Diese Arbeit soll die Ausformulierung des bereits von mir im Seminar gehaltenen Referates des Textes ,,Am Rande leben - abweichen - arm sein" von Nikolaus Sidler sein.
Darüber hinaus werde ich weitere Literatur heranziehen, um dessen Aussagen zu unterlegen, sowie ein eigenes Beispiel zur Verdeutlichung und erweiternden Darstellung einbeziehen.
Ausgehend stellt sich mir sowie auch den Autoren der herangezogenen Literatur die Frage nach dem, was ein soziales Problem denn überhaupt ist. Beinahe täglich befassen sich Sozialarbeiter und Sozialpädagogen mit Problemen von Menschen oder sogenannten sozialen Problemen, aber was genau machen diese aus?
In diesem Zusammenhang werde ich versuchen über verschieden Ansätze dieser Frage nachzugehen und sie beantworten, bevor ich mich dann einer wichtigeren Frage zuwende: Wie entsteht ein soziales Problem? Dabei untersuche ich die Instanzen der Problemdefinition sowie den Prozeß der Problemkonstitution an sich.
Die dann anhand der Literatur erarbeiteten Ergebnisse werde ich durch ein Beispiel ergänzen und abschließend auf einen Punkt bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Hauptteil
- 2.1 Allgemeines zum Begriff „soziales Problem“
- 2.1.1 Herleitung des Begriffs
- 2.1.2 Aktueller Sprachgebrauch
- 2.2 Entstehung eines sozialen Problems / Problemkonstitution
- 2.2.1 Zur Konstitution neuartiger sozialer Probleme
- 2.2.2 Zur Konstitution institutionalisierter sozialer Probleme
- 2.3 Die Problemkerne
- 2.4 Beispiele (& Schluß)
- 2.1 Allgemeines zum Begriff „soziales Problem“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff des „sozialen Problems“, seine Entstehung und Konstitution. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Definition und beleuchtet die Prozesse, die zur Herausbildung sowohl neuartiger als auch institutionalisierter sozialer Probleme führen. Die Arbeit strebt nach einem umfassenden Verständnis dieser komplexen Thematik.
- Definition des Begriffs „soziales Problem“
- Entstehung und Konstitution sozialer Probleme
- Unterscheidung zwischen neuartigen und institutionalisierten sozialen Problemen
- Analyse der Problemkerne
- Beispiele für soziale Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit, der darin besteht, das im Seminar gehaltene Referat zum Text „Am Rande leben - abweichen arm sein“ von Nikolaus Sidler auszuformulieren und durch zusätzliche Literatur und ein eigenes Beispiel zu erweitern. Die zentrale Frage ist die Definition eines sozialen Problems und der Prozess seiner Entstehung, wobei die Instanzen der Problemdefinition und die Problemkonstitution untersucht werden.
2. Hauptteil: Dieser Abschnitt geht umfassend auf den Begriff „soziales Problem“ ein. Zunächst wird die historische Entwicklung des Begriffs beleuchtet, beginnend mit der etymologischen Herleitung von „Problem“ aus dem Lateinischen und Griechischen und der späteren Integration von „sozial“. Es wird die Diskrepanz zwischen sozialen Standards und faktischen Abläufen als Grundlage sozialen Problems herausgestellt und anhand von Definitionen von Bellebaum/Braun und Nowak veranschaulicht. Der aktuelle Sprachgebrauch des Begriffs in wissenschaftlichen Kreisen und im Alltag wird analysiert, wobei die breite und oft unpräzise Verwendung des Begriffs hervorgehoben wird. Der Abschnitt führt in die Problematik ein und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die Entstehung und Konstitution sozialer Probleme im Detail behandelt werden.
Schlüsselwörter
Soziales Problem, Problemkonstitution, Problemdefinition, soziale Standards, gesellschaftliche Verhältnisse, neuartige soziale Probleme, institutionalisierte soziale Probleme, Soziologie, soziale Arbeit.
Häufig gestellte Fragen zu „Am Rande leben - abweichen arm sein“ (Sidler)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Begriff des „sozialen Problems“, seine Entstehung und Konstitution. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Definition und beleuchtet die Prozesse, die zur Herausbildung sowohl neuartiger als auch institutionalisierter sozialer Probleme führen. Ziel ist ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Thematik, ausgehend von einem Seminarreferat zu Sidlers Text und erweitert durch zusätzliche Literatur und ein eigenes Beispiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des Begriffs „soziales Problem“, die Entstehung und Konstitution sozialer Probleme, die Unterscheidung zwischen neuartigen und institutionalisierten sozialen Problemen, die Analyse der Problemkerne und Beispiele für soziale Probleme. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs beleuchtet, die Diskrepanz zwischen sozialen Standards und faktischen Abläufen als Grundlage sozialen Problems herausgestellt und der aktuelle Sprachgebrauch analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil (implizit durch die Beispiele im Hauptteil). Der Hauptteil umfasst die Herleitung des Begriffs „soziales Problem“, die Entstehung und Konstitution sozialer Probleme (inklusive neuartiger und institutionalisierter Probleme) und die Analyse der Problemkerne anhand von Beispielen.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Soziales Problem, Problemkonstitution, Problemdefinition, soziale Standards, gesellschaftliche Verhältnisse, neuartige soziale Probleme, institutionalisierte soziale Probleme, Soziologie und soziale Arbeit.
Wie wird der Begriff „soziales Problem“ definiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs „soziales Problem“. Es wird die Diskrepanz zwischen sozialen Standards und faktischen Abläufen als Grundlage sozialen Problems herausgestellt und anhand von Definitionen von Bellebaum/Braun und Nowak veranschaulicht. Der aktuelle, oft unpräzise Sprachgebrauch wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden die Entstehung und Konstitution sozialer Probleme behandelt?
Die Arbeit untersucht detailliert die Prozesse der Entstehung und Konstitution sozialer Probleme. Dabei wird unterschieden zwischen der Konstitution neuartiger und institutionalisierter sozialer Probleme. Die Analyse beinhaltet die Instanzen der Problemdefinition und die Problemkonstitution.
Welche Beispiele für soziale Probleme werden genannt?
Die Arbeit enthält Beispiele für soziale Probleme, die im Hauptteil (Kapitel 2.4) diskutiert werden. Die konkreten Beispiele werden nicht im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung der Kapitel explizit genannt.
- Quote paper
- Achim Heinrichs (Author), 2000, Soziale Probleme - Strukturen, Karrieren und Problemlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2137