[...] Diese Arbeit vergleicht zunächst grundsätzlich traditionelle und virtuelle Teamarbeit
miteinander. Dabei wird auf alle relevanten Aspekte der Zusammenarbeit eingegangen, um
die Vor- und Nachteile der beiden Kooperationsformen fundiert beurteilen zu können. Der
Fokus der Betrachtung liegt dabei auf dem Unternehmenssektor, da die unterschiedlichen
Aspekte der Teamarbeit dort am deutlichsten zum Tragen kommen.
Auch aktuelle empirische Ergebnisse der Teamforschung werden zur Unterstützung
herangezogen. Insgesamt werden vier Studien dargestellt, die sich mit traditioneller und
virtueller Teamarbeit in Unternehmen, sowie mit computer supported cooperative learning
(CSCL) in Universitäten befassen. Im Anschluss wird eine eigenständige empirische Untersuchung vorgestellt, die im
Sommersemester 2003 an der Universität Paderborn durchgeführt wurde und virtuelle
Teamarbeit in studentischen Lerngruppen betrachtet. Ziel der Untersuchung, die
quantitative Daten aus einer Fragebogen-Erhebung mit qualitativen Aspekten aus
Einzelinterviews kombiniert, war es, die Beurteilung virtueller Gruppenarbeit in der
universitären Lehre durch die Studierenden zu erfassen. Dabei wurden sowohl
vergleichende Daten zu traditionellen und virtuellen Lern- und Arbeitsgruppen, als auch
konkrete Erfahrungen von Studierenden aus einem Experiment zu virtueller Kooperation
erhoben.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, virtuelle Teams grundsätzlich im Vergleich zu
traditionellen Teams zu beurteilen. Die durch die empirische Untersuchung gewonnenen
Daten sollen diese Beurteilung für den speziellen Fall der virtuellen Teamarbeit von
Studierenden empirisch unterstützen. Methodisch gliedert sich der Aufbau der Arbeit dabei
wie folgt: Kapitel 2 befasst sich mit traditioneller Teamarbeit. Nach der Erläuterung relevanter
Grundlagen und Definitionen wird detailliert auf den Prozess der Teambildung und
-entwicklung eingegangen. Die Rollen- und Kompetenzstruktur in Teams wird dazu
ebenfalls analysiert. Nachfolgend werden die Themenbereiche der Teamkommunikation
und Teamführung näher untersucht, bevor abschließend Vor- und Nachteile traditioneller
Teamarbeit diskutiert werden. Betrachtet werden dabei auch Erfolgsfaktoren und Grenzen
traditioneller Teamarbeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACTS
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 TRADITIONELLE TEAMARBEIT
- 2.1 GRUNDLAGEN
- 2.1.1 Historische Entwicklung der Teamarbeit
- 2.1.2 Begriffsbestimmungen
- 2.1.3 Arten von Teams
- 2.2 TEAMBILDUNG UND ENTWICKLUNG
- 2.2.1 Teambildung als Prozess
- 2.2.2 Rollen und Kompetenzen im Team
- 2.3 TEAMKOMMUNIKATION
- 2.4 TEAMFÜHRUNG
- 2.4.1 Führungsstile und Führungserfolg
- 2.4.2 Besonderheiten der Führung von Teams
- 2.4.3 Rolle und Aufgaben des Teamleiters
- 2.4.4 Konfliktmanagement
- 2.5 VOR- UND NACHTEILE TRADITIONELLER TEAMARBEIT
- 2.5.1 Vorteile und Erfolgsfaktoren
- 2.5.2 Nachteile und Grenzen
- 2.1 GRUNDLAGEN
- 3 VIRTUELLE TEAMARBEIT
- 3.1 GRUNDLAGEN
- 3.1.1 Begriffsbestimmungen
- 3.1.2 Arten virtueller Teams
- 3.2 ROLLEN UND KOMPETENZEN IN VIRTUELLEN TEAMS
- 3.2.1 Besonderheiten der Rollenverteilung
- 3.2.2 Spezielle Kompetenzen
- 3.3 KOMMUNIKATION IN VIRTUELLEN TEAMS
- 3.4 TECHNOLOGIEEINSATZ IN VIRTUELLEN TEAMS
- 3.4.1 Software
- 3.4.1.1 Kommunikationsunterstützung
- 3.4.1.2 Gemeinsame Informationsräume
- 3.4.1.3 Koordinations- und Kooperationsunterstützung
- 3.4.2 Hardware
- 3.4.3 Security
- 3.4.1 Software
- 3.5 FÜHRUNG VIRTUELLER TEAMS
- 3.5.1 Besonderheiten der Führung virtueller Teams
