Der Begriff Corporate Design und seine Bedeutsamkeit im Business-to-Business- Bereich spielen noch heute in vielen Unternehmen eine untergeordnete Rolle. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb die theoretischen Grundlagen des visuellen Teils der Corporate Identity untersucht. Diese be- inhalten die definitorische Betrachtung, die historische Genese sowie die Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Business-to-Business- und dem Business-to-Consumer-Bereich. Nachdem ein Überblick entstanden ist, wird der Prozess des Corporate Designs dargestellt. Dies geschieht nicht nur mit der Hilfe von theoretischen Erkenntnissen, sondern auch durch eine praktische Auseinandersetzung, die am Beispiel der audioone gmbh geführt wird. Das bedeutet, dass Theorie und Praxis in dieser Abschlussarbeit eng miteinander verstrickt werden. Die Erkenntnisse der Arbeit deuten auf eine hohe Relevanz sowie auf hohe gestalterische Anforderungen des Corporate Designs in Business-to-Business-Unternehmen hin.
Das Ergebnis ist zusätzlich die Konzeption und Gestaltung eines Corporate Designs in Form eines Handbuches für das vorgestellte Unternehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Sensibilisierung für das Thema Corporate Design im Business-to-Business-Bereich zu erreichen und einen praktischen Nutzen für die audioone gmbh zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Hinführung zum Thema
- Relevanz des Themas
- Vorgehensweise, Methode und Ziel der Arbeit
- audioone gmbh
- Das Fundament
- Corporate Design
- Historische Genese
- Business-to-Business-Bereich
- Kommunikationsstrategie
- Der Corporate Design
- Analyse
- Briefing
- Ist- und Soll-Analyse
- Planung
- Identitätsentwicklung
- Kommunikationsstrategie
- Durchführung
- Designentwicklung
- Migration
- Kontrolle
- Monitoring
- Loop
- Prozess
- Online
- Vertriebsmedien
- Das Fazit und der Ausblick
- Corporate Design im Business-to-Business-Bereich
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Corporate Design im Business-to-Business-Bereich und untersucht die theoretischen Grundlagen des visuellen Teils der Corporate Identity. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Business-to-Business und Business-to-Consumer und stellt den Prozess des Corporate Designs am Beispiel der audioone gmbh vor. Die Arbeit verbindet Theorie und Praxis und verdeutlicht die hohe Relevanz und die gestalterischen Herausforderungen von Corporate Design in Business-to-Business-Unternehmen.
- Die Relevanz von Corporate Design im Business-to-Business-Bereich
- Die theoretischen Grundlagen des visuellen Teils der Corporate Identity
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Business-to-Business und Business-to-Consumer
- Der Prozess des Corporate Designs anhand eines Praxisbeispiels
- Die Integration von Theorie und Praxis in der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Corporate Design im Business-to-Business-Bereich ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Es stellt die Vorgehensweise, die Methode und das Ziel der Arbeit dar und gibt einen Einblick in das Unternehmen audioone gmbh. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Corporate Designs, beleuchtet seine historische Genese und untersucht die Besonderheiten des Business-to-Business-Bereichs.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Corporate Designs, indem es die Ist- und Soll-Analyse des Corporate Designs der audioone gmbh betrachtet. Das vierte Kapitel beschreibt den Planungsprozess des Corporate Designs, der die Identitätsentwicklung und die Kommunikationsstrategie umfasst. Schließlich zeigt das fünfte Kapitel die Durchführung des Corporate Designs mit der Entwicklung des Designs und der Migration auf die neue Website und die Kontrolle des Prozesses.
Schlüsselwörter
Corporate Design, Business-to-Business, Corporate Identity, visuelle Kommunikation, Markenidentität, Markenmanagement, Designprozess, Praxisbeispiel, audioone gmbh.
- Quote paper
- Marko Berndt (Author), 2013, Corporate Design im Business-to-Business-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215005