Über Rose Ausländers Biografie zu sprechen, heißt immer auch über ihr Werk zu sprechen und andersherum. Im Laufe ihres Lebens schrieb sie unzählige Gedichte die sich mit Erlebten beschäftigen. Ihre Lieben, ihre traumatischen Erfahrungen während des zweiten Weltkrieges, ihre Reisen. Diese Hausarbeit soll sich mit ihrer Heimat, der Bukowina und dem Verlust dieser als Themen in Ausländers Schaffen beschäftigen.
Aufgewachsen in Czernowitz, einer Kulturstadt, lernt Rose Ausländer früh Künstler kennen und verkehrt in diesen Kreisen. „Warum schreibe ich? Vielleicht weil ich in Czernowitz zur Welt kam, weil die Welt in Czernowitz zu mir kam.“1
[...]
1 Ausländer nach Witte, Bernd: Rose Ausländer. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.):Kritisches Lexikon der deutschen Gegenwartsliteratur (KLG.) Bd.1. München: Verlag Bild& Text, 1992. S.2.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundwissen
- Die Bukowina in Rose Ausländers Werk
- Darstellung
- Bedeutung
- Interpretationen
- Zuvor
- Äußere Form und Stilfiguren
- Interpretation
- Mutterland
- Äußere Form und Stilfiguren
- Interpretation
- Bukowina I
- Äußere Form und Stilfiguren
- Interpretation
- Zuvor
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Bukowina als Thema in Rose Ausländers Werk. Sie untersucht, wie Ausländers Heimat, ihre Erfahrungen in der Bukowina und der Verlust dieser in ihren Gedichten verarbeitet werden. Die Arbeit analysiert charakteristische Heimatgedichte wie "Zuvor", "Bukowina I" und "Czernowitz", um die Verbindung zwischen Heimat, Mutter, Sprache und Schreiben in Ausländers Werk zu beleuchten.
- Rose Ausländers Biografie und ihre Verbindung zu ihrem Werk
- Die Darstellung der Bukowina in Ausländers Gedichten
- Die Bedeutung von Heimat, Mutter und Sprache für Ausländers Schreiben
- Die Rolle des Verlusts der Heimat in Ausländers Werk
- Die Analyse spezifischer Heimatgedichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine Einführung in Rose Ausländers Leben und Werk, indem sie die Verbindung zwischen ihrer Biografie und ihren Gedichten beleuchtet. Sie skizziert die Entstehung und Entwicklung ihrer schriftstellerischen Tätigkeit, wobei die Bukowina als zentrale Inspirationsquelle hervorgehoben wird.
Das Kapitel "Hintergrundwissen" beleuchtet Rose Ausländers Biografie, ihr Aufwachsen in Czernowitz und die prägenden Momente ihres Lebens, die ihre literarische Arbeit beeinflusst haben. Es wird auf ihre frühe Begegnung mit Philosophie, ihren frühen Werdegang und ihre Flucht aus der Bukowina eingegangen.
Das Kapitel "Die Bukowina in Rose Ausländers Werk" analysiert die Darstellung der Bukowina in Ausländers Gedichten. Es untersucht die Beziehung zwischen Heimat, Mutter und Sprache und deren Verbindung zu Ausländers schriftstellerischem Schaffen. Die Analyse befasst sich mit der Einseitigkeit der Landschaftsbeschreibung und der Verwendung des Farbworts "grün" als positives Attribut der Heimat.
Das Kapitel "Interpretationen" analysiert ausgewählte Heimatgedichte, wie "Zuvor", "Mutterland" und "Bukowina I". Die Analyse konzentriert sich auf die äußere Form, die Stilfiguren und die Interpretation der Gedichte. Die Analyse soll Aufschluss über die Rolle der Bukowina als Thema in Ausländers Werk geben.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Heimat, Exil, Verlust, Mutter, Sprache, Czernowitz, Bukowina, Rose Ausländer, Lyrik, und Gedichtanalyse. Im Zentrum steht die Untersuchung der Beziehung zwischen Heimat und Schreiben in Ausländers Werk sowie die Analyse ihrer charakteristischen Heimatgedichte, die die Bedeutung der Bukowina in ihrem Schaffen beleuchten.
- Quote paper
- Greta Schmidt (Author), 2012, Rose Ausländer und ihre Bukowina, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214347