„Nach Jahrzehnten des Verfalls begann man Anfang der neunziger Jahre, Moskau wieder
zu verschönern [ … ]. Bestimmte Geschäfte wurden mit Hilfe ausländischer Partner
modernisiert und bekamen ein neues Image. Obwohl sie höhere Preise verlangen, honorieren
die Kunden inzwischen das breite Angebot importierter Waren in einer ansprechenden
Umgebung, die andere Läden nicht zu bieten haben. [ … ] . Das Benehmen in
diesen Luxusläden hat sich immerhin geändert. Die Kundschaft hält sich jetzt die Tür
auf, statt sie – wie in anderen Geschäften üblich – dem Nächsten ins Gesicht zu knallen.
Beim Gang zur Ware entschuldigt man sich, statt mit Händen und Ellbogen nach vorne
zu drängen, und lautstarke Streitereien mit der Bedienung, bei denen sonst gern jede
Menge Schimpfworte fielen, gibt es fast nicht mehr.“ - schrieb eine gute Russlands-
Kennerin, die deutsch-amerikanische Schriftstellerin Lois Fisher-Ruge im Jahr 1995.
Im Moment können wir sagen, dass Russland einen eigenen Markt für Luxusgüter und
Dienstleistungen gebildet hat. Die Einstellung der Konsumenten in Russland hat sich im
Laufe der Zeit gewandelt. Die russischen Konsumenten haben ihren Geschmack im
Laufe der Zeit demjenigen der westlichen Länder angeglichen. Da der russische Luxus-
Konsument einen ziemlich hohen Entwicklungsstand erreicht hat, hat auch die weltweite
Finanzkrise, nicht zu steilem Konsumrückgang geführt, sondern nur eine Verlangsamung
der Entwicklung des Luxus-Segmentes verursacht. Seinerseits hatte das zur Folge,
dass die Konsumkultur sich weiter entwickelt und dabei eine Verzögerung der
Marktsättigung stattgefunden hat. Die Auswirkungen der globalen Finanzkrise spiegeln
sich deutlich auch im Strukturwandel des Fashion-Retailing im Luxus-Segment wieder,
der in den letzten Jahren in Russland stattfand.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die Dynamik des russischen Luxus-Fashion-
Marktes unter der Einbeziehung der daraus resultierenden Auswirkungen geben. Anhand
der aktuellen Marktdaten werden die neusten Entwicklungen im Luxus-Fashion-
Segment dargestellt. Bevor auf die einzelnen Fashion-Retail-Formate im Luxus-
Segment und die wichtigsten Retail-Player auf dem russischen Markt eingegangen wird,
erschien es der Verfasserin sinnvoll, im Vorfeld die Verhaltensbesonderheiten des russischen Luxus-Konsumenten zu analysieren. Abschließend werden die aktuellen Tendenzen
auf dem russischen Luxus-Fashion-Markt vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fashion
- 2.1 Was ist Fashion?
