Bedingt durch diverse Veröffentlichungen in der einschlägigen Presse über das Für und Wider von neugegründeten, privaten Universitäten in Deutschland, stellte ich mir bereits seid längerem die Frage: „Kann man eigentlich charakteristische und wesentliche Merkmale dieser Universitäten auch auf die Ebene der allgemeinbildenden Schulen projizieren?“.
Ich musste mir eingestehen, dass mein Wissenstand, besonders über den Schulzweig Privatschulen, mehr als dürftig war. Dabei kann es doch ohne weiteres sein, dass ich nach Beendigung meines Studiums vor der Wahl stehe, ob ich in einer Staatsschule oder einer Privatschule unterrichten werde.
Um dieses Wissensdefizit aufzuarbeiten, wählte ich für meine Ausarbeitung das Thema: „Freie Schulen- Privatschulen- Staatsschulen“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Freie Schule
- Die Entwicklung
- Artikel 7 GG und seine Auswirkungen auf die Schulen in freier Trägerschaft
- Finanzierung
- Arten von freien Schulen
- Aufgaben und Stand des Lehrers
- Unterrichtsmethoden und Lehrpläne der einzelnen Schulen
- Gründe für den Besuch der Freien Schulen
- Unterschied zwischen Freier Schule und staatlicher Schule
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Schulen in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf Privatschulen. Ziel ist es, ein faktisches Verständnis der verschiedenen Schulformen zu vermitteln und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt die historische Entwicklung, die Finanzierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Historische Entwicklung freier Schulen in Deutschland
- Rechtliche Grundlagen und der Artikel 7 des Grundgesetzes
- Finanzierung und Arten von freien Schulen
- Vergleich zwischen freien und staatlichen Schulen
- Gründe für die Wahl freier Schulen durch Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von Diskussionen um private Universitäten und dem daraus resultierenden Wissensdefizit über Privatschulen. Es unterstreicht die Relevanz des Themas für die zukünftige Berufswahl der Autorin.
Einleitung: Die Einleitung begründet die Beschränkung der Arbeit auf ausgewählte Aspekte der Thematik aufgrund des vorgegebenen Umfangs. Sie skizziert den Fokus auf Privatschulen und den Vergleich mit staatlichen Schulen, wobei eine tiefgründige Analyse aufgrund der Seitenbeschränkung nicht möglich ist.
Freie Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung freier Schulen, beginnend mit dem Mittelalter und der Rolle der Kirche. Es beschreibt die Entstehung von Privatschulen im Kontext der Reformation und die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere im Rahmen der Reformpädagogik. Der Einfluss von Artikel 7 des Grundgesetzes auf die Finanzierung und den Status freier Schulen wird detailliert dargestellt, wobei die Unterscheidung zwischen Ersatz- und Ergänzungsschulen herausgearbeitet wird. Die unterschiedlichen Arten freier Schulen, ihre Lehrpläne und die Rolle der Lehrer werden ebenfalls thematisiert, sowie die Gründe für die Wahl freier Schulen durch Eltern.
Unterschied zwischen Freier Schule und staatlicher Schule: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Schulformen auf verschiedenen Ebenen, unter Berücksichtigung der rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Aspekte. Es werden die Vor- und Nachteile beider Systeme gegenübergestellt, ohne jedoch eine abschließende Wertung vorzunehmen.
Schlüsselwörter
Freie Schulen, Privatschulen, Staatsschulen, Artikel 7 GG, Schulfinanzierung, Reformpädagogik, Ersatzschulen, Ergänzungsschulen, Schulpflicht, Lehrpläne, Unterrichtsmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Schulen in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Schulen in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf Privatschulen (freien Schulen). Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Finanzierung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die pädagogischen Aspekte beider Schulformen. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel über freie Schulen, ein Kapitel zum Vergleich zwischen freien und staatlichen Schulen, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung freier Schulen in Deutschland; die rechtlichen Grundlagen und insbesondere Artikel 7 des Grundgesetzes; die Finanzierung und Arten von freien Schulen; ein Vergleich zwischen freien und staatlichen Schulen; die Gründe für die Wahl freier Schulen durch Eltern; die Aufgaben und den Stand der Lehrer an freien Schulen; sowie die Unterrichtsmethoden und Lehrpläne der einzelnen Schulen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung, Freie Schule (inkl. Unterkapitel zur Entwicklung, Artikel 7 GG, Finanzierung, Arten von freien Schulen, Gründen für den Besuch freier Schulen), Unterschied zwischen Freier Schule und staatlicher Schule, Fazit und Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Freie Schule" behandelt?
Das Kapitel "Freie Schule" beleuchtet die historische Entwicklung freier Schulen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, den Einfluss von Artikel 7 des Grundgesetzes auf deren Finanzierung und Status (Unterscheidung zwischen Ersatz- und Ergänzungsschulen), die verschiedenen Arten freier Schulen, deren Lehrpläne und die Rolle der Lehrer. Es werden auch die Gründe für die Wahl freier Schulen durch Eltern diskutiert.
Wie werden freie und staatliche Schulen verglichen?
Das Kapitel zum Vergleich zwischen freien und staatlichen Schulen beleuchtet die Unterschiede in rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Aspekten. Vor- und Nachteile beider Systeme werden gegenübergestellt, ohne eine abschließende Wertung vorzunehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Freie Schulen, Privatschulen, Staatsschulen, Artikel 7 GG, Schulfinanzierung, Reformpädagogik, Ersatzschulen, Ergänzungsschulen, Schulpflicht, Lehrpläne, Unterrichtsmethoden.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein faktisches Verständnis der verschiedenen Schulformen (staatliche und private Schulen) zu vermitteln und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der Thematik liefern.
Wie wird die Arbeit eingeleitet?
Die Einleitung begründet die Beschränkung der Arbeit auf ausgewählte Aspekte aufgrund des vorgegebenen Umfangs und skizziert den Fokus auf Privatschulen und den Vergleich mit staatlichen Schulen. Eine tiefgründige Analyse ist aufgrund der Seitenbeschränkung nicht möglich.
Was steht im Vorwort?
Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von Diskussionen um private Universitäten und dem daraus resultierenden Wissensdefizit über Privatschulen. Es unterstreicht die Relevanz des Themas für die zukünftige Berufswahl der Autorin.
- Quote paper
- Wiebke Boden (Author), 2003, Freie Schulen, Staatsschulen, Privatschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21457