Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich also mit der Revolution von 1848 in Frankreich und geht dabei der Frage nach, wie die Revolution es Louis-Napoléon Bonaparte ermöglichte, die Macht zu erlangen. Dafür jedoch bedarf es zunächst einer Analyse der Revolution, um überhaupt zu verstehen, welche Bedingungen vorherrschen mussten, damit Louis-Napoléon sich den Weg zu Macht ebnen konnte. Die Seminararbeit ist somit in zwei große zusammenhängende Themenkomplexe eingeteilt. Es wird zunächst auf die Revolution als gesamteuropäisches Phänomen eingegangen. Anschließend wird im dritten Kapitel die Revolution in Frankreich betrachtet. Dabei werden die Ursachen
und der Anlass analysiert und ebenso der Verlauf der Revolution. Im Speziellen werden dabei der Ausbruch der Revolution, die Provisorische Regierung, die Wahlen vom 23. April 1848, die Krisenzeit der Republik wie auch die Verfassung vom 4. November 1848 näher beleuchtet. Aufgrund der ausführlichen Analyse der Revolution überschreitet die Arbeit die vorgegebene Seitenzahl. Der zweite große Themenkomplex beschäftigt sich mit Louis-Napoléon Bonaparte und dessen Weg zum höchsten Amt der Republik.
Hier werden die wichtigen Kapitel, wie die Wahl vom 23. April 1848 und deren
Bedeutung für Louis-Napoléon, Nicht-Einmischung in die Politik der Republik, Louis-Napoléon und der Juniaufstand, Louis-Napoléon als unterschätzter Kandidat und schließlich die Präsidentschaftswahl, behandelt. In diesem letzten Kapitel wird auch ein Ausblick auf den weiteren Verlauf der Revolution und die parallel dazu verlaufende Karriere des Louis-Napoléon gegeben. Hauptsächlich wurde aber die Zeit bis zur Präsidentschaft
Louis-Napoléons bearbeitet, denn hier sind die Grundlagen für den weiteren
Aufstieg und zur Errichtung des Kaiserreichs gegeben. Die Kapitel sind notwendig, um den Erfolg des späteren Kaisers zu verstehen und zu analysieren. Die Arbeit besteht somit aus zwei chronologischen Themeneinheiten, die aber aufeinander aufbauen. Im Anschluss soll ein Diskurs die eingangs gestellte Frage beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung, Methodik und Forschungsstand
- 2 Die Revolutionen von 1848
- 3 Die Revolution von 1848 in Frankreich
- 3.1 Ursachen und Anlass
- 3.2 Die Revolution bricht aus
- 3.3 Die provisorische Regierung
- 3.4 Die Wahlen vom 23. April 1848
- 3.5 Die Republik in der Krise
- 3.6 Die Verfassung vom 4. November 1848
- 4 Louis-Napoléon und die französische Revolution von 1848
- 4.1 Putsch und Gefangenschaft
- 4.2 Louis-Napoléon und die Wahl vom 23. April 1848
- 4.3 Nicht-Einmischung in die Politik der Republik
- 4.4 Louis-Napoléon und der Juniaufstand
- 4.5 Der unterschätzte Kandidat
- 4.6 Die Präsidentschaftswahl vom 10. Dezember 1848
- 5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die französische Revolution von 1848 und den damit verbundenen Aufstieg Louis-Napoléon Bonapartes zur Macht. Sie analysiert die Bedingungen, die Bonapartes Machtergreifung ermöglichten, indem sie die Revolution in Frankreich im Kontext der gesamteuropäischen Ereignisse von 1848 betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und den Verlauf der Revolution sowie die Rolle Bonapartes während dieses entscheidenden Zeitraums.
- Die Ursachen und der Ausbruch der französischen Revolution von 1848
- Der Verlauf der Revolution und die Herausforderungen für die provisorische Regierung
- Die Rolle der Wahlen von 1848 im Aufstieg Louis-Napoléons
- Die politischen Strategien und das öffentliche Image Louis-Napoléons
- Der Zusammenhang zwischen der Revolution und Bonapartes Machtergreifung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung, Methodik und Forschungsstand: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die französische Revolution von 1848 und den Aufstieg Louis-Napoléons. Sie erläutert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise, die in einer Analyse der Revolution und einer Betrachtung von Bonapartes Rolle besteht. Der Forschungsstand wird skizziert, wobei wichtige Sekundärliteratur zur Revolution von 1848 und zu Napoleon III. genannt wird, die als Grundlage der Arbeit dienen. Die Einordnung der Revolution von 1848 als ein gut erforschtes Themengebiet wird betont, wobei auf die Bedeutung von Werken wie denen von Botzenhart, Tulard und Willms hingewiesen wird.
