Ziel des 1. Kapitels ist die Einordnung der Thematik in den Rahmen der
Grundschulpädagogik.
Im folgenden 2. Kapitel soll dem Leser der Begriff „Gewalt“ näher gebracht
werden. Aufgrund des uneinheitlichen Verständnisses muss auch der
benachbarte Begriff „Aggression“ definiert werden, sowie auf die Frage
eingegangen werden, inwieweit sich beide Begrifflichkeiten überschneiden bzw.
voneinander abheben.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Erscheinungsformen von Gewalt in der
Grundschule. Die personale, die sich in physische und psychische Gewalt
aufteilt, wird von der strukturellen Gewalt unterschieden. Anschließend we rden
einige in der Grundschule auftretende Gewaltformen dargestellt.
Das darauf folgende 4. Kapitel möchte dem Leser einen Überblick über die
aktuellen empirischen Befunde verschaffen. Ausgehend von den Erträgen der
jüngeren Forschung soll die Frage nach der Richtigkeit des durch die Medien
vermittelten Bildes geklärt werden. Ob die Gewalt unter Schülern tatsächlich
derart drastisch zugenommen hat, wird auf der Basis einiger Untersuchungen
zu beantworten sein. Letztlich wird es in diesem Kapitel um die Übertragung auf
die Grundschule und damit verbundene Schwierigkeiten der besprochenen
Befunde gehen.
Kapitel 5 hat es sich zum Ziel gesetzt unter der Fragestellung „Gewalt in der
Schule – importiert oder selbstproduziert?“ zentrale Ursachen von
Gewalthandeln aufzuspüren. Familienverhältnisse, Gleichaltrigenbeziehungen
sowie der Umgang mit und Konsum von Medien müssen daraufhin untersucht
werden, ob sie Gewalttendenzen fördern und somit dafür verantwortlich sind, dass Gewalt in die Grundschule hineingetragen wird. Auf der anderen Seite ist
die Frage zu klären, ob Gewalt vielleicht auch durch die Schule selbst gefördert
wird. Wie müssen Lernkultur, Sozialklima und schulorganisatorische
Bedingungen gestaltet sein, damit sie keinen Nährboden für Gewalthandlungen
darstellen? Eine abschließende Bewertung des Ursachengefüges wird das
Kapitel abrunden. Da es nun aber nicht ausreichen kann, bei den Ursachen stehen zu bleiben,
wird ein 6. Kapitel, das zudem den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet,
unerlässlich. Im Zentrum dessen werden Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
stehen. Zuerst wird es um die Vorstellung von Aspekten einer
gewaltmindernden Pädagogik gehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Einordnung des Themas in die Grundschulpädagogik
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Etymologie
- 2.2 Definitionen von Gewalt
- 2.3 Aggression
- 2.3.1 Begriffsklärung
- 2.3.2 Entstehungstheorien
- 2.3.3 Ziele und Folgen kindlicher Aggressivität
- 2.4 Zur Übereinstimmung bzw. Unterscheidung von Aggression und Gewalt
- 3 Erscheinungsformen von Gewalt
- 3.1 Betroffene Gruppen innerhalb des Schulsystems
- 3.2 Formen der Gewalt
- 3.2.1 Personale Gewalt
- 3.2.1.1 Physische Gewalt
- 3.2.1.2 Psychische Gewalt
- 3.2.2 Strukturelle Gewalt
- 3.2.3 Gewaltphänomene an Grundschulen
- 3.2.1 Personale Gewalt
- 4 Empirische Befunde
- 4.1 Erträge der jüngeren Forschung
- 4.1.1 Formen und Häufigkeiten der Gewaltanwendung
- 4.1.2 Unterschiede hinsichtlich verschiedener Bezugsfelder
- 4.1.2.1 Schulform
- 4.1.2.2 Alter
- 4.1.2.3 Geschlecht
- 4.1.2.4 Region und Schulgröße
- 4.1.2.5 Interventionen bei Gewaltkonflikten
- 4.1.2.6 Zusammenfassung
- 4.1.3 Beziehungen zwischen Opfer- und Tätersein
- 4.1.3.1 Unterscheidung zweier informeller Kulturen
- 4.1.3.2 Was charakterisiert einen typischen Gewalttäter?
- 4.1.3.3 Was charakterisiert ein typisches Gewaltopfer?
- 4.2 Hat die Gewalt an Schulen im Zeitverlauf zugenommen?
- 4.2.1 Probleme bei der Erhebung anlässlich dieser Fragestellung
- 4.2.2 Das durch die Medien suggerierte Bild
- 4.2.3 Ausgewählte exemplarische Untersuchungen
- 4.3 Schwierigkeiten hinsichtlich der Übertragbarkeit auf Grundschulen
- 4.1 Erträge der jüngeren Forschung
- 5 Gewalt in der Schule - importiert oder selbstproduziert?
- 5.1 Wird Gewalt in die Schule hineingetragen?
