Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine möglichst genaue Definition des Terminus „Premiummarke“
herauszuarbeiten und eine Abgrenzung zu anderen Markentypen zu finden.
Von diesem Hintergrund werden die Ziele und Auswirkungen von Premiummarken
detailliert dargestellt. Angeknüpft daran werden die Markengesetze untersucht und
mögliche Erfolgskontrollen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Hausarbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition Marke
- 2.2 Definition Premiummarken
- 2.3 Definition Luxusmarke
- 2.4 Abgrenzungen
- 3. Ziele
- 3.1 Kundenziele
- 3.2 Unternehmensziele
- 4. Markengesetze
- 5. Erfolgskontrolle
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff „Premiummarke“ präzise zu definieren und von anderen Markentypen abzugrenzen. Die Arbeit untersucht die Ziele und Auswirkungen von Premiummarken, analysiert die relevanten Markengesetze und beschreibt mögliche Erfolgskontrollen.
- Definition und Abgrenzung von Premiummarken zu Marken und Luxusmarken
- Ziele von Premiummarken aus Kunden- und Unternehmensperspektive
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Premiummarken
- Methoden zur Erfolgskontrolle von Premiummarkenstrategien
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich Premiummarken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die aus dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem gleichzeitigen Aufstieg von Premiummarken resultiert. Es wird die Frage aufgeworfen, was Premiummarken auszeichnet und wie sie sich von Luxusmarken und gewöhnlichen Marken unterscheiden. Das Ziel der Arbeit wird definiert als die genaue Bestimmung des Begriffs „Premiummarke“ und deren Abgrenzung zu anderen Markentypen, sowie die Darstellung der Ziele und Auswirkungen von Premiummarken, die Untersuchung der Markengesetze und die Aufzeigung möglicher Erfolgskontrollen. Die Vorgehensweise beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Themen der folgenden Kapitel.
2. Grundlagen: Kapitel zwei beschäftigt sich mit der grundlegenden Definition des Begriffs „Marke“ und entwickelt daraus die Definition von Premiummarken. Es werden verschiedene Definitionen von Marken aus der Literatur vorgestellt, die sich auf Merkmale, Anbieteraktivitäten, Konsumentenwahrnehmung und die Kombination beider Aspekte konzentrieren. Die Kapitel analysiert den komplexen Zusammenhang zwischen Konsumentenwahrnehmung und den Handlungen des Unternehmens im Bezug auf Markenbildung und -positionierung. Zusätzlich wird der Begriff der Luxusmarke definiert und eine klare Abgrenzung zu Premiummarken vorgenommen, wodurch ein fundiertes Verständnis der Begrifflichkeiten geschaffen wird.
Schlüsselwörter
Premiummarken, Luxusmarken, Markendefinition, Markenmanagement, Markengesetze, Konsumentenverhalten, Unternehmensziele, Erfolgskontrolle, Preisstrategie, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Premiummarken
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Premiummarken. Sie definiert den Begriff „Premiummarke“, grenzt ihn von Marken und Luxusmarken ab und untersucht die Ziele und Auswirkungen solcher Marken. Die Arbeit analysiert die relevanten Markengesetze, beschreibt Methoden zur Erfolgskontrolle und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von Premiummarken, Ziele aus Kunden- und Unternehmensperspektive, rechtliche Rahmenbedingungen, Erfolgskontrolle von Strategien und zukünftige Entwicklungen im Bereich Premiummarken.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen (Definitionen von Marke, Premiummarke und Luxusmarke, Abgrenzungen), Ziele (Kunden- und Unternehmensziele), Markengesetze, Erfolgskontrolle und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die aus dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem Aufstieg von Premiummarken resultiert. Sie definiert das Ziel der Arbeit: die präzise Definition von „Premiummarke“ und deren Abgrenzung, sowie die Darstellung der Ziele und Auswirkungen, die Untersuchung der Markengesetze und die Aufzeigung möglicher Erfolgskontrollen. Die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls skizziert.
Was wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Kapitel zwei befasst sich mit der Definition von „Marke“ und leitet daraus die Definition von Premiummarken ab. Es werden verschiedene Markendefinitionen aus der Literatur vorgestellt und der komplexe Zusammenhang zwischen Konsumentenwahrnehmung und Unternehmensaktionen analysiert. Der Begriff „Luxusmarke“ wird definiert und von „Premiummarke“ abgegrenzt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Premiummarken, Luxusmarken, Markendefinition, Markenmanagement, Markengesetze, Konsumentenverhalten, Unternehmensziele, Erfolgskontrolle, Preisstrategie und Qualitätsmanagement.
Welche Ziele werden in der Seminararbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die Kundenziele als auch die Unternehmensziele im Kontext von Premiummarken. Kundenziele könnten z.B. den Wunsch nach höherer Qualität, Prestige oder Exklusivität beinhalten, während Unternehmensziele auf Profitmaximierung, Markenaufbau und Marktpositionierung ausgerichtet sind.
Wie wird die Erfolgskontrolle von Premiummarkenstrategien behandelt?
Die Seminararbeit beschreibt Methoden zur Erfolgskontrolle von Premiummarkenstrategien. Diese könnten quantitative und qualitative Messgrößen umfassen, z.B. Umsatzentwicklung, Markenbekanntheit, Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit.
- Quote paper
- Michael Binninger (Author), 2011, Premiummarken: Überblick und Abgrenzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215324