Ich habe mir für meine Hausarbeit zum Thema Logik, Semantik, Sprachphilosophie, die von Gottlob Frege im Jahre 1919 veröffentlichten Schrift „Der Gedanke. Eine logische Untersuchung“ gewählt. Diese Schrift ist der erste Teil von Freges Werk „Logische Untersuchungen“. Der zweite und der dritte Teil dieses Werkes befassen sich mit der „Verneinung“ und dem „Gedankengefüge“. Die Hausarbeit orientiert sich an der von der Deutschen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft im Jahre 1997 im Internet veröffentlichten Schrift Freges.1
Friedrich Gottlob Frege wurde am 09. November 1848 in Wismar geboren. 1869 begann er mit dem Studium an der Universität Jena, ging dann aber bereits 1871 an die Universität Göttingen, an der er 1873 in Mathematik (Geometrie) promovierte. 1874 habilitierte er in Jena in Mathematik und wurde dort Privatdozent und später Extraordinarius (1879). Von 1896 bis 1917 war er ordentlicher Honorarprofessor in Jena. Er verstarb am 16. Juli 1925 in Bad Kleinen. 2
Zu seinen wichtigsten Werken gehören die Begriffsschrift. Eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens (1879), Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch-mathematische Untersuchung über den Begriff Zahl (1884), Über Sinn und Bedeutung (1892), Grundgesetze der Arithmetik (Band 1: 1893, Band 2: 1903) und Der Gedanke. Eine logische Untersuchung (1919).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Gedanke
- Logik
- Wahrheit
- Sätze
- Vorstellungen
- Das „Fassen“ von Gedanken
- Erkennen
- Das Wirken des Gedankens
- Reflexion
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Gottlob Freges Schrift „Der Gedanke. Eine logische Untersuchung“ von 1919. Ziel ist es, Freges Konzeption der Logik, seine Definition von Wahrheit und seine Analyse des Gedankens zu verstehen und darzustellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Argumentationslinien und befasst sich nicht mit den späteren Teilen des Werkes ("Verneinung" und "Gedankengefüge").
- Freges Verständnis von Logik als Wissenschaft des Wahrseins
- Freges Analyse des Begriffs „Wahrheit“ und seine Kritik an Definitionsversuchen
- Die Rolle von Sätzen und Gedanken in Freges Philosophie
- Die Beziehung zwischen sinnlich wahrnehmbaren Sätzen und unsinnlichen Gedanken
- Die Abgrenzung der Logik von der Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext von Freges Schrift „Der Gedanke. Eine logische Untersuchung“ innerhalb seines Gesamtwerks. Es wird kurz auf Freges Leben und seine anderen wichtigen Schriften eingegangen, um den Leser mit dem philosophischen Hintergrund vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der Auswahl dieses spezifischen Textes für die Analyse und seiner Stellung innerhalb von Freges Logischen Untersuchungen.
Der Gedanke: Dieses Kapitel, das Herzstück der Arbeit, befasst sich mit Freges umfassender Auseinandersetzung mit dem Begriff des Gedankens. Es beginnt mit seiner Definition von Logik als der Wissenschaft, die die Gesetze des Wahrseins untersucht, im Gegensatz zur Psychologie, die sich mit dem Denken als psychischem Prozess beschäftigt. Frege argumentiert gegen eine Definition von Wahrheit als Übereinstimmung und betont deren undefinierbaren Charakter. Er analysiert verschiedene Satzarten und konzentriert sich auf Behauptungssätze, da nur diese einen Gedanken ausdrücken, über den Wahrheit ausgesagt werden kann. Die zentrale These ist die Unterscheidung zwischen sinnlich wahrnehmbaren Sätzen und unsinnlichen Gedanken. Der Satz dient als Vehikel, um den Gedanken auszudrücken, aber der Gedanke selbst ist der Gegenstand der logischen Untersuchung.
Schlüsselwörter
Gottlob Frege, Der Gedanke, Logik, Wahrheit, Satz, Gedanke, Vorstellung, Wahrheitsbegriff, Wissenschaft, Psychologie, Denkgesetze, Wahrheit und Übereinstimmung.
Häufig gestellte Fragen zu Gottlob Freges "Der Gedanke. Eine logische Untersuchung"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Gottlob Freges Schrift "Der Gedanke. Eine logische Untersuchung" von 1919. Der Fokus liegt auf Freges Konzeption der Logik, seiner Definition von Wahrheit und seiner Analyse des Gedankens, insbesondere auf den zentralen Argumentationslinien des Textes (die späteren Teile zum Thema "Verneinung" und "Gedankengefüge" werden nicht behandelt).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Freges Verständnis von Logik als Wissenschaft des Wahrseins, seiner Analyse des Begriffs "Wahrheit" und seiner Kritik an Definitionsversuchen. Weitere Themen sind die Rolle von Sätzen und Gedanken in Freges Philosophie, die Beziehung zwischen sinnlich wahrnehmbaren Sätzen und unsinnlichen Gedanken sowie die Abgrenzung der Logik von der Psychologie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu "Der Gedanke", ein Kapitel zur Reflexion (welches im gegebenen Auszug nicht detailliert beschrieben wird) und ein Quellenverzeichnis. Die Einleitung stellt Frege und seine Schrift in den Kontext seines Gesamtwerks. Das Kapitel "Der Gedanke" bildet den Kern der Arbeit und behandelt Freges Definition von Logik, seine Argumentation gegen eine einfache Übereinstimmungstheorie der Wahrheit, die Analyse verschiedener Satzarten und die Unterscheidung zwischen sinnlich wahrnehmbaren Sätzen und unsinnlichen Gedanken.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Hausarbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Gottlob Frege, Der Gedanke, Logik, Wahrheit, Satz, Gedanke, Vorstellung, Wahrheitsbegriff, Wissenschaft, Psychologie, Denkgesetze und Wahrheit und Übereinstimmung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Freges Konzeption der Logik, seine Definition von Wahrheit und seine Analyse des Gedankens zu verstehen und darzustellen. Sie konzentriert sich auf die zentralen Argumentationslinien der Schrift "Der Gedanke".
Welche Struktur hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist strukturiert in Einleitung, Hauptteil ("Der Gedanke"), Reflexion und Quellenverzeichnis. Der Hauptteil analysiert systematisch Freges Argumentation und Konzepte.
- Quote paper
- Ronny Gerasch (Author), 2003, Zu: Gottlob Frege - "Der Gedanke. Eine logische Untersuchung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21545