- 2.2 Drei Kategorien der Fashion-Branche
- 3. Luxus und Luxusmarke
- 3.1 Begriff des Luxus
- 3.2 Luxusmarke
- 3.2.1 Merkmale der Luxusmarke
- 3.2.2 Abgrenzung der Luxus- und Premium-Marke
- 3.2.3 Die hochwertigsten internationalen Luxus-Fashion-Marken
- 3.2.4 Die russischen Luxus-Fashion-Marken
- 4. Retail-Struktur im Segment der Luxus-Fashion
- 4.1 Die vertikale Wertschöpfungskette in der Fashion-Branche
- 4.2 Die wichtigsten Vertriebskanäle im Luxus-Fashion-Segment
- 4.3 Das moderne Multi-Channel-Retailing im Luxus-Segment
- 5. Luxusgütermarkt
- 5.1 Die Entwicklung der Luxusgüterbranche nach der Krise
- 5.2 Die Bedeutung der BRIC-Länder für den Luxusgütermarkt
- 6. Russland als wichtiger strategischer Partner für das Segment der Luxus-Fashion
- 6.1 Russland aktuell
- 6.2 Entwicklungsphasen des Luxus-Segmentes in Russland
- 6.3 Marktvolumen des Luxus-Segmentes in Russland
- 6.4 Geographische Verteilung des Luxus-Segmentes in Russland
- 6.5 Der russische Luxus-Konsument
- 6.5.1 Gesellschaftsschichten
- 6.5.2 Typologie und Motivation des russischen Luxus-Konsumenten
- 6.5.3 Die Besonderheiten des Kaufverhaltens in Russland
- 7. Fashion-Retailing im Luxus-Segment in Russland
- 7.1 Russlands Position im internationalen Retail
- 7.2 Dynamik des Fashion-Retailing im Luxus-Segment
- 7.3 Fashion-Retail-Kanäle im Luxus-Segment
- 7.4 Modernes Multi-Channel-Retailing im Luxus-Segment
- 7.5 Die wichtigsten Retail-Player im Luxussegment
- 7.5.1 Die russischen Luxus-Retailer
- 7.5.2 Die internationalen Luxusmarkenanbieter
- 8. Aktuelle Tendenzen im Luxus-Fashion-Segment in Russland
- 8.1 Demokratisierung der Luxus-Fashion durch hybrides Selbstbild des Konsumenten
- 8.2 Verstärkung der Vertikalisierung
- 8.3 Verselbstständigung der internationalen Luxusmarkenanbieter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den russischen Markt für Luxus-Fashion-Retailing. Ziel ist es, die Entwicklung, Struktur und aktuelle Trends dieses Segments zu analysieren und die Rolle wichtiger Akteure zu beleuchten.
- Entwicklung des Luxusgütermarktes in Russland
- Charakteristika des russischen Luxuskonsumenten
- Struktur des russischen Luxus-Fashion-Retailings
- Wichtige Akteure im Markt (russische und internationale Unternehmen)
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Luxus-Fashion-Retailings in Russland ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfragen vor.
2. Fashion: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fashion" und gliedert die Fashion-Branche in drei Kategorien, um einen Rahmen für die spätere Betrachtung des Luxussegments zu schaffen. Es legt die grundlegenden terminologischen und konzeptionellen Grundlagen der Arbeit dar.
3. Luxus und Luxusmarke: Kapitel 3 befasst sich umfassend mit dem Begriff des Luxus und den Merkmalen einer Luxusmarke. Es differenziert zwischen Luxus- und Premiummarken und stellt sowohl internationale als auch russische Luxus-Fashion-Marken vor, wobei die jeweiligen Eigenschaften und Positionierungen im Markt analysiert werden. Die Abgrenzung verschiedener Markenkategorien ist zentral für das Verständnis des untersuchten Segments.
4. Retail-Struktur im Segment der Luxus-Fashion: Dieses Kapitel analysiert die vertikale Wertschöpfungskette in der Fashion-Branche und beschreibt die wichtigsten Vertriebskanäle im Luxus-Fashion-Segment. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des modernen Multi-Channel-Retailings im Kontext des Luxusmarktes und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die verschiedenen Vertriebswege werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für den Erfolg im Luxussegment hervorgehoben.
5. Luxusgütermarkt: Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung der Luxusgüterbranche nach der globalen Finanzkrise und betont die Bedeutung der BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China) für den globalen Luxusgütermarkt. Die Analyse der globalen Entwicklungen bildet den Kontext für die spätere spezifische Betrachtung des russischen Marktes.
6. Russland als wichtiger strategischer Partner für das Segment der Luxus-Fashion: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des russischen Marktes für Luxus-Fashion. Es beschreibt die aktuelle Situation, die Entwicklungsphasen des Luxussegments, das Marktvolumen und die geographische Verteilung. Besonders detailliert wird der russische Luxus-Konsument mit seinen sozioökonomischen Eigenschaften, seiner Kaufmotivation und seinem Kaufverhalten untersucht. Diese Aspekte sind essentiell für das Verständnis der Marktmechanismen.
