Die vorliegende Bachelorarbeit soll zum einen eine Einordnung der
Arbeiten „Rrose Sélavy alias Marcel Duchamp (1921)“ von Man
Ray/Marcel Duchamp und „Selbstportrait Claude Cahun (um 1920)“ von
Claude Cahun bezüglich des Themas Geschlechtermetamorphose
leisten. Hier steht der Unterschied zwischen einer natürlichen Körperlichkeit
und der gesellschaftlichen Geschlechterkonstruktion im
Vordergrund. Zum anderen soll untersucht werden, welche Rolle das
Medium Fotografie im Kontext der Bildmanipulation und der Wahrnehmungstäuschung
einnimmt.
Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich an der Methodik des
Kunstwissenschaftlers Erwin Panofsky, da die beiden Fotos erst im
wissenschaftlichen Sinne verstanden werden können, wenn die
eigentliche Idee der Fotos erfasst worden ist und das Werk in seinem
kulturellen Kontext, in welchem es entstanden ist, betrachtet wurde.
Daher beginnt die vorliegende Arbeit mit einer Betrachtung der
Fotografie unter Berücksichtigung des Mediums im Kontext des
Surrealismus (2. Fotografie als Medium des Surrealismus am Beispiel Man Rays), um nach einer Einordnung des Themas in den historischen
Kontextes (3. Die Geschlechterrollen) von Claude Cahun (4. Claude
Cahun) ebenso auch zu Marcel Duchamp (5. Rrose Sélavy) und zur
eigentlichen Interpretation des symbolischen Gehalts der Fotografien zu
gelangen. Im Anschluss folgen zwei Bildbeschreibungen der Fotografien
von Man Ray „Marcel Duchamp alias Rrose Sélavy (1921)“ und
„Selbstportrait Claude Cahun (um 1920)“ von Claude Cahun (6. Zwei
Fotografien im Vergleich). Aus der zusammengetragenen Argumentation
werden die Resultate in einem Fazit (7.) zusammengefasst und
eventuell noch offene Fragen benannt.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Kurze Einführung
- 2. Fotografie als Medium des Surrealismus am Beispiel Man Rays
- 3. Die Geschlechterrollen im Surrealismus um 1920
- 4. Claude Cahun
- 5. Rrose Sélavy alias Marcel Duchamp
- 6. Zwei Fotografien im Vergleich
- 6.1 Abschliessende Bildbeschreibung
- 6.1.1 Selbstportrait Claude Cahun (um 1920)
- 6.1.2 Rrose Sélavy alias Marcel Duchamp (1921) von Man Ray
- 6.1 Abschliessende Bildbeschreibung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Fotografien „Rrose Sélavy alias Marcel Duchamp (1921)“ von Man Ray/Marcel Duchamp und „Selbstportrait Claude Cahun (um 1920)“ von Claude Cahun im Kontext der Geschlechtermetamorphose. Die Arbeit zielt darauf ab, den Unterschied zwischen körperlicher Erscheinung und gesellschaftlicher Geschlechterkonstruktion zu beleuchten und die Rolle der Fotografie im Bereich der Bildmanipulation und der Wahrnehmungsstäuschung zu analysieren.
- Die Metamorphose des Geschlechts in der surrealistischen Fotografie
- Der Einfluss des Surrealismus auf die Bildgestaltung und die künstlerische Konzeption von Identität
- Die Rolle der Fotografie als Werkzeug zur Dekonstruktion von Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Normen
- Die Verwendung von Bildmanipulation und Wahrnehmungsstäuschung in der surrealistischen Fotografie
- Die Interpretation der Fotografien von Claude Cahun und Man Ray/Marcel Duchamp im Kontext ihrer künstlerischen Laufbahn
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Bachelorarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Fotografie im Kontext des Surrealismus und untersucht die Rolle des Mediums bei der künstlerischen Inszenierung von Geschlechtermetamorphosen. Kapitel 3 betrachtet den historischen Kontext des Surrealismus und die Geschlechterrollen um 1920. Kapitel 4 und 5 präsentieren die künstlerischen Lebenswege von Claude Cahun und Marcel Duchamp und ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlecht in ihrem Schaffen. Kapitel 6 analysiert die beiden Fotografien "Selbstportrait Claude Cahun (um 1920)" und "Rrose Sélavy alias Marcel Duchamp (1921)" im Detail. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und reflektiert über die Bedeutung der Fotografien im Kontext der surrealistischen Kunst.
Schlüsselwörter
Surrealismus, Fotografie, Geschlechtermetamorphose, Bildmanipulation, Wahrnehmungsstäuschung, Claude Cahun, Marcel Duchamp, Rrose Sélavy, Selbstportrait, Travestie, Ready-made, Kunstwissenschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Surrealistische Fotografie zur Metamorphose des Geschlechts bei Clauce Cahun und Man Ray/Marcel Duchamp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214223