Effektives Content Management nimmt in den Zeiten des schnelllebigen Internets immer weiter zu. Informationen müssen den Redaktionsprozess schnell durchlaufen, um den Zielpersonen immera ktuell nutzbringende Informationen zur Verfügung stellen zu können. Die steigende Anzahl an internetfähigen mobilen Endgeräten stellt dem Content Management weitere Herausforderungen, welche dem Fachgebiet des Mobile Content Managements zuzuordnen sind.
Die Motivation dieser Hausarbeit ist es, die Anforderungen an das Mobile Content Management herauszuarbeiten. Im Anschluss daran werden die existierenden Konzepte zur Contentanpassung an die speziellen Anforderungen des mobilen Internets dargestellt und bewertet. Nachfolgende Praxisbeispiee verdeutlichen den Nutzen der Konzepte, zeigen aber auch deren Grenzen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Forschungsgegenstand und Relevanz
- 1.2: Forschungsfragen und Hypothesen
- 1.3: Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- 2.1: Konzepte und Modelle
- 2.2: Relevante Theorien
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
- 3.1: Forschungsdesign
- 3.2: Datenerhebung und -auswertung
- Kapitel 4: Ergebnisse
- 4.1: Analyse der Daten
- 4.2: Interpretation der Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
- 5.1: Vergleich mit bestehender Literatur
- 5.2: Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit [Thema der Arbeit] und verfolgt das Ziel, [Ziel der Arbeit]. Die Arbeit untersucht die [Aspekt der Arbeit] und analysiert die [Aspekt der Arbeit].
- Die Bedeutung von [Aspekt der Arbeit] für [Aspekt der Arbeit]
- Der Einfluss von [Aspekt der Arbeit] auf [Aspekt der Arbeit]
- Die Zusammenhänge zwischen [Aspekt der Arbeit] und [Aspekt der Arbeit]
- Die Herausforderungen bei [Aspekt der Arbeit]
- Die Möglichkeiten zur [Aspekt der Arbeit]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Forschungsgegenstands. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
In diesem Kapitel werden die relevanten Theorien und Konzepte vorgestellt, die für die Untersuchung von [Thema der Arbeit] relevant sind. Es werden wichtige Definitionen, Modelle und Ansätze aus der Literatur diskutiert.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es werden das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethode und die Datenanalyse erläutert.
Kapitel 4: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es werden die wichtigsten Befunde zusammengefasst und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: [Thema der Arbeit], [Aspekt der Arbeit], [Aspekt der Arbeit], [Aspekt der Arbeit]. Die Arbeit integriert wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich [Wissenschaftsbereich] und analysiert die [Aspekt der Arbeit] im Kontext von [Aspekt der Arbeit].
- Arbeit zitieren
- Patrick Friedhoff (Autor:in), 2013, Konzepte und spezielle Anforderungen im Mobile Content Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214997