2 Die Revolutionen von 1848: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die gesamteuropäischen Revolutionen von 1848. Es wird betont, dass diese Revolutionen, obwohl sie in verschiedenen Ländern unterschiedliche Ursachen und Ziele hatten, dennoch durch gemeinsame Merkmale verbunden waren und als ein europäisches Phänomen betrachtet werden können. Der Kontext der Revolutionen im Vergleich zur Französischen Revolution von 1789 wird beleuchtet, und es wird herausgestellt, dass die Revolutionen von 1848 zwar in der Tradition der Revolution von 1789 standen, aber in ihrer Bedeutung und ihren Folgen von dieser unterschieden.
3 Die Revolution von 1848 in Frankreich: Dieses Kapitel analysiert detailliert die französische Revolution von 1848. Es untersucht die Ursachen und den Ausbruch der Revolution, den Verlauf der Ereignisse, die Rolle der provisorischen Regierung, die Wahlen vom April 1848 und die Entstehung der Verfassung vom November 1848. Es werden die verschiedenen Krisen der jungen Republik beleuchtet, um den Kontext für den Aufstieg Louis-Napoléons zu schaffen. Die Kapitel 3.1-3.6 liefern einen umfassenden Überblick über die Ereignisse und Entwicklungen in Frankreich während der Revolution, wobei die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Kräften im Vordergrund stehen.
4 Louis-Napoléon und die französische Revolution von 1848: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle Louis-Napoléons Bonaparte während der französischen Revolution von 1848. Es untersucht seine politischen Aktivitäten, seine Strategien und sein öffentliches Image. Besonders hervorgehoben werden seine Rolle bei den Wahlen, sein Verhalten während der Krise der Republik und seine schlussendliche Wahl zum Präsidenten. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die zu seinem Erfolg beitrugen, wie beispielsweise sein Name, seine politischen Manöver und die allgemeine Unsicherheit in der französischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Revolution von 1848, Frankreich, Louis-Napoléon Bonaparte, Republik, Wahlen, Provisorische Regierung, Juniaufstand, Präsidentschaftswahl, Machtübernahme, Europa, Nationalstaat, Politische Krise.
Häufig gestellte Fragen zur französischen Revolution von 1848 und dem Aufstieg Louis-Napoléons
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die französische Revolution von 1848 und den Aufstieg Louis-Napoléons Bonaparte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedingungen, die Bonapartes Machtergreifung ermöglichten, im Kontext der gesamteuropäischen Ereignisse von 1848.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Ursachen und der Verlauf der französischen Revolution von 1848, die Rolle der provisorischen Regierung, die Bedeutung der Wahlen von 1848, die politischen Strategien und das öffentliche Image Louis-Napoléons, sowie der Zusammenhang zwischen der Revolution und Bonapartes Machtergreifung. Zusätzlich wird ein Überblick über die gesamteuropäischen Revolutionen von 1848 gegeben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Einleitung, Methodik und den Forschungsstand. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die gesamteuropäischen Revolutionen von 1848. Kapitel 3 analysiert detailliert die französische Revolution von 1848. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Rolle Louis-Napoléons während der Revolution. Kapitel 5 beinhaltet eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.
Wie wird die Rolle Louis-Napoléons dargestellt?
Das Dokument untersucht die politischen Aktivitäten, Strategien und das öffentliche Image Louis-Napoléons während der Revolution. Es analysiert seine Rolle bei den Wahlen, sein Verhalten während der Krise der Republik und seine schlussendliche Wahl zum Präsidenten. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die zu seinem Erfolg beitrugen, wie sein Name, seine politischen Manöver und die allgemeine Unsicherheit in der französischen Gesellschaft.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Kapitelzusammenfassung erwähnt die Einordnung der Revolution von 1848 als gut erforschtes Themengebiet und verweist auf wichtige Sekundärliteratur zur Revolution von 1848 und zu Napoleon III. Konkrete Autoren wie Botzenhart, Tulard und Willms werden als Grundlage der Arbeit genannt, jedoch werden keine spezifischen Titel genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Revolution von 1848, Frankreich, Louis-Napoléon Bonaparte, Republik, Wahlen, Provisorische Regierung, Juniaufstand, Präsidentschaftswahl, Machtübernahme, Europa, Nationalstaat, Politische Krise.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich für die Analyse der Thematik der französischen Revolution von 1848 und des Aufstiegs Louis-Napoléons in einer strukturierten und professionellen Weise. Die OCR-Daten sind explizit für die akademische Nutzung vorgesehen.
- Quote paper
- Florian Kistner (Author), 2013, Die Revolution von 1848 in Frankreich und der Aufstieg des Louis-Napoléon Bonaparte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215221