Leben in Australiens Wäldern rätselhafte Affenmenschen? Eine kleinere Art davon soll bis zu 1,50 Meter groß sein, eine größere sogar bis zu drei Meter. Die Ureinwohner auf dem „Fünften Kontinent“ gaben diesen Geschöpfen viele Namen. Auch weiße Einwohner oder Touristen glaubten, solche Lebewesen mit eigenen Augen gesehen zu haben. Mit jenen Kreaturen befasst sich das Taschenbuch „Yowie. der australische Affenmensch“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst.
Probst ist weder Kryptozoologe, noch glaubt er an die Existenz von Affenmenschen, die überlebende Frühmenschen oder Urmenschen wären. Aber er kann nicht ausschließen, dass in abgelegenen Gegenden der Erde noch bisher unbekannte Affen oder Menschenaffen ein verborgenes Dasein führen. Denn von 1900 bis heute sind erstaunlich viele große Tiere erstmals entdeckt und wissenschaftlich beschrieben worden. Darunter befinden sich auch Primaten wie der Berggorilla (1902), der Kaiserschnurrbarttamarin (1907), der Bonobo (1929), der Goldene Bambuslemur (1986), der Goldkronen-Sifaka oder Tattersall-Sifaka (1988), das Schwarzkopflöwenäffchen (1990) und der Burmesische Stumpfnasenaffe (2010).
Nach Ansicht von Kryptozoologen, die weltweit nach verborgenen Tierarten (Kryptiden) suchen, leben auf der Erde noch zahlreiche unbekannte Spezies, die ihrer Entdeckung harren. Bisher sind auf unserem „blauen Planeten“ etwa 1,5 Millionen Tierarten bekannt. Manche Wissenschaftler vermuten, dass mehr als 15 Millionen Tierarten noch unentdeckt bzw. unbeschrieben sind.
Kryptozoologen zufolge gibt es auf der Erde noch erstaunlich viele bisher unbekannte Tierarten zu entdecken. Auf allen fünf Erdteilen – so glauben sie – leben beispielsweise große Affenmenschen. Die bekanntesten von ihnen sind „Yeti“ im Himalaja, „Bigfoot“ in Nordamerika, „Orang Pendek“ auf Sumatra und „Alma“ in der Mongolei. Als Affenmenschen gelten auch „Chuchunaa“ in Ostsibirien, Nguoi Rung“ in Vietnam, „De-Loys-Affe“ in Südamerika, „Skunk Ape“ aus Florida, „Yeren“ in China und „Yowie“ in Australien.
Das Taschenbuch „Yowie. Der australische Affenmensch“ enthält eigens hierfür angefertigte Zeichnungen des japanischen Künstlers Shuhei Tamura. Dieser hat dankenswerterweise oft prähistorische Raubkatzen für Werke des deutschen Autors Ernst Probst gezeichnet.
Vorwort
Viele Tierarten sind noch unentdeckt
Leben in Australiens Wäldern rätselhafte Affenmenschen? Eine kleinere Art davon soll bis zu 1,50 Meter groß sein, eine größere sogar bis zu drei Meter. Die Ureinwohner auf dem „Fünften Kontinent“ gaben diesen Geschöpfen viele Namen. Auch weiße Einwohner oder Touristen glaubten, solche Lebewesen mit eigenen Augen gesehen zu haben. Mit jenen Kreaturen befasst sich das Taschenbuch „Yowie. der australische Affenmensch“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst.
Probst ist weder Kryptozoologe, noch glaubt er an die Existenz von Affenmenschen, die überlebende Frühmenschen oder Urmenschen wären. Aber er kann nicht ausschließen, dass in abgelegenen Gegenden der Erde noch bisher unbekannte Affen oder Menschenaffen ein verborgenes Dasein führen. Denn von 1900 bis heute sind erstaunlich viele große Tiere erstmals entdeckt und wissenschaftlich beschrieben worden. Darunter befinden sich auch Primaten wie der Berggorilla (1902), der Kaiserschnurrbarttamarin (1907), der Bonobo (1929), der Goldene Bambuslemur (1986), der Goldkronen-Sifaka oder Tattersall-Sifaka (1988), das Schwarzkopflöwenäffchen (1990) und der Burmesische Stumpfnasenaffe (2010).
Nach Ansicht von Kryptozoologen, die weltweit nach verborgenen Tierarten (Kryptiden) suchen, leben auf der Erde noch zahlreiche unbekannte Spezies, die ihrer Entdeckung harren. Bisher sind auf unserem „blauen Planeten“ etwa 1,5 Millionen Tierarten bekannt. Manche Wissenschaftler vermuten, dass mehr als 15 Millionen Tierarten noch unentdeckt bzw. unbeschrieben sind.
Der verhältnismäßig junge Forschungszweig der Kryptozoologie wurde von dem belgischen Zoologen Bernard Heuvelmans (1916–2001) um 1950 benannt und gegründet. Er sammelte Tausende von Berichten, Legenden, Sagen, Geschichten und Indizien verborgener Tiere und prägte durch seine Fleißarbeit die Kryptozoologie nachhaltig.
