Die Seminararbeit ist der Versuch, die physische Geographie des Landes Mali grob zu umfassen. Auch wenn der Schwerpunkt der Arbeit sich vorwiegend an den politischen Grenzen des Staates orientiert, soll darauf hingewiesen sein, dass viele physisch-geographische Strukturen auch auf benachbarte Länder der Sahelzone übertragbar sind. Hinsichtlich der Vegetationsbeschreibung wird versucht, auf die natürliche Vegetation einzugehen. Sicherlich kann man nur von einer quasinatürlichen Vegetation sprechen, da seit mehreren tausend Jahren der Mensch in die Natur eingreift, insbesondere durch Brandrodung und der Auslese bestimmter Gehölze.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Großräumliche Einordnung
- Großtektonik
- Geologie
- Böden
- Zonale Böden
- Azonale Böden
- Geomorphologische Landschaftseinheiten
- Klima und Klimavariabilität
- Harmattan
- Strahlung und Temperatur
- Evapotranspiration
- Klima im Sahel
- Natürliche Vegetationszonen
- Feuchtsavanne
- Trockensavanne
- Sahelische Zone bzw. Dorn- und Sukkulentensavanne
- Südlicher Sahel
- Nördlicher Sahel
- Halbwüste bzw. Wüstenrandzone
- Wüste
- Hydrologisches System des Niger in Mali
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die physische Geographie Malis zu geben. Der Fokus liegt auf den natürlichen Landschaftseinheiten, dem Klima und der Vegetation des Landes, wobei die Grenzen zu Nachbarländern der Sahelzone mitberücksichtigt werden. Die Arbeit berücksichtigt den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Vegetation.
- Großräumige Einordnung Malis im nordäquatorialen Afrika
- Geologische und geomorphologische Strukturen Malis
- Klimavariabilität und ihre Auswirkungen auf die Vegetation
- Charakterisierung der natürlichen Vegetationszonen Malis
- Das hydrologische System des Niger in Mali
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Seminararbeit versucht, einen umfassenden Überblick über die physische Geographie Malis zu geben. Es wird betont, dass viele der beschriebenen Strukturen auch auf Nachbarländer übertragbar sind und dass die Vegetation als quasinatürliche Vegetation betrachtet werden muss, da der Mensch seit Jahrtausenden Einfluss auf sie nimmt.
Großräumliche Einordnung: Mali liegt im tropischen Gürtel der nördlichen Hemisphäre und umfasst drei Naturräume: die humide Savannenzone im Süden, die Trocken- und Dornbuschsavanne (Sahel) im mittleren Bereich und Halbwüste sowie Wüste im Norden. Das Nigerbinnendelta wird als azonale Besonderheit hervorgehoben. Die Grenzen dieser Naturräume sind fließend.
Großtektonik: Der Untergrund Malis besteht aus präkambrischem kristallinen Grundgebirge, bedeckt von Sedimentschichten unterschiedlichen Alters. Die Landschaft ist geprägt von flachen Rumpfflächen, Schichtstufen und Inselgebirgen. Diese Becken-und-Schwellen-Struktur ist typisch für Gondwana-Afrika. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Antiklinalzonen Westafrikas und die Auswirkungen von Meeresüberflutungen auf die Geologie.
Schlüsselwörter
Mali, physische Geographie, Sahelzone, Klima, Vegetation, Geologie, Geomorphologie, Niger, Naturräume, Savanne, Wüste, Großtektonik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur physischen Geographie Malis
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur physischen Geographie Malis?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die physische Geographie Malis. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den natürlichen Landschaftseinheiten, dem Klima und der Vegetation Malis, unter Berücksichtigung der Grenzen zu den Nachbarländern der Sahelzone und des Einflusses menschlicher Aktivitäten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Großräumige Einordnung Malis, Geologie und Geomorphologie, Klimavariabilität und deren Auswirkungen auf die Vegetation, Charakterisierung der natürlichen Vegetationszonen (Feuchtsavanne, Trockensavanne, Sahelzone, Halbwüste, Wüste), das hydrologische System des Niger in Mali, sowie die Großtektonik des Landes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Vorbemerkungen, der großräumigen Einordnung Malis, der Großtektonik, Geologie, Böden (zonale und azonale), geomorphologischen Landschaftseinheiten, Klima und Klimavariabilität (Harmattan, Strahlung, Temperatur, Evapotranspiration, Klima im Sahel), natürlichen Vegetationszonen und dem hydrologischen System des Niger in Mali.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die physische Geographie Malis zu geben, mit Schwerpunkt auf den natürlichen Landschaftseinheiten, dem Klima und der Vegetation. Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Vegetation wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mali, physische Geographie, Sahelzone, Klima, Vegetation, Geologie, Geomorphologie, Niger, Naturräume, Savanne, Wüste, Großtektonik.
Wie wird die Vegetation in der Arbeit betrachtet?
Die Vegetation wird als quasinatürliche Vegetation betrachtet, da der Mensch seit Jahrtausenden Einfluss auf sie nimmt.
Welche geologische Strukturen werden in Mali beschrieben?
Der Untergrund Malis besteht aus präkambrischem kristallinen Grundgebirge, bedeckt von Sedimentschichten unterschiedlichen Alters. Die Landschaft ist geprägt von flachen Rumpfflächen, Schichtstufen und Inselgebirgen. Die Becken-und-Schwellen-Struktur wird als typisch für Gondwana-Afrika beschrieben.
Wie wird das Klima in Mali charakterisiert?
Mali umfasst verschiedene Klimazonen, von der humiden Savannenzone im Süden bis zur Halbwüste und Wüste im Norden. Die Arbeit behandelt Klimavariabilität und deren Auswirkungen auf die Vegetation, einschließlich des Harmattans, Strahlung, Temperatur und Evapotranspiration.
Welche Vegetationszonen werden in Mali unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Feuchtsavanne, Trockensavanne, der Sahelischen Zone (Dorn- und Sukkulentensavanne, unterteilt in südlichen und nördlichen Sahel), Halbwüste und Wüste.
Welche Bedeutung hat der Niger für Mali?
Die Arbeit behandelt das hydrologische System des Niger in Mali als wichtigen Aspekt der physischen Geographie.
- Citar trabajo
- B.Sc. Matthias Breuer (Autor), 2009, Die natürlichen Landschaftseinheiten, Klima und Vegetation zwischen Sahara und Savanne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214050