Interkulturelles Management hat sich durch die fortschreitende Globalisierung zu einem wesentlichen Aspekt in der Unternehmensführung entwickelt. Unternehmen treffen auf Grund weltwirtschaftlicher Verzweigungen immer häufiger auf unterschiedliche Kulturen, sei es innerhalb des eigenen Unternehmens, als Vertragspartner oder im Verhältnis zwischen Mutter- und Tochterunternehmen.
Die Herausforderungen, die ein Kontakt der verschiedenen Kulturen für das Management mit sich bringt, werden jedoch oftmals unterschätzt und bestehende Lösungsansätze vernachlässigt.
Diese Seminararbeit definiert den Begriff des interkulturellen Managements und zeigt die Ursachen für dessen wachsende Bedeutung auf. Sie gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Einordnung von Kulturen, insbesondere anhand des Modells der Kulturdimensionen von Geert Hofstede. Danach können einzelne Kulturaspekte bewertet, in ein Raster gesetzt und somit verschiedene Kulturen untereinander verglichen werden. Dieses Modell wird einer kritischen Betrachtung unterzogen.
Im weiteren Verlauf wird das Element der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz definiert und seine Auswirkungen auf das Management erörtert. Es folgt eine Betrachtung der spezifischen Chancen und Risiken für klein- und mittelständische Unternehmen am internationalen Markt.
Die praktische Umsetzung der interkulturellen Kommunikation wird anhand des Unternehmens Dionex Holding GmbH kritisch beurteilt.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Modell von Hofstede und der interkulturellen Kommunikation. Diese Gewichtung umfasst nicht das komplette Gebiet des interkulturellen Managements, sondern präsentiert nur elementare Bestandteile, die besonders in der Praxis oft zu sehen sind.
Die Schlussbetrachtung verbindet diese Elemente mit dem Praxisbeispiel und erörtert die Möglichkeiten und Chancen für Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des interkulturellen Managements
- 2.1. Begriff interkulturelles Management
- 2.2. Globalisierung
- 2.3. Kulturdimensionen nach Hofstede
- 2.4. Bewertung des Modells nach Hofstede
- 3. Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- 3.1. Definition und Zweck der interkulturellen Kommunikation
- 3.2. Anforderungen der interkulturellen Kompetenz an den Manager
- 3.3. Besonderheiten bei klein- und mittelständischen Unternehmen
- 3.4. Praxisbeispiel interkultureller Kommunikation und Kompetenz
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des interkulturellen Managements im Kontext der Globalisierung. Sie untersucht die Bedeutung interkultureller Kommunikation und Kompetenz für Unternehmen und beleuchtet das Modell der Kulturdimensionen von Geert Hofstede. Die Arbeit analysiert zudem die spezifischen Herausforderungen und Chancen für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) im internationalen Markt.
- Definition und Bedeutung des interkulturellen Managements
- Einfluss der Globalisierung auf die Interkulturelle Zusammenarbeit
- Das Modell der Kulturdimensionen nach Hofstede und dessen Anwendung
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz im Managementkontext
- Herausforderungen und Chancen für KMU im internationalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema interkulturelles Management ein und erläutert die wachsende Bedeutung dieses Bereichs im Kontext der Globalisierung. - Kapitel 2: Grundlagen des interkulturellen Managements
Kapitel 2 definiert den Begriff des interkulturellen Managements und erläutert seine Bedeutung in der Praxis. Es beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf die interkulturelle Zusammenarbeit und stellt das Modell der Kulturdimensionen nach Hofstede vor. - Kapitel 3: Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von interkultureller Kommunikation und Kompetenz für ein erfolgreiches Management. Es analysiert die Anforderungen, die interkulturelle Kompetenz an Manager stellt und beleuchtet die Besonderheiten bei KMU im internationalen Kontext.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Globalisierung, Kulturdimensionen, Hofstede-Modell, interkulturelle Kommunikation, interkulturelle Kompetenz, KMU, internationale Zusammenarbeit, Praxisbeispiel, Management.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Interkulturelles Management in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215353