Die vorliegende Arbeit „Gehen oder Bleiben?“ beschreibt den Arbeitsprozess eines Business Coachings von einem Problem bis zu dessen Lösung. (Namen und Gegebenheiten sind zum Schutz der Coachee verändert.) Frau Weber, Führungskraft in einer Bildungseinrichtung, will seit Jahren ihr Unternehmen verlassen, findet jedoch keinen Weg, ihren Wunsch in die Tat umzusetzen. Sie fühlt sich, obwohl sie im Laufe der letzten 3 Jahre schon viele Male ihre Situation analysiert hat, wie von Gummibändern an ihr Unternehmen gebunden.
Im Laufe des Coachingprozesses, der sowohl Strukturen und Rollen bezüglich Unternehmen und Person beleuchtet als auch Anteile der Persönlichkeit, zeigt sich, dass sie längst innerlich gekündigt hat.
Mithilfe verschiedener Methoden, im Wesentlichen der eines Kinoszenarios, das Frau Weber den Unterschied dissoziierten und assoziierten Verhaltens erfahrbar macht und einer sogenannten Time Line-Arbeit, die die „Lebenszeitlinie“ der Coachee von der Vergangenheit zur Zukunft aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, findet Frau Weber heraus, dass sie in der Vergangenheit zu wenig eigenverantwortlich gehandelt hat. Sie fühlte sich bisher dazu nicht in der Lage, weil sie zu wenig auf ihre Gefühle achtete. Frau Weber entdeckt, wie wichtig es für sie ist, Entscheidungen sowohl mit dem Kopf als auch mit dem Bauch zu treffen. Ihre Metapher dafür ist, mit der Verantwortung zu tanzen. „Just enjoy Life“ hat sie als einen ihrer drei neuen Leitsätze gefunden. Sie strebt „mit gutem Bauchgefühl“ umgehend eine berufliche Veränderung an, entwickelt zu Ende des Coachings diesbezüglich bereits konkrete Pläne.
Im Nachgang des Coachings erreicht den Coach eine Feedback-Email, in der Frau Weber beschreibt, dass es ihr beruflich und privat wesentlich besser geht als vor dem Coaching. Erste berufliche Pläne hat sie bereits in die Tat umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung, Person in Organisation - Problem, Struktur und Rolle
- 1.1 Exkurs - Was ist Coaching?
- 1.2 Problemdarlegung
- 1.2.1 Zugang zum Coaching
- 1.2.2 Inhalt der Email - detaillierte Hinführung zum Thema
- 1.3 Coachingdoppelstunde I
- 1.3.1 Rolle-Person - Funktion
- 1.3.2 Performance Chart Commitment vs. Energie
- 1.3.3 Skalierungsfragen
- 1.3.4 Metaphern zum Unternehmen
- 1.3.5 Einführung der Time Line-Übung
- 2 Standpunktbestimmung
- 2.1 Coaching-Doppelstunde II
- 2.1.1 Üben mit Gefühlen
- 2.1.2 Film ab- Vorführerin oder Aktrice?
- 3 Weg zur Entscheidungsumsetzung
- 3.1 Coaching-Doppelstunde III
- 3.1.1 Reflexion-Standortbestimmung
- 3.1.2 Walt-Disney-Strategie
- 3.1.3 Time Line - Zukunftsperspektiven
- 3.1.4 Logische Ebenen (plus Mentoren-Metapher)
- 3.1.5 Time Line (Fortsetzung) - Blick in die Zukunft (Future Pace)
- 4 Resümee
- 4.1 Resümee des Coachs
- 4.2 Resümee der Coachee
- 4.2.1 Kurzfazit unmittelbar am Ende des Coachings
- 4.2.2 Fazit (via Email) drei Tage nach dem Coaching
- 4.3 Nachtrag und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet den Prozess eines systemischen Coachings, in dem eine Führungskraft der Ora & Labora Business Academy ihre berufliche Situation reflektiert und neue Wege zur Entscheidungsumsetzung findet. Der Fokus liegt auf der Auflösung von inneren Blockaden und der Entwicklung von Selbstverantwortung, die Frau Weber zu einer aktiven Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft befähigt.
- Innere Kündigung und Entscheidungsprozesse
- Systemisches Coaching und lösungsorientierte Methoden
- Selbstverantwortung und emotionale Intelligenz
- Zeitlinienarbeit und das Erleben von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Die Rolle von Metaphern und Storytelling im Coachingprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Situation der Coachee, Frau Weber, ein und beschreibt ihre innere Kündigung in ihrem Unternehmen. Der Exkurs beleuchtet die Bedeutung von Coaching und seine vielfältigen Definitionen. Kapitel 2 fokussiert auf die Standpunktbestimmung und die Auseinandersetzung mit Emotionen während des Coachingprozesses. Kapitel 3 zeigt die Schritte zur Entscheidungsumsetzung auf, die Frau Weber durch verschiedene Methoden und Reflexionen durchläuft. Kapitel 4 beinhaltet das Resümee des Coachingprozesses, sowohl aus Sicht des Coaches als auch der Coachee.
Schlüsselwörter
Systemisches Coaching, innere Kündigung, Entscheidungsumsetzung, Selbstverantwortung, emotionale Intelligenz, Time Line-Arbeit, Metaphern, Storytelling, Ora & Labora Business Academy.
- Citar trabajo
- Dr. Michael H. Roth (Autor), 2013, Gehen oder Bleiben? Systemisches Coaching bei innerer Kündigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214155