Die Studie befasst sich mit der arabischen und der deutschen Kinderliteratur in den Kinderzeitschriften der Gegenwart am Beispiel der Zeitschriften AL-ARABI AS-SAGIR und DER BUNTE HUND. Es werden in dieser Untersuchung einerseits die formalen und inhaltlichen Merkmale der literarischen Textsorten Tierdichtung, Phantastische Erzählung, Realistische Erzählung, Bildgeschichte/Comic und Kinderlyrik im Korpus erforscht. Andererseits wird damit versucht, die Konvergenzen und Differenzen im Inhalt und der Darstellungsweise der arabischen und deutschen Texte herauszustellen. Um dies zu erreichen, werden die Begriffe 'Kinderzeitschrift' und 'Textsorten' sowie deren Einteilung terminologisch-deskriptiv aufgezeigt. Es wird auch einen
historisch-analytischen Überblick über die deutschsprachigen und arabischen Zeitschriften für Kinder vermittelt. Die Zeitschriften ALARABI AS-SAGIR und DER BUNTE HUND werden als Korpus nach Zielgruppe, Konzeption, Autoren und Illustratoren bewertet. Im nächsten Schritt werden die literarischen und die nichtliterarischen Textsorten im Korpus analytisch-deskriptiv dargestellt. Es werden vor allem die Hauptmerkmale der obengenannten Genres anhand von unterschiedlichen Beispielen aus dem Korpus erläutert. Dabei werden auch kulturelle Homogenität bzw. Heterogenität hervorgehoben, die sich durch Themen, Motive, Figuren und Darstellungsweise zeigen. Schließlich werden für die gewählten Genres stellvertretende Texte vom Korpus hermeneutisch analysiert. Es werden Querverbindungen zwischen den arabischen und
deutschen Texten bezüglich des Themas, des Motivs, der Figurenkonfiguration und -konstellation, Erzählstruktur, Beziehung zwischen Form und Inhalt untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Dankagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- 0. Einleitung
- 1. Zum Begriff „Kinderzeitschriften“
- 1.1. Definition, Kriterien und Funktion der Kinderzeitschrift
- 1.2. Typologie der Kinderzeitschriften
- 1.2.1. Nach dem Inhalt
- 1.2.2. Nach dem Adressaten
- 1.2.3. Nach sonstigen Aspekten
- 1.3. Historischer Rückblick
- 1.3.1. Kinderzeitschriften im arabischen Sprachraum
- 1.3.2. Kinderzeitschriften in Deutschland
- 2. Textsorten in den Kinderzeitschriften AL-ARABI A-AGR und DER BUNTE HUND
- 2.1. Bewertung der Zeitschriften AS und BH
- 2.1.1. Entstehung und Entwicklung
- 2.1.2. Zielgruppe
- 2.1.3. Ziel und Konzeption
- 2.1.4. Autoren und Illustratoren
- 2.1.5. Erscheinungsbild und formale Gestaltung
- 2.2. Textsorten und Textsortenklassifikation
- 2.3. Klassifikation der Textsorten in den Zeitschriften AL-ARABI A-AGR und DER BUNTE HUND
- 2.4. Inhaltliche und formale Merkmale nichtliterarischer Textsorten in AL-ARABI A-AGR und DER BUNTE HUND
- 2.1. Bewertung der Zeitschriften AS und BH
- 3. Literarische Textsorten in den Zeitschriften AL-ARABI A-AGR und DER BUNTE HUND
- 3.1. Tierdichtung
- 3.1.1. Anthropomorphisierung
- 3.1.2. Darstellungsformen
- 3.1.3. Die Figuren
- 3.1.4. Funktion
- 3.2. Phantastische Erzählungen
- Modelle der Phantastischen Erzählungen
- 3.2.1. Die geschlossene Sekundärwelt
- 3.2.2. Die offene Sekundärwelt
- 3.2.3. Die implizierte Sekundärwelt
- 3.3. Realistische Erzählung
- 3.3.1. Alltagsgeschichten
- 3.3.2. Abenteuerliche Geschichten
- 3.3.2. Problemorientierte Geschichten
