1 Einleitung
Obwohl das Märchen eine relativ alte literarische Gattung ist und in seiner niedergeschriebenen Form bei der heutigen Jugend nicht viel Anklang findet, so ist es doch erstaunlich wie tief das Wissen und Bewusstsein über viele Märchengeschichten in unserer Gesellschaft verankert sind. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass Märchen primär durch Bildmedien, vor allem durch Zeichentrick- und Spielfilme, einem breiten Publikum bekannt sind. Trotz dieser Kommerzialisierung und wohlmöglichen Entstellung des Märchenstoffes, lohnt sich doch ein Blick auf die charakteristischen Merkmale des Märchens und was ihre Faszination in Text und Film ausmacht. Für den schulischen Unterricht bietet das Märchen sowohl in seiner Text- als auch Filmform viele Anknüpfungspunkte für ein analysierendes und reflektierendes Arbeiten. Um den Adaptionsprozess von Märchentexten zu untersuchen, ist es zunächst von Nöten die ursprüngliche Gattung des Märchens näher zu beleuchten. In einem zweiten Schritt wird die Verwirklichung des Bildpotenzials des Märchens im Märchenfilm näher betrachtet. Interessant ist dabei die Auseinandersetzung mit verschiedenen Genres. In dieser Arbeit wird explizit das Beispiel Snow White and the Huntsman angeführt, da es durch seinen kommerziellen Erfolg und Bezug zum jungen Publikum viel Spielraum für pädagogische und didaktische Überlegungen bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Hintergründe
- Zur Gattung des Märchens
- Sachanalyse zum Märchentext Sneewittchen
- Der Wandel des Erzählens und der reale Märchenfilm
- Filmanalyse — Anknüpfungspunkte beim Märchenfilm
- Sachanalyse zu Rupert Sanders Snow White and the Huntsman
- Methodisch-didaktischer Kommentar zum Thema Märchenverfilmungen
- Didaktische Besonderheiten des Themas
- Lernvoraussetzungen und Möglichkeiten literarischen Lernens
- Didaktisches Konzept
- Didaktische Umsetzung
- Thema der Unterrichtsreihe und grober Verlauf
- Ziele der Unterrichtsreihe hinsichtlich der im Lehrplan verankerten Kompetenz-erwartungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das didaktische Potenzial von Märchenverfilmungen anhand des Beispiels Snow White and the Huntsman. Sie analysiert die literarische Gattung des Märchens, die spezifischen Merkmale des europäischen Volksmärchens und die Entwicklung des Erzählens im Kontext der audiovisuellen Medien. Der Fokus liegt auf der filmischen Adaption des Märchens Schneewittchen und der Analyse des Spielfilms Snow White and the Huntsman. Es werden die Unterschiede zwischen der literarischen Vorlage und der Verfilmung herausgearbeitet, um die Wirkungsweise des Mediums Film und die Bedeutung des Märchenstoffes in der heutigen Zeit zu beleuchten.
- Die Gattung des Märchens und ihre spezifischen Merkmale
- Der Wandel des Erzählens durch audiovisuelle Medien
- Die Analyse von Märchenverfilmungen als eigener Filmgenre
- Das didaktische Potenzial von Märchenverfilmungen im Unterricht
- Die Bedeutung des Märchenstoffes in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Aktualität des Märchens in der heutigen Zeit und der Bedeutung von Märchenverfilmungen für die Rezeption und das Verständnis von Märchen. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach dem didaktischen Potenzial von Märchenverfilmungen vor.
Im Kapitel „Theoretische Hintergründe" werden die literarischen und filmischen Grundlagen für die Analyse von Märchenverfilmungen gelegt. Es werden die Merkmale des europäischen Volksmärchens, die Besonderheiten des Märchentextes Sneewittchen und die Entwicklung des Erzählens im Kontext der audiovisuellen Medien beleuchtet. Der Abschnitt „Filmanalyse — Anknüpfungspunkte beim Märchenfilm" behandelt die Grundaspekte der Filmanalyse und die spezifischen Merkmale von Märchenverfilmungen. Der letzte Abschnitt des Kapitels widmet sich einer kurzen Sachanalyse des Spielfilms Snow White and the Huntsman, um die wichtigsten filmischen Aspekte zu beleuchten.
Das Kapitel „Methodisch-didaktischer Kommentar zum Thema Märchenverfilmungen" behandelt die didaktischen Besonderheiten des Themas Märchenverfilmungen im Unterricht. Es werden die Lernvoraussetzungen und Möglichkeiten des literarischen Lernens im Hinblick auf die Analyse von Märchen und Märchenverfilmungen erläutert. Der Abschnitt „Didaktisches Konzept" stellt ein Konzept für die didaktische Umsetzung des Themas im Unterricht vor, welches die Verbindung von Text- und Filmanalyse sowie handlungs- und produktionsorientierten Methoden beinhaltet.
Im Kapitel „Didaktische Umsetzung" wird ein konkreter Unterrichtsentwurf vorgestellt, der sich mit dem Thema Märchen und Märchenverfilmungen am Beispiel von Schneewittchen befasst. Es werden die Ziele der Unterrichtsreihe hinsichtlich der im Lehrplan verankerten Kompetenz-erwartungen erläutert und ein grober Verlauf der Unterrichtsreihe skizziert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gattung des Märchens, das europäische Volksmärchen, die Merkmale von Märchen, den Wandel des Erzählens, die audiovisuellen Medien, die Filmanalyse, das Filmgenre Märchenfilm, Snow White and the Huntsman, die didaktische Umsetzung von Märchenverfilmungen im Unterricht, die Medienkompetenz und das didaktische Potenzial von Märchenverfilmungen.
- Citar trabajo
- Julia Sudau (Autor), 2013, Das Didaktische Potenzial von Märchenverfilmungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213704