- 5.1.1 Familienverhältnisse
- 5.1.2 Gleichaltrigenbeziehungen
- 5.1.3 Konsum und Umgang mit den Medien
- 5.2 Wird Gewalt durch die Schule gefördert?
- 5.2.1 Schulform und Schulgröße
- 5.2.2 Lernkultur
- 5.2.3 Sozialklima
- 5.2.4 Schulorganisatorische Bedingungen
- 5.3 Bewertung
- 5.1 Wird Gewalt in die Schule hineingetragen?
- 6 Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
- 6.1 Aspekte einer gewaltmindernden Pädagogik
- 6.1.1 Präventive Maßnahmen im schulischen Bereich
- 6.1.1.1 Bestandsaufnahme
- 6.1.1.2 Einführung von Regeln und Grenzensetzung
- 6.1.1.3 Entwicklung der Lernkultur
- 6.1.1.4 Entwicklung des Sozialklimas
- 6.1.1.5 Medienerziehung gegen Mediengewalt
- 6.1.1.6 Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen
- 6.1.1.7 Vermeidung von Etikettierungen bei schwierigen Schülern
- 6.1.1.8 Kooperation mit der Jugend- bzw. Familienhilfe
- 6.1.1.9 Weitere präventive Maßnahmen
- 6.1.1.10 Präventive Maßnahmen im außerschulischen Bereich
- 6.1.2 Intervention
- 6.1.3 Konfliktbewältigung
- 6.1.3.1 Allgemeine Grundlagen
- 6.1.3.2 Konfliktmanagement durch Mediation
- 6.1.3.3 Lernspiele zur Konfliktlösung und Streitschlichtung
- 6.1.1 Präventive Maßnahmen im schulischen Bereich
- 6.2 Ausgewählte Programme gegen Gewalt an Schulen
- 6.2.1 Auswahlkriterien
- 6.2.2 Programme für Schüler am Beispiel von PETERMANN
- 6.2.2.1 Zielsetzung
- 6.2.2.2 Grundkonzeption
- 6.2.2.3 Ablauf einer Trainingssitzung
- 6.2.3 Programme für Lehrer am Beispiel des KTM von TENNSTÄDT
- 6.2.3.1 Zielsetzung
- 6.2.3.2 Grundkonzeption
- 6.2.3.3 Ausgewählte Programmelemente
- 6.2.4 Schulumfassende Maßnahmen nach OLWEUS
- 6.2.4.1 Zielsetzung und Grundprinzipien
- 6.2.4.2 Wesentliche Erkenntnisse
- 6.2.4.3 Konkrete Vorstellung des Interventionsprogramms
- 6.2.4.4 Bewertung des vorgestellten Interventionsprogramms
- 6.3 Abschließende Bemerkung
- 6.1 Aspekte einer gewaltmindernden Pädagogik
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt an Grundschulen. Sie analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt, untersucht die Ursachen und geht auf die Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte ein. Dabei werden sowohl präventive als auch intervenierende Maßnahmen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Gewalt und Aggression
- Erscheinungsformen von Gewalt in der Schule
- Empirische Befunde zu Gewalt an Schulen
- Ursachen von Gewalt in der Schule
- Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort der Arbeit lenkt den Blick auf die mediale Aufmerksamkeit des Themas „Gewalt an Schulen“ und die steigende Besorgnis in der Gesellschaft. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Was können Lehrkräfte tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden?
Kapitel 1 ordnet das Thema „Gewalt an Grundschulen“ in den Kontext der Grundschulpädagogik ein. Kapitel 2 beleuchtet die Begriffsbestimmungen von Gewalt und Aggression, sowie deren Unterscheidung. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt im Schulsystem sowie in Grundschulen dargestellt.
Kapitel 4 präsentiert empirische Befunde zur Gewalt an Schulen. Die Forschungsergebnisse zu Formen, Häufigkeiten, und Einflussfaktoren wie Schulform, Alter, Geschlecht, Region, und Interventionsstrategien werden beleuchtet. Darüber hinaus werden Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Opfer- und Tätersein analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Frage, ob Gewalt in die Schule hineingetragen wird oder durch die Schule selbst gefördert wird. Verschiedene Faktoren wie Familienverhältnisse, Gleichaltrigenbeziehungen, Medienkonsum, Schulform, Lernkultur und Schulorganisation werden im Hinblick auf ihre möglichen Auswirkungen auf das Gewaltgeschehen in der Schule untersucht.
Kapitel 6 widmet sich den Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Umgang mit Gewalt an Schulen. Verschiedene präventive Maßnahmen werden vorgestellt und die Bedeutung von Regeln, Grenzensetzung, Lernkultur und Sozialklima hervorgehoben. Zudem wird das Konzept der Konfliktbewältigung durch Mediation und die Anwendung von Lernspielen zur Konfliktlösung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewalt, Aggression, Grundschule, Pädagogik, Prävention, Intervention, Konfliktbewältigung, Mediation, und Lernspiele.
- Quote paper
- Barbara Walzner (Author), 2003, Was tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden? Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21509