- 3.4. Comics, Bildgeschichten und Manga
- 3.4.1. Bildgeschichte
- 3.4.2. Comic
- 3.4.3. Manga
- 3.5. Kinderlyrik
- 3.5.1. Typologie der Kinderlyrik
- 3.5.2. Exkurs: Metren der arabischen Lyrik
- 3.5.3. Metren und optische Gestaltung der Kinderlyrik in AL-ARABI A-AGR und DER BUNTE HUND
- 3.1. Tierdichtung
- 4. Vergleichende Analyse exemplarischer Texte
- 4.1. Distanz und Nähe in der Mensch-Tier-Beziehung anhand der Geschichten 'Der Esel singt für uns' und 'Urmel aus dem Eis'
- 4.2. Geschichten aus dem Kinderzimmer: 'Die Plüschpuppe wünscht' und 'Annabella Klimperauge'
- 4.3. Darstellung kindlicher Innenwelten in 'Sitz Nr. 6 im Wagen Nr. 6' und 'Mimis Hunger'
- 4.4. Narrative Struktur in den Comics 'Robo und Arabo' und 'Pelle und Bruno'
- 4.5. Heroische Figuren in 'Flucht' und 'Der Held'
- 5. Ergebnisse der Arbeit
- Anhänge
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht komparatistisch die Kinderliteratur in den deutschsprachigen und arabischsprachigen Kinderzeitschriften DER BUNTE HUND und AL-ARABI A-AGR. Der Fokus liegt auf der Analyse literarischer Textsorten und deren Funktion, sowie auf einem Vergleich der inhaltlichen und formalen Gestaltung beider Zeitschriften.
- Vergleichende Analyse der literarischen Textsorten in beiden Zeitschriften.
- Untersuchung der Zielgruppen und Konzeptionen von DER BUNTE HUND und AL-ARABI A-AGR.
- Analyse der Rolle von Illustrationen und Bildern in der Kinderliteratur.
- Erforschung der kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung kindlicher Themen und Motive.
- Bewertung der Funktion von Kinderliteratur in Bezug auf Leseförderung und Identitätsbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beleuchtet das Forschungsdefizit im Bereich der literaturwissenschaftlichen Analyse von Kinderzeitschriften und begründet die Auswahl der untersuchten Zeitschriften DER BUNTE HUND und AL-ARABI A-AGR. Sie stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit vor.
1. Zum Begriff „Kinderzeitschriften“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kinderzeitschrift“, untersucht verschiedene Kriterien zur Abgrenzung von anderen Medien (Zeitungen, Bücher) und diskutiert unterschiedliche Typologien (nach Inhalt, Adressat, weiteren Aspekten) sowie einen historischen Überblick über die Entwicklung von Kinderzeitschriften im deutschen und arabischen Sprachraum.
2. Textsorten in den Kinderzeitschriften AL-ARABIA-AGR und DER BUNTE HUND: Dieses Kapitel analysiert die beiden ausgewählten Zeitschriften im Detail. Es untersucht deren Entstehung und Entwicklung, Zielgruppen, Konzeptionen, Autoren, Illustratoren und das Erscheinungsbild. Es werden verschiedene Textsorten-Klassifikationen diskutiert und schließlich eine eigene Klassifizierung für die Analyse der literarischen und nicht-literarischen Textsorten in AS und BH erstellt.
3. Literarische Textsorten in den Zeitschriften AL-ARABI A-AGR und DER BUNTE HUND: Dieses Kapitel untersucht fünf ausgewählte literarische Textsorten (Tierdichtung, Phantastische Erzählung, Realistische Erzählung, Comic/Bildgeschichte, Kinderlyrik) in beiden Zeitschriften. Es analysiert die Merkmale der Genres, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Themenwahl und Darstellungsweise und untersucht die Funktion dieser Genres in den Kinderzeitschriften.