- 3.5.2 Rolle und Aufgaben des Teamleiters
- 3.5.3 Konfliktmanagement
- 3.6 VOR- UND NACHTEILE VIRTUELLER TEAMARBEIT
- 3.6.1 Vorteile und Erfolgsfaktoren
- 3.6.2 Nachteile und Grenzen
- 3.1 GRUNDLAGEN
- 4 AKTUELLE EMPIRISCHE ERGEBNISSE
- 4.1 ,,MYTHOS TEAM AUF DEM PRÜFSTAND“ (2002)
- 4.2 ,,STUDIE ZUR AKZEPTANZ VON DEZENTRALEN UND FLEXIBLEN TELEARBEITSKONZEPTEN“ (2001)
- 4.3 ,,COLLABORATIVE LEARNING IN AN ONLINE ENVIRONMENT“ (1999)
- 4.4 STUDIEN ZUM EINSATZ VON ICQ IN LEARNING COMMUNITIES (2000-2001)
- 5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 5.1 BESCHREIBUNG DES EXPERIMENTS „VIRTUElle KommunikATION IN GRUPPEN“
- 5.2 UNTERSUCHUNGSMETHODIK
- 5.2.1 Untersuchungsziel und Verwendungszweck
- 5.2.2 Fragebogen
- 5.2.3 Leitfaden-Interview
- 5.2.4 Verwendete statistische Methoden
- 5.3 AUSWERTUNG DER EVALUATION
- 5.3.1 Beschreibung der Stichprobe
- 5.3.2 Allgemeine Eindrücke der Studierenden zur Gruppenarbeit
- 5.3.3 Schwierigkeiten und Probleme bei der Gruppenarbeit
- 5.3.4 Vorteile virtueller Gruppenarbeit
- 5.3.5 Kommunikation in virtueller Gruppenarbeit
- 5.3.6 Produktivität und Zeitaufwand
- 5.3.7 Gruppendynamik
- 5.3.8 Einsetzbarkeit virtueller Gruppenarbeit in der universitären Lehre
- 5.3.9 Anregungen der Studierenden zur virtuellen Gruppenarbeit
- 5.4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich traditioneller und virtueller Teamarbeit. Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Formen der Zusammenarbeit herauszustellen und zu beurteilen.
- Theoretische Grundlagen und Definitionen von traditioneller und virtueller Teamarbeit
- Analyse der Teambildung, -entwicklung und -führung in beiden Kontexten
- Untersuchung der Rolle der Kommunikation und des Einsatzes von Kommunikationsmedien
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Grenzen traditioneller und virtueller Teamarbeit
- Empirische Analyse des Einsatzes von virtueller Gruppenarbeit in der universitären Lehre
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik der Teamarbeit und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation.
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Darstellung traditioneller Teamarbeit. Es werden die historischen Entwicklungen, Begriffsbestimmungen, Arten von Teams, Teambildungsprozesse, Rollen und Kompetenzen im Team, Teamkommunikation, Teamführung sowie die Vor- und Nachteile traditioneller Teamarbeit behandelt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit virtueller Teamarbeit. Analog zum vorherigen Kapitel werden hier die Grundlagen, Rollen und Kompetenzen, Kommunikation, Technologieeinsatz, Führung und die Vor- und Nachteile virtueller Teamarbeit analysiert.
In Kapitel 4 werden aktuelle empirische Ergebnisse zu traditioneller und virtueller Teamarbeit aus verschiedenen Studien vorgestellt.
Kapitel 5 beschreibt eine eigenständige empirische Untersuchung zum Einsatz von virtueller Gruppenarbeit in der universitären Lehre, die im Sommersemester 2003 an der Universität Paderborn durchgeführt wurde. Die Untersuchung erfolgte mittels Fragebogenerhebung und Einzelinterviews.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Virtuelle Teams, Teamarbeit, Gruppenarbeit, Teambildung, Teamentwicklung, Teamführung, Kommunikation, Rollen, Erfolgsfaktoren, Kommunikationsmedien, E-Learning, virtuelles Lernen, Lerngruppen, Distance Learning, Studie, CSCW, CSCL, CMC.
- Quote paper
- Oliver Isermann (Author), 2003, Traditionelle und virtuelle Kooperationsformen: Teamarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21539