Als Zweige der Kryptozoologie gelten die Dracontologie, die sich mit den Wasserkryptiden befasst, die Hominologie, die sich mit Affenmenschen beschäftigt, und die Mythologische
Kryptozoologie, welche die Entstehungsgeschichte von Fabelwesen erforscht. Der Begriff Hominologie wurde 1973 durch den russischen Wissenschaftler Dmitri Bayanow eingeführt. In der Folgezeit haben Kryptozoologen verschiedene Untergliederungen der Hominologie vorgeschlagen.
Die Kryptozoologie bewegt sich teilweise zwischen seriöser Wissenschaft und Phantastik. Kryptozoologen wollen nicht glauben, dass unser Planet schon sämtliche zoologischen Ge-
Geheimnisse preisgegeben hat, obwohl Satelliten regelmäßig die ganze Erdoberfläche überwachen. Nach ihrer Ansicht bleibt das, was unter dem Kronendach tropischer Regenwälder oder in den Tiefen der Ozeane existiert, selbst modernster Spionage-Technik verborgen.
Kryptozoologen zufolge gibt es auf der Erde noch erstaunlich viele bisher unbekannte Tierarten zu entdecken. Auf allen fünf Erdteilen – so glauben Kryptozoologen – leben beispielsweise große Affenmenschen. Die bekanntesten von ihnen sind „Yeti“ im Himalaja, „Bigfoot“ inNordamerika, „Orang Pendek“ auf Sumatra und „Alma“ in der Mongolei.Als Affenmenschen gelten auch „Chuchunaa“ in Ostsibirien, „Nguoi Rung“ in Vietnam, „De-Loys-Affe“ in Südamerika, der „Stinktier-Affe“ aus Florida, „Yeren“ in China und „Yowie“ in Australien.
Affenmenschen heißen – laut „Wikipedia“ – „affenähnliche“, das heißt nicht mit allen Merkmalen der Art Homo sapiens ausgestattete Vertreter der „Echten Menschen“ (Hominiden).
Sie gehören zu den bekanntesten Landkryptiden.
Das Taschenbuch „Yowie. Der australische Affenmensch“ enthält eigens hierfür angefertigte Zeichnungen des japanischen Künstlers Shuhei Tamura. Dieser hat dankenswerterweise oft prähistorische Raubkatzen für Werke des deutschen Autors Ernst Probst gezeichnet.
Yowie
„Böser Geist“ in Australiens Wäldern
Bereits zur Zeit der Besiedlung Australiens durch die ersten Weißen kursierten Geschichten über einen Affenmenschen, der angeblich in den Wäldern des „Fünften Kontinents“ hauste. Die Ureinwohner, die Aborigines, erzählten englischen Siedlern von einem etwa 1,80 bis 2,70 Meter großen Affen mit dunklem Fell. Jenes merkwürdige Wesen bezeichnete man – je nach Stammeszugehörigkeit – beispielsweise als „Yowie“, „Noocoonah“, „Doolagahl, „Gooligah“, „Quinken“, „Thoolagai“, „Yaroma“, „Yahoo“, „Jingera“, „ Jimbra“ oder „Tjandara“. Heute spricht man meistens von „Yowie“, was ver-mutlich von den Aborigines-Namen „Yuuri“ oder „Yowri“ für diese Kreatur abgeleitet sein dürfte. „Yahoo“ heißt „Teufel“ oder „böser Geist“. „Yowie“ bedeutet „behaarter Teufelsmensch“.
In alten Mythen der Aborigines sind die „Yahoos“ ursprüngliche Bewohner des Landes. Zwischen den „Yahoos“ und den so genannten „Schwarzen“ sei es immer wieder zu Kämpfen gekommen. Dabei hätten die „Schwarzen“ zwar immer wieder die „Yahoos“ besiegt, aber diese seien die besseren Läufer gewesen und deswegen stets schnell weg gewesen.
Die Engländer belächelten anfangs die abenteuerlich klingenden Schilderungen der Eingeborenen über „Yowie“. Anfangs glaubten die weißen Siedler noch, die Aborigines wollten sie mit diesen schier unglaublichen Geschichten nur aus ihrem Land vergraulen. Aber 1790 soll erstmals auch ein Weißer den Affenmenschen beobachtet haben, worüber eine Lokalzeitung in dem damals noch kleinen Städtchen Sydney berichtete.
Danach häuften sich Sichtungen von Kreaturen, die man mal als Affe oder mal als menschenähnlicher Affe bezeichnete in New South Wales und anderen Gegenden von Australien. Zeitungen und Zeitschriften berichteten oft darüber. In den Beschreibungen der Augenzeugen war meistens von einem behaarten Wesen von etwa zwei Metern Größe mit menschenähnlichem Gesicht die Rede.
Angeblich existieren in Australien mindestens zwei Arten des Affenmenschen „Yowie“. Die größere Spezies soll zwischen sechs und zehn Fuß groß sein, was etwa 1,80 bis drei Meter entspricht. Dagegen soll es die kleinere Variante nur auf etwa vier bis fünf Fuß bringen, also zwischen etwa 1,20 und 1,50 Meter.
[...]
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2013, Yowie. Der australische Affenmensch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214519
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.