7. Fashion-Retailing im Luxus-Segment in Russland: Kapitel 7 konzentriert sich auf das Fashion-Retailing im russischen Luxussegment. Es analysiert die Position Russlands im internationalen Retail, die Dynamik des Marktes, die relevanten Vertriebskanäle und das Multi-Channel-Retailing. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den wichtigsten Akteuren des Marktes – sowohl russischen als auch internationalen Luxus-Retailern. Die Charakterisierung dieser Akteure und ihrer Strategien ist zentral für das Gesamtverständnis des Marktes.
Schlüsselwörter
Luxus-Fashion, Russland, Retail, Luxusgütermarkt, Konsumentenverhalten, Marktstruktur, Marktentwicklung, BRIC-Staaten, Vertikalisierung, Multi-Channel-Retailing, Premiummarken, russische Luxusmarken, internationale Luxusmarken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Luxus-Fashion-Retailing in Russland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den russischen Markt für Luxus-Fashion-Retailing. Sie analysiert dessen Entwicklung, Struktur und aktuelle Trends und beleuchtet die Rolle wichtiger Akteure.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung des Luxusgütermarktes in Russland, Charakteristika des russischen Luxuskonsumenten, Struktur des russischen Luxus-Fashion-Retailings, wichtige Akteure im Markt (russische und internationale Unternehmen), aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Fashion und Gliederung der Branche, Luxus und Luxusmarken (inkl. Abgrenzung zu Premiummarken und Vorstellung internationaler und russischer Marken), Retail-Struktur im Luxus-Fashion-Segment (inkl. Wertschöpfungskette und Multi-Channel-Retailing), Entwicklung des Luxusgütermarktes (inkl. Bedeutung der BRIC-Staaten), Russland als strategischer Partner für Luxus-Fashion (inkl. Marktvolumen, geographische Verteilung und Konsumentenanalyse), Fashion-Retailing im russischen Luxussegment (inkl. Analyse der wichtigsten Akteure) und aktuelle Trends im russischen Luxus-Fashion-Segment (Demokratisierung, Vertikalisierung, Verselbstständigung internationaler Anbieter).
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der acht Kapitel. Diese fassen den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels kurz zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Luxus-Fashion, Russland, Retail, Luxusgütermarkt, Konsumentenverhalten, Marktstruktur, Marktentwicklung, BRIC-Staaten, Vertikalisierung, Multi-Channel-Retailing, Premiummarken, russische Luxusmarken, internationale Luxusmarken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Entwicklung, Struktur und aktuellen Trends des russischen Luxus-Fashion-Retailing-Segments und die Beleuchtung der Rolle wichtiger Akteure.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Methoden nicht explizit. Die Struktur und die Kapitelzusammenfassungen deuten jedoch auf eine deskriptive und analytische Vorgehensweise hin, basierend auf Literaturrecherche und gegebenenfalls Sekundärdaten.
Wer ist die Zielgruppe der Arbeit?
Die Zielgruppe ist primär akademisch, ausgerichtet auf Leser mit Interesse an Luxusgütermärkten, Konsumentenverhalten und dem russischen Markt.
Welche Informationen bietet die Arbeit über den russischen Luxuskonsumenten?
Die Arbeit analysiert den russischen Luxuskonsumenten detailliert, inklusive sozioökonomischer Eigenschaften, Kaufmotivation und Kaufverhalten. Es wird auch auf die Typologie und die Besonderheiten des Kaufverhaltens eingegangen.
Welche Informationen werden über die wichtigsten Akteure im russischen Luxus-Fashion-Markt gegeben?
Die Arbeit beschreibt die wichtigsten Akteure, sowohl russische als auch internationale Luxus-Retailer, und analysiert deren Strategien und Rolle im Markt.
- Quote paper
- Svetlana Jacmeniova-Ottweiler (Author), 2012, Fashion-Retailing im Luxus-Segment in Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214859