A: Einführung
1.Einleitung
2.Methodik
3. Historischer Überblick zur NS-Zeit
3.1 Erziehungs- und Bildungsideale
3.2 „Rassenhygiene- und Ideologie“
B: Die Institution Hilfsschule im Nationalsozialismus
4.Entstehung und Ausbau des Hilfsschulwesens
4.1 Die Anfänge der Hilfsschule
4.2 Die Entwicklungen im Nationalsozialismus
4.2.1 „ Der Begriff ´Sonderpädagogik` ist unser geistiges Eigentum“
4.2.2 Hilfsschule bildungspolitisch: Abschaffung vs.Beibehaltung
5. Aufgaben der nationalsozialistischen Hilfsschule
5.1 Völkische und wirtschaftliche Brauchbarmachung
5.2 Entlastungs- und Sammelbecken- Funktion
5.3 Rassenhygienische Aufgaben
5.3.1 Sterilisation
5.3.2 Euthanasie
6. Hilfsschulorganisatorische Aspekte
C: Die Berufsgruppe der Hilfsschullehrer
7. Das Bild der Hilfsschullehrer als Staatsbeamte
7.1 Die Organisation der Hilfsschullehrer( Entwicklung)
7.2 Die Fachschaft V (Sonderschule)
7.2.1Inneres Band Fachschaft V
7.2.2 Das Ziel: Gemeinsame Sonderschullehrausbildung
8.Aufgaben der Hilfsschullehrer
8.1 Der rassenhygienische Auftrag
8.2PädagogischeAufgabenbereiche 8.2.1Erziehung 8.2.2Unterricht
D: Die Hilfsschüler im nationalsozialistischen Staate
9. Das Bild des Hilfsschülers
10. Auswahl- und Aufnahmeverfahren
10.1 Intelligenzprüfungstest
10.2 „Magdeburger Verfahren“
E: Schlussteil
11. Rückblickende Zusammenfassung
12.Literatur
Inhaltsverzeichnis
- A: Einführung
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Historischer Überblick zur NS-Zeit
- 3.1 Erziehungs- und Bildungsideale
- 3.2 ,,Rassenhygiene- und Ideologie“
- B: Die Institution Hilfsschule im Nationalsozialismus
- 4. Entstehung und Ausbau des Hilfsschulwesens
- 4.1 Die Anfänge der Hilfsschule
- 4.2 Die Entwicklungen im Nationalsozialismus
- 4.2.1 ,, Der Begriff 'Sonderpädagogik` ist unser geistiges Eigentum“
- 4.2.2 Hilfsschule bildungspolitisch: Abschaffung vs. Beibehaltung
- 5. Aufgaben der nationalsozialistischen Hilfsschule
- 5.1 Völkische und wirtschaftliche Brauchbarmachung
- 5.2 Entlastungs- und Sammelbecken- Funktion
- 5.3 Rassenhygienische Aufgaben
- 5.3.1 Sterilisation
- 5.3.2 Euthanasie
- 6. Hilfsschulorganisatorische Aspekte
- 4. Entstehung und Ausbau des Hilfsschulwesens
- C: Die Berufsgruppe der Hilfsschullehrer
- 7. Das Bild der Hilfsschullehrer als Staatsbeamte
- 7.1 Die Organisation der Hilfsschullehrer (Entwicklung)
- 7.2 Die Fachschaft V (Sonderschule)
- 7.2.1 Inneres Band Fachschaft V
- 7.2.2 Das Ziel: Gemeinsame Sonderschullehrausbildung
- 8. Aufgaben der Hilfsschullehrer
- 8.1 Der rassenhygienische Auftrag
- 8.2 Pädagogische Aufgabenbereiche
- 8.2.1 Erziehung
- 8.2.2 Unterricht
- 7. Das Bild der Hilfsschullehrer als Staatsbeamte
- D: Die Hilfsschüler im nationalsozialistischen Staate
- 9. Das Bild des Hilfsschülers
- 10. Auswahl- und Aufnahmeverfahren
- 10.1 Intelligenzprüfungstest
- 10.2 ,,Magdeburger Verfahren“
- E: Schlussteil
- 11. Rückblickende Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt auf eine umfassende Darstellung der Hilfsschule im Nationalsozialismus, indem sie die Sichtweisen und Entwicklungen beleuchtet, die diese Einrichtung prägten. Neben der Institution selbst werden auch das Bild der Lehrerschaft und der betroffenen Schüler in den Fokus genommen. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Zeitraum von 1934 bis 1940 und analysiert den fachlichen Diskurs anhand der Zeitschrift „Die deutsche Sonderschule“.
