Als R. F. Outcault 1896 in den USA mit The Yellow Kid den ersten Comic veröffentlichte,
legte der Künstler damit den Grundstein für eine bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte.
Outcault folgten bekannte Namen wie Winsor Mccays mit seinem Comic Little Nemo in
Slumberland, 1905, sowie Lyonel Feiniger mit Kin der Kids, 1906. Als der Comic in den
1950er und 1960er Jahren eine zweite Blüte erlebte, nutze Hannes Hegen diese aufkommende
Strömung und schuf sein Werk Mosaik.
Ein paar Jahrzehnte später, in den 1980er Jahren, blühte die Nachfrage nach dem Comic
erneut auf und so entwickelte sich die amerikanische Comicszene zur anregensten der Welt.
Nicht nur die große Nachfrage von Laien und Sammlern, sondern vor allem die moderne
Technik ermöglicht es, Comic in vielen Formen und Medien wiederzugeben. So ist es kein
Wunder, dass heutzutage die Nachfrage nach und Produktion von Comics so groß wie noch
nie ist. Ein amerikanischer Künstler, der in dieser Arbeit eine große Rolle spielen wird und
aktuell Comics produziert, ist Daniel Clowes.
Neben diesen bekannten Autoren gibt es weitere große Namen der Comicszene. Zu nennen
wären hier u.a. Stan Lee mit The Flash, Bob Kane mit Badman sowie Jerry Siegel und Joe
Shuster mit ihrer Erfindung Superman. Und auch der Name des deutschen Künstlers Neo
Rauch (2008) kann in diesem Zusammenhang genannt werden.
Neo Rauch erschuf keine Comicfigur oder Serie. Doch da, wie Neo Rauch selbst sagt:
„Wichtig für mich sind […] Daniel Clowes und natürlich das Mosaik [von Hannes Hegen.
Anmr. d. Verf.]“ soll in folgender Arbeit herausgearbeitet werden, ob und welche Elemente
des Comics Neo Rauch in seinen Werken verarbeitet hat und welchen Einfluss eben jene
genannten Künstler auf Neo Rauchs künstlerische Entwicklung genommen haben. Doch um
das Motiv des Comics in Neo Rauchs Werken zu erforschen, sollen zunächst die
charakteristischen Merkmale sowie eine Definition des Comics herausgearbeitet werden.
Letztendlich sollen diese Merkmale an ausgewählten Werken Neo Rauchs aufgezeigt und
definiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Comic - der Versuch einer Definition
- Der Comic als bildgebendes Element bei Neo Rauch
- Allgemeine Merkmale
- Daniel Clowes
- Daniel Clowes' Einfluss auf Neo Rauch
- Hannes Hegen - Mosaik
- Hannes Hegen und Neo Rauch
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Comic-Elementen auf das Werk von Neo Rauch. Ziel ist es, herauszuarbeiten, inwiefern die Künstler Daniel Clowes und Hannes Hegen, sowie deren Werke, Neo Rauchs künstlerische Entwicklung beeinflusst haben. Die Arbeit analysiert die charakteristischen Merkmale des Comics und deren Anwendung in Neo Rauchs Bildern.
- Definition und Merkmale des Comics
- Der Einfluss von Daniel Clowes auf Neo Rauchs Werk
- Der Einfluss von Hannes Hegen und seinem Werk „Mosaik“ auf Neo Rauch
- Analyse von Comic-Elementen in ausgewählten Werken Neo Rauchs
- Die Bedeutung des Comics als bildgebendes Element in der zeitgenössischen Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beleuchtet die Geschichte des Comics von seinen Anfängen bis in die Gegenwart, wobei insbesondere die Entwicklung in den USA und die Bedeutung von Künstlern wie R. F. Outcault, Winsor McCay und Lyonel Feininger hervorgehoben werden. Der Aufsatz stellt Neo Rauch und seine Bezugnahme auf Daniel Clowes und Hannes Hegen vor und kündigt die Analyse der Comic-Elemente in seinem Werk an. Der einleitende Abschnitt unterstreicht die wachsende Bedeutung des Comics als Kunstform und kulturelles Phänomen.
Comic - der Versuch einer Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Aufgabe, den Comic zu definieren. Es werden die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgrund der Vielfalt an Stilen, Genres und Formaten dargelegt. Die Diskussion umfasst die kommerzielle Natur des Comics, seine Massenproduktion und die daraus resultierende Schwierigkeit, Individualität zu beanspruchen. Das Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Comics aus unterschiedlichen Quellen und veranschaulicht die Vielschichtigkeit und die kulturelle Bedeutung dieses Mediums, sowohl als Massenmedium als auch als Sammlerobjekt. Es wird deutlich, dass der Comic an der Schnittstelle zwischen Literatur, Grafik und Film angesiedelt ist.
Schlüsselwörter
Neo Rauch, Daniel Clowes, Hannes Hegen, Mosaik, Comic, Bildsprache, Einfluss, Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, Bildgestaltung, Comics als bildgebendes Element.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Comic-Elementen auf das Werk von Neo Rauch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Comic-Elementen auf das Werk des Künstlers Neo Rauch. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse, inwiefern die Künstler Daniel Clowes und Hannes Hegen und deren Werke Neo Rauchs künstlerische Entwicklung beeinflusst haben.
Welche Künstler werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Neo Rauch, Daniel Clowes und Hannes Hegen. Sie analysiert den Einfluss von Clowes und Hegen, insbesondere Hegens Werk „Mosaik“, auf Rauchs künstlerische Gestaltung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale des Comics, den Einfluss von Daniel Clowes und Hannes Hegen auf Neo Rauchs Werk, die Analyse von Comic-Elementen in ausgewählten Werken Neo Rauchs und die Bedeutung des Comics als bildgebendes Element in der zeitgenössischen Kunst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Definition des Comics, ein Kapitel zum Einfluss von Comic-Elementen auf Neo Rauchs Werk (mit Unterkapiteln zu Daniel Clowes und Hannes Hegen) und eine Schlussbetrachtung. Die Einführung beleuchtet die Geschichte des Comics und stellt Neo Rauch und seine Bezugnahme auf Clowes und Hegen vor.
Wie wird der Comic in dieser Arbeit definiert?
Das Kapitel "Comic - der Versuch einer Definition" geht auf die Komplexität der Comic-Definition ein und beleuchtet die Schwierigkeiten, aufgrund der Stilvielfalt, eine eindeutige Definition zu erstellen. Es werden verschiedene Definitionen präsentiert und die vielschichtige Bedeutung des Comics als Massenmedium und Sammlerobjekt diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neo Rauch, Daniel Clowes, Hannes Hegen, Mosaik, Comic, Bildsprache, Einfluss, Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, Bildgestaltung, Comics als bildgebendes Element.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie Comic-Elemente in Neo Rauchs Bildern angewendet werden und welchen Einfluss die Künstler Daniel Clowes und Hannes Hegen auf seine künstlerische Entwicklung hatten.
Welche Aspekte von Clowes' und Hegens Werk werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die allgemeinen Merkmale des Comics und wie diese in Neo Rauchs Bildern zum Einsatz kommen. Dabei wird der spezifische Einfluss von Daniel Clowes und Hannes Hegens Werk "Mosaik" auf Neo Rauch untersucht.
- Quote paper
- Christiane Bernhardt (Author), 2012, Neo Rauch und Comic als bildgebendes Element: Daniel Clowes und Hannes Hegens "Mosaik", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214112