„Immer mehr, immer schneller, alles zugleich…“ , so leitet ein Artikel der ZEIT ein, dessen Schwerpunkt in der Betrachtung von Aufmerksamkeit und Konzentration in der heutigen Gesellschaft liegt. Die Frage wird aufgeworfen, wie es bei einer permanenten Einwirkung von Nachrichten, Werbung und anderen Dingen heutzutage möglich ist, die Konzentration für den Alltag aufrecht zu erhalten. Jede Minute des Tages prasseln hunderte von Dingen auf uns ein, die unsere Aufmerksamkeit fordern und miteinander um eben diese buhlen: Das Handy klingelt in der Hosentasche, eine animierte Werbefigur spricht uns durch Zufall an, ohne dabei uns persönlich zu meinen oder eine Plakatreihe in Neonfarben zieht unsere Blicke auf sich. Gleichzeitig wollen wir an ein bestimmtes Ziel kommen, hören Musik, unterhalten uns und beobachten andere Leute. Immer mehr Dinge fordern unsere Aufmerksamkeit und lassen uns an den Rand unserer Multitasking-Fähigkeit gelangen. Einmal abschalten und alles um sich herum ausblenden fällt dagegen den meisten sehr schwer. In der folgenden Ausarbeitung soll daher ein genauerer Blick auf den Aspekt der Aufmerksamkeit in der Gesellschaft gelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufmerksamkeitsforschung in der Soziologie
- 2.1 Semantische Deutung des Begriffes
- 2.2 Soziologie und Aufmerksamkeit
- 3. Der Kampf um Aufmerksamkeit in der heutigen Gesellschaft
- 3.1 Ökonomie und Aufmerksamkeit am Beispiel von Werbung
- 3.2 Aufmerksamkeit in sozialen Netzwerken und der digitalen Welt
- 3.3 Fernsehen unter dem Gesichtspunkt der Aufmerksamkeitsforschung
- 3.4 Risiken im Kampf um Aufmerksamkeit
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Aufmerksamkeit in der heutigen Gesellschaft. Sie untersucht, wie der Kampf um Aufmerksamkeit in verschiedenen Bereichen wie Werbung, sozialen Netzwerken und Fernsehen stattfindet und welche Auswirkungen dies auf das Individuum und die Gesellschaft hat. Die Arbeit orientiert sich an der Theorie der erregten Gesellschaft von TÜRCKE sowie an FRANCKS Abhandlung zur Ökonomie der Aufmerksamkeit.
- Analyse des Kampfes um Aufmerksamkeit in verschiedenen Bereichen der heutigen Gesellschaft
- Untersuchung der Mechanismen zur Generierung von Aufmerksamkeit
- Bewertung der Auswirkungen des Kampfes um Aufmerksamkeit auf das Individuum und die Gesellschaft
- Beurteilung der Möglichkeiten, sich den Mechanismen zur Generierung von Aufmerksamkeit zu entziehen
- Prognose der zukünftigen Entwicklungen in Bezug auf den Kampf um Aufmerksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Kampfes um Aufmerksamkeit in der heutigen Gesellschaft ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der permanenten Informationsflut und der Multitasking-Fähigkeiten des modernen Menschen dar. Es werden die Ziele der Arbeit und die theoretischen Grundlagen erläutert, auf denen die Analyse basiert.
- Kapitel 2: Aufmerksamkeitsforschung in der Soziologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Aufmerksamkeitsforschung in der Soziologie. Es beginnt mit einer semantischen Analyse des Begriffs "Aufmerksamkeit" und stellt den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit, Individuum und Gesellschaft dar. Im zweiten Teil werden ökonomische Aspekte der Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit Werbung betrachtet.
- Kapitel 3: Der Kampf um Aufmerksamkeit in der heutigen Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den Kampf um Aufmerksamkeit in verschiedenen Bereichen der heutigen Gesellschaft. Es werden die Mechanismen der Aufmerksamkeitsgenerierung in sozialen Netzwerken, der digitalen Welt und im Fernsehen untersucht. Darüber hinaus werden die Risiken und Folgen des Kampfes um Aufmerksamkeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Aufmerksamkeit, Gesellschaft, Werbung, soziale Netzwerke, digitale Welt, Fernsehen, Ökonomie, Erregte Gesellschaft, Multitasking, Informationsflut, Konzentration, Wahrnehmung, Reize, Informationsverarbeitung, Neuigkeitswert, Sensationen, Knappheit der Ressource Aufmerksamkeit, Geistesspannung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Martin Schulze (Author), 2013, Der Kampf um Aufmerksamkeit in der heutigen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215173