Die Begriffe Klimawandel und Hungersnot werden nicht nur in Deutschland immer wichtiger und bestimmen unser Leben. Viele Millionen Menschen haben nicht genug zu essen, andere Länder wie Deutschland haben mehr als genug davon. Länder wie Deutschland haben soviel Lebensmittel, dass jeder Bürger etwa 100 Euro im Jahr an Lebensmitteln wegwirft. Viele Lebensmittel tragen erheblich zum Klimawandel bei. Dies wissen viele Menschen nicht oder handeln trotz Wissen umweltschädlich. Wie wichtig es ist in der Schule einen nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln zu fördern und zu ermöglichen, möchte mit dieser Hausarbeit herausfinden. Ich möchte wissen, ob ein nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln überhaupt möglich ist und die Chancen und Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe in Bezug auf nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln herausfinden. Deshalb lautet meine Frage auch: Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln? Chancen und Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe.
Dafür möchte ich im ersten Teil erst einmal die Fragen, was sind überhaupt die Auswirkungen von Lebensmitteln, ihrer Produktion und ihrem Transport auf die Umwelt und was ist überhaupt nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln und wann ist ein Lebensmittel nachhaltig? Im zweiten Teil möchte ich verstehen, welche Faktoren für ein nachhaltiges oder kein nachhaltiges Verhalten wichtig sind. Dabei möchte ich einmal die psychologische Sichtweise und einmal die soziologische Sichtweise betrachten. Im dritten Teil werden ich dann in den Bereich der Schule und des schulischen Lernens gehen. Dabei möchte ich zuerst die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die übergeordneten Lernziele des nachhaltigen Konsums von Lebensmittel genauer beschreiben. Am Ende des dritten Teils versuche die Chancen und Möglichkeiten sowie die Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe zu erörtern. Am Ende meiner Arbeit möchte ich dann die anfängliche Frage meiner Arbeit so gut es geht beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Auswirkungen von Lebensmitteln, ihrer Produktion und ihrem Transport auf die Umwelt
- Was ist nachhaltiger Lebensmittelkonsum und wann ist ein Lebensmittel nachhaltig?
- Faktoren, die ein umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln des Menschen beeinflussen können anhand verschiedener Modelle
- Psychologische Modelle am Beispiel des Modells von Kollmuss & Agyeman
- Soziologische Modelle am Beispiel der Sinus-Milieus
- Gebiet Schule, Bildung nachhaltiger Entwicklung
- Übergeordnete Lernziele des nachhaltigen Konsums von Lebensmitteln
- Chancen und Möglichkeiten des schulischen Lernens in der Primarstufe
- Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des nachhaltigen Konsums von Lebensmitteln und untersucht die Chancen und Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe in diesem Kontext. Dabei wird die Frage nach den Auswirkungen von Lebensmitteln, ihrer Produktion und ihrem Transport auf die Umwelt geklärt und die Bedeutung eines umweltbewussten Konsums beleuchtet. Die Arbeit analysiert zudem die Faktoren, die ein nachhaltiges Handeln des Menschen beeinflussen, und betrachtet dabei sowohl psychologische als auch soziologische Modelle.
- Auswirkungen von Lebensmitteln, ihrer Produktion und ihrem Transport auf die Umwelt
- Faktoren, die ein nachhaltiges Konsumverhalten beeinflussen
- Chancen und Möglichkeiten des schulischen Lernens im Bereich des nachhaltigen Konsums von Lebensmitteln
- Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe
- Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit dem Konsum von Lebensmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des nachhaltigen Konsums von Lebensmitteln vor und benennt die Forschungsfrage der Arbeit: Inwiefern bietet das schulische Lernen in der Primarstufe Chancen und Grenzen für die Förderung eines nachhaltigen Konsums von Lebensmitteln?
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Lebensmitteln, ihrer Produktion und ihrem Transport auf die Umwelt. Es wird deutlich, dass die Lebensmittelproduktion einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt hat und mit Ressourcenverbrauch, Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung verbunden ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Konsum von Fleisch und den damit verbundenen Umweltbelastungen.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Faktoren, die ein umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln des Menschen beeinflussen können, anhand verschiedener Modelle analysiert. Hierbei werden sowohl psychologische als auch soziologische Modelle betrachtet, um die Komplexität des menschlichen Entscheidungsverhaltens im Kontext des Konsums zu beleuchten.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem schulischen Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es werden die übergeordneten Lernziele des nachhaltigen Konsums von Lebensmitteln beschrieben und die Chancen und Möglichkeiten des schulischen Lernens in der Primarstufe erörtert. Die Arbeit beleuchtet auch die Grenzen des schulischen Lernens in diesem Bereich und diskutiert die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Konsum, Lebensmittel, Umwelt, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Schule, Primarstufe, Lebensmittelabfälle, Ressourcenverbrauch, Treibhausgasemissionen, Fleischkonsum, psychologische Modelle, soziologische Modelle, Konsumverhalten.
- Quote paper
- Eva Koch (Author), 2012, Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln? Chancen und Grenzen des schulischen Lernens in der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215219