[...] Obwohl man mit diesem Begriff derzeit in allen Lebensbereichen konfrontiert wird,
besteht noch ein immenses Aufklärungsdefizit über die Bedeutung der nachhaltigen
Entwicklung.
In den Folgekapiteln soll daher anfänglich die geschichtliche Entstehung und
schließlich eine Begriffsbestimmung im Vordergrund stehen. Daran schließt sich ein
Überblick über die unterschiedlichen Auslegungen und die entwickelten Strategien
zur Verwirklichung des Nachhaltigkeitskonzeptes an. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich Tourismus, den ich
aus persönlichem Interesse zur gesonderten Betrachtung aus dem Gesamtkomplex
„nachhaltige Entwicklung“ ausgewählt habe. Hier wird der Weg zur heutigen
Ausformung des Tourismus sowie dessen Wirkungen und Belastungen auf
unterschiedliche Bereiche beschrieben. Des Weiteren werden verschiedene
Tourismuskonzepte zur Problembehebung und Prävention bezüglich des heutigen
Reisens dargestellt. Im dritten Teil meiner Arbeit werden zwei, auf unterschiedliche
Wirkungsbereiche des Tourismus ausgerichtete, Unternehmen vorgestellt, die ich
durch eine dem Leitbild entsprechende Geschäftspolitik und Arbeitsweise als
Beispiel für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Tourismus hervorheben
möchte. Neben einer Beschreibung der Unternehmensstruktur sowie der
Unternehmensphilosophie werden deren Konzepte und Projekte im Bereich der
nachhaltigen Tourismusentwicklung im Mittelpunkt der Betrachtung und schließlich
der Bewertung stehen.
Ziel der Arbeit ist es, mögliche Wege einer nachhaltigen Entwicklung, speziell im
Bereich Tourismus, aufzuzeigen und zu beurteilen. Abschließend sollen Möglichkeiten,
dieses Ziel zu verwirklichen, herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Nachhaltige Entwicklung und Tourismus
- 1 Nachhaltige Entwicklung
- 1.1 Die Entstehungsgeschichte der Nachhaltigkeitsidee und die Entwicklung der Umweltpolitik bis zum 2. Weltkrieg
- 1.2 Die Entwicklung der Umweltpolitik nach dem 2. Weltkrieg
- 1.3 Der Brundtland-Bericht der WCED
- 1.4 Die Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992
- 1.4.1 Ausgangspunkte: Prinzipielle Belastungsgrenzen
- 1.4.2 Ergebnisse und Vereinbarungen der Konferenz von Rio de Janeiro
- 1.4.2.1 Die Klimakonvention
- 1.4.2.2 Konvention über die Biologische Vielfalt
- 1.4.2.3 Wald-Deklaration
- 1.4.2.4 Wüstenkonvention
- 1.4.2.5 Die Rio-Deklaration
- 1.4.2.6 Agenda 21
- 1.4.2.7 Die Kommission für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- 1.5 Der Rio-Folgeprozess
- 1.5.1 Sondergeneralversammlung der UN in New York (Rio+5)
- 1.5.2 Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg
- 2 Das Leitbild einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung
- 2.1 Die drei Größen nachhaltiger Entwicklung
- 2.1.1 Probleme des ökonomischen Bereichs
- 2.1.2 Probleme im ökologischen Bereich
- 2.1.3 Probleme im sozialen und politischen Bereich
- 2.1.4 Die Globalisierung der Wirkungsbereiche
- 2.2 Entwicklungspolitische Ansätze der Nachhaltigkeitsdiskussion
- 2.2.1 Das Ecodevelopment-Konzept
- 2.2.2 Die Agenda 21
- 2.3 Wachstumskritische Ansätze der Nachhaltigkeitsdiskussion
- 2.4 Quantitative Nachhaltigkeitskonzepte
- 2.4.1 Das Faktor-Vier-Konzept
- 2.5 Konsens-Strategien
- 2.5.1 Das Drei-Säulen-Modell
- 2.6 Indikatoren nachhaltiger Entwicklung
- 3 Tourismus - Entwicklungen und Ausformungen
- 3.1 Definition: Tourismus
- 3.2 Historische Entwicklung von Tourismus und Freizeit
- 3.2.1 Der Weg zum Massentourismus
- 3.3 Auswirkungen des Tourismus
- 3.3.1 Verkehrsproblematik
- 3.3.2 Belastungen ökologischer Art
- 3.3.3 Belastungen sozio-kultureller Art
- 3.3.3.1 Belastungen der einheimischen Bevölkerung durch Tourismus
- 3.3.3.2 Belastungen für die Touristen selbst
- 3.3.4 Belastungen ökonomischer Art
- 3.4 Alternative touristische Erscheinungsformen
- 3.4.1 Sanfter Tourismus
- 3.4.2 Ökotourismus
- 3.4.3 Agrotourismus
- 4 Nachhaltige Entwicklung im Tourismus
- 4.1 Definitionen
- 4.2 Die Ebenen nachhaltiger Tourismusentwicklung
- 4.2.1 Räumliche Ebene
- 4.2.2 Zeitliche Ebene
- 4.3 Die Dimensionen nachhaltiger Entwicklung im Tourismus
- 4.4 Ziele und Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung von Tourismusregionen
- 4.4.1 Bewertungsansätze nachhaltiger Tourismusentwicklung
- 4.4.1.1 Belastungsgrenzen - Kapazitätsbegrenzungen
- 4.4.1.2 Gütesiegel
- 4.4.1.3 Öko-Audit
- 4.4.1.4 Die touristische Nachhaltigkeitsbilanz
- 4.5 Perspektiven und Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich Tourismus
- III Ausgewählte Operationalisierungsansätze im Bereich der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus
- 1 Viabono
- 1.1 Unternehmensprofil der Viabono GmbH
- 1.2 Unternehmensphilosophie
- 1.3 Lizenzerwerb und Qualitätssicherung
- 1.4 Markenvorteile
- 1.5 Leistungen und Kosten von Viabono
- 1.6 Viabono - Eine Bilanz
- 1.6.1 Internetpräsenz
- 1.6.2 Marketingeffizienz
- 1.7 Resumée
- 2 TUI AG
- 2.1 Unternehmensprofil der TUI AG
- 2.2 Umweltmanagement des TUI-Konzerns
- 2.3 Arbeitsbereiche der TUI zur Unterstützung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung
- 2.3.1 Modellprojekt: Nachhaltiges Whale Watching, Teneriffa, Spanien
- 2.3.2 Modellprojekt: National Marine Park Zakynthos, Griechenland
- Nachhaltige Entwicklungskonzepte
- Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt und Gesellschaft
- Alternative Tourismusformen
- Strategien für nachhaltigen Tourismus
- Beispiele nachhaltiger Tourismusunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Tourismus anhand ausgewählter Beispiele. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus zu beleuchten und Operationalisierungsansätze vorzustellen.
