Der Theoretiker weiß, wie es geht, aber es geht nicht. Der Praktiker weiß nicht, wie es geht, aber es geht.“
Das angegebene Zitat ist ebenso treffend wie die Aussage, dass man nicht von einem falschen Standort, sondern ausschließlich von, für den unternehmerischen Erfolg notwendigen Rahmenbedingungen spricht, die Ihr Ziel bei der falschen Standortentscheidung verfehlt haben. Eine realisierte Standortentscheidung zu revidieren ist nahezu undenkbar, daher bedarf es einer detaillierten Planung.
Die einer Standortwahl zu Grunde liegende endgültige Entscheidung (lat. diiudicatio) beruht, wie jeder Weg mit ökonomischem Hintergrund, auf einer Kette von Präferenzen und Bedürfnissen. Diese folgt i. d. R. zehn volkswirtschaftlichen Regeln, die beginnend mit der rudimentären Entscheidungsfindung und den dabei abzuwägenden Alternativen über die der Entscheidung folgenden Kosten und Auswirkungen auf die Marktwirtschaft zusammenhängen.
Im Verlauf dieser Ausarbeitung wird der Leser Schritt für Schritt an allgemeine Planungs- und Entscheidungsgrundlagen von Standortentscheidungen herangeführt, um den Werdegang, beginnend bei der Analyse bis hin zur finalen Umsetzung einer solchen Standortwahl, zu verstehen. Des Weiteren werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Standortfaktoren- und maßnahmen sowie den damit verbundenen ökonomisch nutzbaren Kennzahlen aufgezeigt.
Zum Abschluss erhält der Leser einen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung von markanten Entscheidungsgrundlagen unter Anwendung eines Praxisbeispiels des in den Vereinigten Staaten ansässigen Unternehmens Apple. Dies soll verdeutlichen, dass sich die klassischen und in den vergangenen Jahrzehnten genutzten Entscheidungstheorien nicht mehr als Universallösung bezeichnen lassen. Neue Standortfaktoren, wie u.a. eine performante und dauerhafte Anbindung an das Internet sowie Umweltschutzbestimmungen, spielen bei der Wahl des idealen Standortes eine wichtige Rolle und dienen in der heutigen Zeit als Entscheidungsträger. Dies wird an Hand von aktuellen Daten belegt, die vom Statistischen Bundesamt jährlich erhoben werden und die Veränderung der Faktorgewichtung über die vergangenen Jahre verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Standortentscheidungen
- 2.1 Gliederung und Grundlagen
- 2.1.1 Grundlagen
- 2.1.2 Gliederung von Standortentscheidungen
- 2.1.3 Ziele und Restriktionen von Standortentscheidungen
- 2.2 Vorgehensweise
- 2.2.1 Strategische Standortplanung
- 2.2.2 Operative Standortplanung
- 2.2.3 Realisierung einer Standortentscheidung
- 2.3 Ökonomische Bewertung einer Standortentscheidung
- 2.3.1 Simulationsverfahren
- 2.3.2 Investitionsrechnungen
- 2.3.3 Nutzwertanalyse
- 2.4 Gegenüberstellung von klassischen und modernen Standortfaktoren
- 3 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Standortfaktoren für die Unternehmensgründung. Ziel ist es, Existenzgründern und Ökonomen einen umfassenden Überblick über die Planung und Entscheidungsfindung im Kontext von Standortwahl zu geben. Die Arbeit führt schrittweise in die relevanten Grundlagen ein und beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischen und modernen Standortfaktoren.
- Planung und Entscheidungsfindung bei Standortentscheidungen
- Klassische und moderne Standortfaktoren
- Ökonomische Bewertung von Standortentscheidungen
- Strategische und operative Standortplanung
- Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der richtigen Standortwahl für den unternehmerischen Erfolg und die Irreversibilität einer getroffenen Entscheidung. Sie verweist auf die Notwendigkeit detaillierter Planung und die Abhängigkeit von Präferenzen und Bedürfnissen. Die Arbeit führte in das Thema "Standortfaktoren und ihre Bedeutung für die Unternehmensgründung" ein, und kündigt den weiteren Verlauf mit einer schrittweisen Herangehensweise an, beginnend bei der Analyse bis zur finalen Umsetzung einer Standortwahl. Die Arbeit verspricht außerdem den Vergleich verschiedener Standortfaktoren und -maßnahmen, sowie die zugehörigen ökonomischen Kennzahlen aufzuzeigen und schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen anhand eines Praxisbeispiels von Apple.
2 Standortentscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Standortentscheidungen. Es gliedert diese in strategische und operative Planungsphasen und erläutert die damit verbundenen Prozesse. Die ökonomische Bewertung von Standortentscheidungen wird detailliert behandelt, einschließlich verschiedener Verfahren wie Simulationsverfahren, Investitionsrechnungen und Nutzwertanalysen. Ein zentraler Aspekt ist die Gegenüberstellung klassischer und moderner Standortfaktoren, wobei der Einfluss neuer Faktoren wie Internetanbindung und Umweltschutzbestimmungen hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Standortentscheidungen, Standortfaktoren, Unternehmensgründung, strategische Planung, operative Planung, ökonomische Bewertung, Simulationsverfahren, Investitionsrechnungen, Nutzwertanalyse, klassische Standortfaktoren, moderne Standortfaktoren, Internetanbindung, Umweltschutzbestimmungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Standortentscheidungen für Unternehmensgründungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Standortentscheidungen für Unternehmensgründungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Planung und Entscheidungsfindung bei der Standortwahl, der ökonomischen Bewertung und dem Vergleich klassischer und moderner Standortfaktoren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Planung und Entscheidungsfindung bei Standortentscheidungen, klassische und moderne Standortfaktoren, ökonomische Bewertung von Standortentscheidungen (inkl. Simulationsverfahren, Investitionsrechnungen und Nutzwertanalyse), strategische und operative Standortplanung, sowie aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Standortwahl hervorhebt. Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit dem Entscheidungsprozess, der strategischen und operativen Planung und der ökonomischen Bewertung. Es schließt mit einem Fazit und einem Literaturverzeichnis.
Welche Methoden der ökonomischen Bewertung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden zur ökonomischen Bewertung von Standortentscheidungen, darunter Simulationsverfahren, Investitionsrechnungen und die Nutzwertanalyse.
Welche Arten von Standortfaktoren werden unterschieden?
Es wird zwischen klassischen und modernen Standortfaktoren unterschieden. Klassische Faktoren werden im Kontext zu modernen Faktoren wie Internetanbindung und Umweltschutzbestimmungen gesetzt.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist es, Existenzgründern und Ökonomen einen umfassenden Überblick über die Planung und Entscheidungsfindung im Kontext der Standortwahl zu geben. Das Dokument soll schrittweise in die relevanten Grundlagen einführen und die Unterschiede zwischen klassischen und modernen Standortfaktoren beleuchten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels zu den Standortentscheidungen angeboten. Die Einleitung betont die Bedeutung der Standortwahl und die Notwendigkeit detaillierter Planung. Das Kapitel zu den Standortentscheidungen erläutert die strategische und operative Planung und die ökonomische Bewertung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Standortentscheidungen, Standortfaktoren, Unternehmensgründung, strategische Planung, operative Planung, ökonomische Bewertung, Simulationsverfahren, Investitionsrechnungen, Nutzwertanalyse, klassische Standortfaktoren, moderne Standortfaktoren, Internetanbindung, Umweltschutzbestimmungen.
- Quote paper
- Christian Kohnz (Author), 2011, Standortfaktoren und ihre Bedeutung für die Unternehmensgründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215299