaben im Berufsalltag werden vorgestellt. Die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung zwischen Wahrnehmung und Realität des Lektorenberufs wird eingeführt.
- Kapitel 2: Der Beruf Lektor - eine Literaturrecherche - Der Begriff „Lektor“ wird definiert, die historischen Entwicklungen des Berufs beleuchtet und die vielseitigen Aufgabenbereiche des Lektors werden anhand diverser Fachliteraturquellen dargestellt.
- Kapitel 3: Die Wahrnehmung des Berufs Lektor - eine Studie - Die Zielsetzung, die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Studie unter Studierenden der Universität Leipzig werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Lektor, Beruf, Wahrnehmung, Arbeitsrealität, Literaturrecherche, empirische Studie, Erwartungen, Anforderungen, Studierende, Universität Leipzig, Verlagswesen, Buchmarkt, Projektmanagement, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft.
- Quote paper
- Constanze Arnold (Author), 2013, Der Lektor. Wirklichkeit und Wahrnehmung des Berufs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215475