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wissenschaftlichen Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Tourismus. Es liefert eine kurze Übersicht über die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
II Nachhaltige Entwicklung und Tourismus: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Betrachtung nachhaltiger Entwicklung im Tourismus. Es beginnt mit der historischen Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und der Umweltpolitik, erläutert zentrale Konzepte wie den Brundtland-Bericht und die Rio-Konferenz, und beschreibt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial). Es werden verschiedene Ansätze zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit diskutiert, inklusive quantitativer Konzepte wie dem Faktor-Vier-Konzept und dem Drei-Säulen-Modell. Der Abschnitt über den Tourismus beleuchtet dessen historische Entwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
III Ausgewählte Operationalisierungsansätze im Bereich der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien, die konkrete Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften im Tourismussektor geben. Es analysiert die Unternehmensstrategien und -praktiken von Viabono und der TUI AG im Detail, um aufzuzeigen, wie die Unternehmen die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung in ihre Geschäftsmodelle integrieren und welche Maßnahmen sie ergreifen, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen ihres Handelns zu minimieren. Die Präsentation von Modellprojekten wie nachhaltigem Whale Watching und dem National Marine Park Zakynthos verdeutlicht konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Tourismus, Ökotourismus, Sanfter Tourismus, Umweltbelastung, Soziale Verantwortung, Wirtschaftlichkeit, Agenda 21, Viabono, TUI AG, Kapazitätsgrenzen, Gütesiegel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltige Entwicklung im Tourismus
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Tourismus. Sie beleuchtet Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus und stellt verschiedene Operationalisierungsansätze vor. Der Fokus liegt auf theoretischen Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung, den Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt und Gesellschaft, alternativen Tourismusformen und konkreten Beispielen nachhaltiger Tourismusunternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Nachhaltigkeitskonzepte, die Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt und Gesellschaft, alternative Tourismusformen wie Ökotourismus und sanfter Tourismus, Strategien für nachhaltigen Tourismus, und konkrete Beispiele nachhaltiger Tourismusunternehmen (Viabono und TUI AG). Die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und der Umweltpolitik wird ebenso behandelt, wie quantitative Konzepte wie das Faktor-Vier-Konzept und das Drei-Säulen-Modell. Die Arbeit analysiert auch Modellprojekte wie nachhaltiges Whale Watching und den National Marine Park Zakynthos.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: Einleitung, Nachhaltige Entwicklung und Tourismus, und Ausgewählte Operationalisierungsansätze im Bereich der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich der historischen Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das dritte Kapitel präsentiert Fallstudien von Viabono und der TUI AG, die konkrete Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften im Tourismussektor geben.
Welche konkreten Beispiele für nachhaltigen Tourismus werden vorgestellt?
Die Arbeit analysiert detailliert die Strategien und Praktiken von zwei Unternehmen: Viabono GmbH und TUI AG. Für die TUI AG werden insbesondere zwei Modellprojekte herausgestellt: Nachhaltiges Whale Watching auf Teneriffa und das Projekt im National Marine Park Zakynthos in Griechenland. Diese Beispiele illustrieren, wie Unternehmen Prinzipien nachhaltiger Entwicklung in ihre Geschäftsmodelle integrieren und ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen minimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Nachhaltige Entwicklung, Tourismus, Ökotourismus, Sanfter Tourismus, Umweltbelastung, Soziale Verantwortung, Wirtschaftlichkeit, Agenda 21, Viabono, TUI AG, Kapazitätsgrenzen, Gütesiegel.
Welche theoretischen Konzepte werden in der Arbeit erläutert?
Die Arbeit erläutert zentrale Konzepte der nachhaltigen Entwicklung, darunter der Brundtland-Bericht, die Rio-Konferenz und Agenda 21. Es werden verschiedene Ansätze zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit diskutiert, einschließlich quantitativer Konzepte wie dem Faktor-Vier-Konzept und dem Drei-Säulen-Modell. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) werden ausführlich behandelt.
Welche Auswirkungen des Tourismus werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Konkret werden die Verkehrsproblematik, ökologische Belastungen, sozio-kulturelle Belastungen (für die einheimische Bevölkerung und Touristen selbst) und ökonomische Belastungen analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Unterkapitel. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel explizit genannt. Die Arbeit schließt mit einer Liste von Schlüsselbegriffen.
- Quote paper
- Sven Huppert (Author), 2003, Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Bereich Tourismus - Ausgewählte Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21450