Diese Arbeit soll die Ausformulierung des bereits von mir im Seminar gehaltenen Referates des Textes ,,Am Rande leben - abweichen - arm sein" von Nikolaus Sidler sein.
Darüber hinaus werde ich weitere Literatur heranziehen, um dessen Aussagen zu unterlegen, sowie ein eigenes Beispiel zur Verdeutlichung und erweiternden Darstellung einbeziehen.
Ausgehend stellt sich mir sowie auch den Autoren der herangezogenen Literatur die Frage nach dem, was ein soziales Problem denn überhaupt ist. Beinahe täglich befassen sich Sozialarbeiter und Sozialpädagogen mit Problemen von Menschen oder sogenannten sozialen Problemen, aber was genau machen diese aus?
In diesem Zusammenhang werde ich versuchen über verschieden Ansätze dieser Frage nachzugehen und sie beantworten, bevor ich mich dann einer wichtigeren Frage zuwende: Wie entsteht ein soziales Problem? Dabei untersuche ich die Instanzen der Problemdefinition sowie den Prozeß der Problemkonstitution an sich.
Die dann anhand der Literatur erarbeiteten Ergebnisse werde ich durch ein Beispiel ergänzen und abschließend auf einen Punkt bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Allgemeines zum Begriff „soziales Problem"
- Herleitung des Begriffs
- Aktueller Sprachgebrauch
- Entstehung eines sozialen Problems / Problemkonstitution
- Zur Konstitution neuartiger sozialer Probleme
- Zur Konstitution institutionalisierter sozialer Probleme
- Die Problemkerne
- Beispiele (& Schluß)
- Allgemeines zum Begriff „soziales Problem"
- Anlage
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt eine Ausarbeitung eines Referates zum Text „Am Rande leben — abweichen — arm sein" von Nikolaus Sidler dar. Ziel ist es, den Begriff des sozialen Problems zu beleuchten, die Entstehung von sozialen Problemen zu analysieren und anhand eines Beispiels zu veranschaulichen.
- Definition und Herleitung des Begriffs „soziales Problem"
- Prozess der Problemkonstitution
- Unterscheidung zwischen neuartigen und institutionalisierten sozialen Problemen
- Die Rolle von Problemkernen in der Entstehung von sozialen Problemen
- Verdeutlichung der Problemkonstitution anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung des Begriffs „soziales Problem" und seiner Herleitung. Der Autor beleuchtet dabei die unterschiedlichen Definitionen und den aktuellen Sprachgebrauch. Anschließend wird der Prozess der Problemkonstitution analysiert, wobei zwischen neuartigen und institutionalisierten sozialen Problemen unterschieden wird. Im Fokus steht dabei die Identifizierung der Definitionsagenten, die Prozesse der Wirklichkeitsdarstellung und die Rolle von Normalitätsmaßstäben. Die Arbeit untersucht auch die Frage nach der Realität von Problemkernen und beleuchtet verschiedene Theorien, die die Entstehung von sozialen Problemen erklären.
Der Autor widmet sich schließlich der Problemkonstitution anhand eines frei gewählten Beispiels, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen. Er erläutert dabei die verschiedenen Phasen des Konstitutionsprozesses und zeigt auf, wie aus einem persönlichen Problem ein gesellschaftliches Problem wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff des sozialen Problems, die Problemkonstitution, neuartige und institutionalisierte soziale Probleme, Problemkerne, Definitionsagenten, Wirklichkeitsdarstellung, Normalitätsmaßstäbe, sowie die Verdeutlichung der Problemkonstitution anhand eines Beispiels.
- Quote paper
- Achim Heinrichs (Author), 2000, Soziale Probleme - Strukturen, Karrieren und Problemlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2137
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.