- Die Entstehung und Entwicklung des Hilfsschulwesens im Nationalsozialismus
- Die Rolle der Hilfsschule im nationalsozialistischen Bildungssystem
- Die Aufgaben der Hilfsschule im Hinblick auf völkische Brauchbarmachung, Entlastung und Rassenhygiene
- Die Organisation und Aufgaben der Hilfsschullehrer
- Die Sichtweise auf den Hilfsschüler und die Auswahlverfahren für die Hilfsschule
Zusammenfassung der Kapitel
A: Einführung
Die Einleitung betont die Bedeutung historischer Kenntnisse für das Verständnis der pädagogischen Profession und thematisiert die Aufarbeitung der pädagogischen Geschichte im Nationalsozialismus. Es wird auf die Herausforderungen der Wertung der NS-Vergangenheit eingegangen, wobei die Hilfsschule als zentrale und umstrittene sonderpädagogische Schulart im Vordergrund steht. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Darstellung der Hilfsschule in der NS-Zeit, der Betrachtung der Sichtweisen und Entwicklungen, sowie der Darstellung des Bildes der Lehrerschaft und der betroffenen Schüler.
B: Die Institution Hilfsschule im Nationalsozialismus
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Ausbau des Hilfsschulwesens, wobei die Anfänge der Hilfsschule und die Entwicklungen im Nationalsozialismus beleuchtet werden. Die Bedeutung des Begriffs „Sonderpädagogik“ und die bildungspolitische Debatte zum Nutzen der Hilfsschule werden thematisiert. Die neuen Aufgaben der Hilfsschule im Nationalsozialismus werden in drei Bereiche gegliedert: wirtschaftliche und völkische Brauchbarmachung, Entlastungsfunktion und rassenhygienische Aufgaben. Schließlich wird die Hilfsschulstruktur und ihre Organisation im Detail erfasst.
C: Die Berufsgruppe der Hilfsschullehrer
Dieses Kapitel widmet sich der Berufsgruppe der Hilfsschullehrer. Zunächst wird der Zusammenschluss und die Organisation der Hilfsschullehrer diskutiert. Es werden historische Betrachtungen der Verbündungstendenzen und die Geschehnisse unter dem NS-Regime beleuchtet. Die Aufgaben der Hilfsschullehrer werden in zwei Bereiche geteilt: die Mitwirkung an der nationalsozialistischen Rassenhygiene und die pädagogischen Aufgaben, einschließlich der Gestaltung des Unterrichts.
D: Die Hilfsschüler im nationalsozialistischen Staate
Dieses Kapitel widmet sich dem Bild des Hilfsschülers und den Auswahl- und Aufnahmeverfahren für die Hilfsschule. Die Intelligenzprüfungstest und das „Magdeburger Verfahren“ werden als wichtige Aspekte der Auswahlprozesse dargestellt.
Schlüsselwörter
Hilfsschule, Nationalsozialismus, Sonderpädagogik, Rassenhygiene, Eugenik, Zwangssterilisation, Hilfsschullehrer, Hilfsschüler, „Die deutsche Sonderschule“, Bildungspolitik, Euthanasie, Intelligenzprüfungstest, Magdeburger Verfahren.
- Quote paper
- JM MJ (Author), 2011, Der Hilfsschuldiskurs im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214915