4. Vergleichende Analyse exemplarischer Texte: In diesem Kapitel werden exemplarische Texte aus den gewählten Genres hermeneutisch analysiert, um Querverbindungen zwischen den arabischen und deutschen Texten aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren, Motive, Themen und die narrative Struktur und Sprache.
Schlüsselwörter
Kinderzeitschriften, AL-ARABI A-AGR, DER BUNTE HUND, komparatistische Literaturwissenschaft, Kinderliteratur, Textsorten, Genreanalyse, Illustration, Kultureller Vergleich, Identitätsbildung, Leseförderung, Arabische Kinderliteratur, Deutsche Kinderliteratur, Anthropomorphisierung, Phantastische Erzählung, Realistische Erzählung, Comic, Manga, Kinderlyrik, Metrik, Erzählstruktur, Figurenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Komparative Analyse der Kinderzeitschriften AL-ARABI A-AGR und DER BUNTE HUND"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Kinderliteratur in den deutschsprachigen und arabischsprachigen Kinderzeitschriften "DER BUNTE HUND" und "AL-ARABI A-AGR". Der Fokus liegt auf der Analyse literarischer Textsorten und deren Funktion sowie auf einem Vergleich der inhaltlichen und formalen Gestaltung beider Zeitschriften.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, literarische Textsorten in beiden Zeitschriften vergleichend zu analysieren, die Zielgruppen und Konzeptionen der Zeitschriften zu untersuchen, die Rolle von Illustrationen zu analysieren, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung kindlicher Themen zu erforschen und die Funktion von Kinderliteratur in Bezug auf Leseförderung und Identitätsbildung zu bewerten.
Welche Zeitschriften werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Kinderzeitschriften "DER BUNTE HUND" (deutschsprachig) und "AL-ARABI A-AGR" (arabischsprachig).
Welche Textsorten werden analysiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene literarische Textsorten, darunter Tierdichtung, phantastische Erzählungen, realistische Erzählungen, Comics/Bildgeschichten, Kinderlyrik. Es werden auch nicht-literarische Textsorten betrachtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Kapitel 1 definiert den Begriff "Kinderzeitschrift" und gibt einen historischen Überblick. Kapitel 2 analysiert die beiden Zeitschriften im Detail. Kapitel 3 untersucht die literarischen Textsorten. Kapitel 4 bietet eine vergleichende Analyse exemplarischer Texte. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Aspekte werden im Vergleich der Zeitschriften betrachtet?
Der Vergleich umfasst die Entstehung und Entwicklung der Zeitschriften, ihre Zielgruppen und Konzeptionen, Autoren und Illustratoren, das Erscheinungsbild, die verwendeten Textsorten, die inhaltlichen und formalen Merkmale der Texte, sowie kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung kindlicher Themen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet komparatistische Methoden der Literaturwissenschaft, Genreanalyse und hermeneutische Textanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderzeitschriften, AL-ARABI A-AGR, DER BUNTE HUND, komparatistische Literaturwissenschaft, Kinderliteratur, Textsorten, Genreanalyse, Illustration, Kultureller Vergleich, Identitätsbildung, Leseförderung, Arabische Kinderliteratur, Deutsche Kinderliteratur, Anthropomorphisierung, Phantastische Erzählung, Realistische Erzählung, Comic, Manga, Kinderlyrik, Metrik, Erzählstruktur, Figurenanalyse.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des bereitgestellten HTML-Codes.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der HTML-Code enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel der Arbeit.
- Quote paper
- Amr Aboelsoud (Author), 2011, Merkmale literarischer Textsorten in den Kinderzeitschriften DER BUNTE HUND und AL‐‛ARABI AṢ‐ṢAGĪR (Der kleine Araber), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215053