Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Feedback und Coaching, zwei wichtige Instrumente der Personalentwicklung. Im zweiten Kapitel wird näher auf das Feedback eingegangen. Nach einer Definition wird die Rolle des Senders und Empfängers beleuchtet. Weiter werden der Nutzen, die Funktion sowie die Wirkung beschrieben. Abschließend wird die Gestaltung des Feedbacks erläutert und anhand eines Praxisbeispiels ergänzt. Das dritte Kapitel befasst sich mit Coaching. Auf die Definition folgen die verschiedenen Formen, Anlässe sowie die Voraussetzungen für eine Implementierung in die Personalentwicklung.
Diese Arbeit stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da dies im Rahmen des vorgegebenen Umfangs nicht gewährleistet werden kann. Sie verschafft dem Leser einen Überblick über das umfangreiche Themengebiet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Feedback
- 2.1. Der Begriff des Feedbacks
- 2.2. Sender und Empfänger
- 2.3. Nutzen und Funktion von Feedback
- 2.4. Feedbackgestaltung
- 2.5. Praxisbeispiel
- 3. Coaching
- 3.1. Begriff
- 3.2. Coaching als Instrument der Personalentwicklung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, Feedback und Coaching als wichtige Instrumente der Personalentwicklung zu beleuchten. Sie bietet einen Überblick über die Konzepte, Funktionen und Anwendungsbereiche beider Methoden. Die Arbeit verzichtet auf Vollständigkeit, konzentriert sich aber auf die wesentlichen Aspekte.
- Der Begriff und die Funktionsweise von Feedback
- Die Rolle von Sender und Empfänger im Feedbackprozess
- Der Nutzen und die Wirkung von Feedback
- Coaching als Instrument der Personalentwicklung
- Formen und Anwendungsbereiche von Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf Feedback und Coaching als zentrale Instrumente der Personalentwicklung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont, dass aufgrund des begrenzten Umfangs keine Vollständigkeit angestrebt wird, sondern ein Überblick über das Themengebiet gegeben werden soll. Die Einleitung stellt somit den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel dar und liefert dem Leser eine erste Orientierung.
2. Feedback: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Feedbacks, dessen Ursprung in der Kybernetik liegt und sich auf die Rückkopplung von Informationen bezieht. Es wird die Differenzierung zwischen Feedback und Beurteilung erläutert und die Rollen von Sender und Empfänger im Feedbackprozess detailliert beschrieben, einschließlich des Sender-Empfänger-Modells. Der Nutzen und die Funktion von Feedback werden anhand des Johari-Fensters verdeutlicht, und die Wirkung von Feedback wird analysiert. Schließlich werden verschiedene Feedbackformen und Kriterien für erfolgreiches Feedback vorgestellt, ergänzt durch ein Praxisbeispiel, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Das Kapitel betont die Bedeutung von Feedback als Werkzeug zur Zielerreichung und zur Verbesserung von Prozessen und Leistungen.
Schlüsselwörter
Feedback, Coaching, Personalentwicklung, Sender-Empfänger-Modell, Johari-Fenster, Kommunikation, Rückkopplung, Zielerreichung, Lehr-Lernprozesse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Feedback und Coaching als Instrumente der Personalentwicklung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit beleuchtet Feedback und Coaching als wichtige Instrumente der Personalentwicklung. Sie bietet einen Überblick über die Konzepte, Funktionen und Anwendungsbereiche beider Methoden. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Aspekten, wobei Vollständigkeit nicht angestrebt wird.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Den Begriff und die Funktionsweise von Feedback, die Rolle von Sender und Empfänger im Feedbackprozess, den Nutzen und die Wirkung von Feedback, Coaching als Instrument der Personalentwicklung sowie Formen und Anwendungsbereiche von Coaching.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über Feedback (mit Unterkapiteln zu Begriff, Sender/Empfänger, Nutzen, Gestaltung und einem Praxisbeispiel), ein Kapitel über Coaching (mit Unterkapiteln zu Begriff und Coaching als Instrument der Personalentwicklung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel "Feedback" behandelt?
Das Kapitel "Feedback" definiert den Begriff Feedback, erklärt die Unterscheidung zu Beurteilung, beschreibt detailliert die Rollen von Sender und Empfänger (inkl. Sender-Empfänger-Modell), verdeutlicht Nutzen und Funktion anhand des Johari-Fensters, analysiert die Wirkung von Feedback, stellt verschiedene Feedbackformen und Kriterien für erfolgreiches Feedback vor und beinhaltet ein Praxisbeispiel.
Was wird im Kapitel "Coaching" behandelt?
Das Kapitel "Coaching" behandelt den Begriff Coaching und seine Funktion als Instrument der Personalentwicklung. Es geht auf verschiedene Formen und Anwendungsbereiche von Coaching ein, jedoch im Rahmen des begrenzten Umfangs der Hausarbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Feedback, Coaching, Personalentwicklung, Sender-Empfänger-Modell, Johari-Fenster, Kommunikation, Rückkopplung, Zielerreichung, Lehr-Lernprozesse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, Feedback und Coaching als wichtige Instrumente der Personalentwicklung zu beleuchten und einen Überblick über deren Konzepte, Funktionen und Anwendungsbereiche zu bieten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Feedback und Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214842