Frau … wird ihre Selbständigkeit als Nachhilfelehrerin in … und Umgebung starten. Sie gibt gezielte Einzelnachhilfe für alle Schularten mit Spezialisierung auf kaufmännische Fächer wie Rechnungswesen/BWR, Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung.
Andere Fächer werden auf Anfrage bzw. in Kooperation mit anderen Nachhilfeprofis angeboten.
Der Gründerin ist durch die langjährige Erfahrung in Nachhilfe-, Unterrichts-, und Trainingsbereich sowie durch ihre fundierte Ausbildung ein kompetenter und beliebter Ansprechpartner bei ihren Kunden und Schülern. Durch die langjährige Tätigkeit als Dozentin in etablierten und erfolgreichen Bildungseinrichtungen und Nachhilfeinstituten ist ein hoher Erfahrungsschatz und umfassende Branchenerfahrung vorhanden. Der besondere Erfolgsfaktor ist das hohe Maß an Fachwissen und Fachkompetenz der Gründerin und die Erfolge der Schüler ihres Unterrichtes, deren Noten sich innerhalb kurzer Nachhilfedauer deutlich messbar steigern. Nachhilfeschüler die innerhalb weniger Wochen ihre Noten von Note fünf oder sechs auf Note drei verbessern konnten, stellen bei der Gründerin keine Seltenheit dar. Durch die Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich, dem der kaufmännischen Fächer deckt die Gründerin eine Nische ab. Die Nachhilfelehrerin berücksichtigt sehr detailliert die Anforderungen des Schülers und legt großen Wert darauf, dass ihre Unterrichtsteilnehmer sowohl die Zusammenhänge verstehen, als auch Spaß am Stoff haben. Die Arbeit in einem Netzwerk von mehreren Nachhilfelehrern und Lehrern ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von notwendigen Kontakten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Gründerpersönlichkeit
- Fachliche Qualifikation
- Persönliche Eigenschaften
- Geschäftsidee
- Definition im Wirtschaftszweig der selbständigen Lehrer…
- Nachhilfe - Prüfungsvorbereitung – Kursleistung - Seminare - Beratung
- Spezialisierung - Schwerpunkte
- Zusatzqualifikationen
- Zusatzdienstleistungen
- Ökologie
- Markt und Wettbewerb
- Nachhilfemarkt
- Standort
- Mitbewerber
- Angebot der Konkurrenz
- Marketing und Vertrieb
- Zielgruppe Kunden
- Kundenwünsche
- Kundennutzen
- Spezieller Vorteil im Gründungsunternehmen
- Vertriebskonzept
- Preise
- Marktanteil
- Marketingstrategie
- Finanzierung
- Investitionsbedarf
- Einnahmen - Ausgabenplanung
- Unternehmensorganisation
- Gründungsart und Rechtsform
- Anmeldeformalitäten
- Freie Mitarbeiter und Mitarbeiter
- Forderungsmanagement
- Versicherungen und Vorsorge
- Betriebsaufbau
- Zukunftsaussichten
- To Do Liste
- Berechnungshilfen
- Tipps und Tricks aus der Praxis
- Arbeitshilfen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Gründungskonzept beschreibt den Aufbau und die Umsetzung eines Nachhilfeunternehmens. Es wird die Gründungspersönlichkeit, die Geschäftsidee, der Markt und Wettbewerb, das Marketing und der Vertrieb sowie die Finanzierung des Unternehmens analysiert.
- Spezialisierung auf kaufmännische Fächer
- Kompetente und beliebte Ansprechpartnerin
- Hoher Erfahrungsschatz und umfassende Branchenerfahrung
- Erfolgreiche Steigerung der Noten durch individuelles Nachhilfeangebot
- Detaillierte Berücksichtigung der Anforderungen des Schülers
Zusammenfassung der Kapitel
Das Gründungskonzept beginnt mit einer Zusammenfassung der Geschäftsidee und der Gründerpersönlichkeit. Es wird hervorgehoben, dass die Gründerin über langjährige Erfahrung im Nachhilfebereich verfügt und sich auf kaufmännische Fächer spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf der individuellen Betreuung und der erfolgreichen Steigerung der Noten der Schüler.
Im Kapitel über den Markt und Wettbewerb wird die hohe Nachfrage nach Nachhilfeunterricht und die Positionierung im Wettbewerb analysiert. Das Gründungskonzept stellt die Stärken des Unternehmens, wie die Spezialisierung, die Erfahrung und die individuelle Betreuung, heraus.
Im Bereich des Marketings und Vertriebs werden die Zielgruppe, die Kundenwünsche und der Kundennutzen beschrieben. Es wird ein Vertriebskonzept vorgestellt, das auf individuelle Beratung und ein hohes Maß an Professionalität setzt.
Die Finanzierung des Unternehmens umfasst den Investitionsbedarf und die Einnahmen- und Ausgabenplanung. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung des Unternehmens aufgezeigt.
Das Kapitel über die Unternehmensorganisation beinhaltet die Gründungsart, die Anmeldeformalitäten, das Personalmanagement, das Forderungsmanagement und die Versicherungen. Es wird ein Konzept für den Aufbau des Unternehmens vorgestellt.
Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunftsaussichten des Unternehmens gegeben und eine To Do Liste für die Umsetzung des Gründungskonzepts erstellt.
Schlüsselwörter
Nachhilfe, Gründungskonzept, Selbständigkeit, kaufmännische Fächer, Spezialisierung, Erfahrung, individuelle Betreuung, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertrieb, Finanzierung, Unternehmensorganisation
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Author), 2013, Businessplan / Gründungskonzept für Nachhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213769