Um sich in einer globalisierten und sich immer stärker vernetzten Welt erfolgreich am
Markt zu behaupten, bedarf es einer Anpassung an die neuen Umweltgegebenheiten.
Hierbei versuchen Organisationen grundsätzlich einen stabilen Ordnungszugstand zu
erreichen. Um den Übergang von einem stabilen Ordnungszustand zu einem anderen
erfolgreich durchzuführen muss dieser Übergang, bei welchem die Organisation
temporär nicht mehr so leistungsfähig ist, begleitet werden. Diesen Vorgang des
Wandels zu begleiten und erfolgreich zu gestalten kann unter dem Betriff Change
Management zusammengefasst werden.
Aufgrund der sich immer schneller verändernden Unternehmensumwelt wird heute das
Change Management als eine zentrale strategische Aufgabe von Unternehmen gesehen.
Bei einer branchenübergreifenden Befragung der von 131 Führungskräften und Change
Management Experten aus Deutschland, Österreich und Schweizer Unternehmen sagen
80% der Befragten, dass Change Management „wichtig“ oder „sehr wichtig“ für das
Unternehmen sei. (Capgemini Consulting, 2012, S. 59)
Die folgende Seminararbeit soll einen Überblick über die Grundlagen des Change
Managements geben und die Notwendigkeit an einem Praxisbeispiel erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Change Management
- Zustandsbild und Perspektiven der Unternehmensumwelt
- Begriff und Ziele des Change Management
- Prozess des Change Management
- Formen des Wandels
- Ausgangssituation für das Change Management
- Veränderungsmodelle
- Umsetzungselemente
- Controlling
- Change Management in der Praxis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen des Change Management und erläutert dessen Notwendigkeit an einem Praxisbeispiel. Sie analysiert die sich verändernde Unternehmensumwelt und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Darüber hinaus werden die Ziele und Prozesse des Change Management sowie wichtige Veränderungsmodelle vorgestellt.
- Veränderte Unternehmensumwelt und ihre Auswirkungen
- Begriff und Ziele des Change Management
- Prozess des Change Management und seine Phasen
- Veränderungsmodelle und ihre Anwendung in der Praxis
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Change Managements
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Es wird die Notwendigkeit des Change Management in einer sich schnell verändernden Unternehmensumwelt erläutert und der Aufbau der Arbeit beschrieben. - Kapitel 2: Grundlagen des Change Management
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der heutigen Unternehmensumwelt und die Bedeutung des Change Management in diesem Kontext. Es werden der Begriff und die Ziele des Change Management definiert, der Prozess des Change Management dargestellt und verschiedene Formen des Wandels vorgestellt. Zudem werden wichtige Veränderungsmodelle, Umsetzungselemente, Controlling und die praktische Anwendung des Change Management behandelt.
Schlüsselwörter
Change Management, Unternehmensumwelt, Wandel, Veränderungsmodelle, Prozess, Ziele, Controlling, Praxisbeispiel, 1&1 Internet AG, Finance-Bereich.
- Quote paper
- Gerrit Schlößl (Author), 2012, Change Management und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214491