Diese Hausarbeit entstand für das Seminar „Die Parteien und ihr Demokratieverständnis in der Bundesrepublik“ bei Joachim Müller in der Universität Oldenburg im Wintersemester 2007/08. Es handelt sich um eine Ausarbeitung zu einem Referat mit dem Thema „Geschichte und Programmatik der CDU“.
In der Arbeit wird die Entstehungsgeschichte der CDU behandelt. Weiterhin wird ein Blick auf die Art und Weise geworfen, wie die Partei programmatisch gearbeitet hat und wie sich die Schwerpunkte dieser Arbeit im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehungsgeschichte der CDU
- 3. Die frühe Programmatik und das Ahlener Programm
- 4. Die weitere Programmarbeit unter Adenauer
- 5. Richtungssuche nach Adenauer
- 6. Programmarbeit aus der Opposition heraus
- 7. Kohl als starker Mann
- 8. Das Programm der CDU der 90er bis heute
- 9. Fazit
- 10. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehungsgeschichte und die programmatische Entwicklung der CDU. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Partei, verschiedene politische Strömungen zu vereinen, und wie sich die programmatischen Schwerpunkte im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Die Arbeit bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsphasen und programmatischen Eckpunkte, ohne dabei auf eine detaillierte Analyse einzelner Programme einzugehen.
- Die Gründung der CDU und die Integration unterschiedlicher politischer Strömungen
- Die Entwicklung der frühen Programmatik und die Bedeutung des Ahlener Programms
- Die programmatische Arbeit unter Adenauer und die Suche nach einer klaren Richtung nach dessen Amtszeit
- Die Rolle der CDU in der Opposition und die Anpassung ihrer Programmatik
- Die programmatische Entwicklung unter Helmut Kohl und in den 1990er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit, die im Rahmen eines Seminars an der Universität Oldenburg entstand und sich mit der Geschichte und Programmatik der CDU befasst. Sie skizziert den Umfang der Arbeit und die Grenzen der Untersuchung, die durch den vorgegebenen Rahmen bedingt sind. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit, die Entstehungsgeschichte und die programmatische Entwicklung der CDU im Überblick zu betrachten, da eine detailliertere Betrachtung den Rahmen sprengen würde.
2. Entstehungsgeschichte der CDU: Dieses Kapitel behandelt die heterogene Zusammensetzung der CDU bei ihrer Gründung 1945, die verschiedene politische Strömungen und Parteien wie die Zentrumspartei, DNVP, DDP und DVP vereinte. Es zeigt die unterschiedlichen regionalen Entwicklungen der CDU auf, die sich in den verschiedenen Namensgebungen und politischen Akzenten widerspiegelten. Das Kapitel analysiert die gegensätzlichen politischen Entwürfe katholisch-konservativer und protestantisch-konservativer Gruppierungen, die die programmatische Kompromisssuche erschwerten und zur regionalen Ausprägung der Partei führten. Die Herausforderungen des Einigungsprozesses und die Rolle der Berliner CDU als Vorbild für die Überwindung konfessioneller Grenzen werden detailliert beschrieben. Das Kapitel betont die Bedeutung des scheinbar unpolitischen „C“ im Namen CDU, das flexibel interpretiert werden konnte und zur inneren Geschlossenheit der heterogenen Partei beitrug.
3. Die frühe Programmatik und das Ahlener Programm: Dieses Kapitel analysiert die frühe Programmatik der CDU, die durch christliche Werte geprägt war und auf den Traditions- und Erfahrungsbestand christlich-sozialer und christlich-demokratischer Politik aus der Weimarer Republik aufbaute. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ahlener Programm von 1947, das trotz seiner regionalen Entstehung (Nordrhein-Westfalen) großen Einfluss auf die gesamte Partei hatte. Das Kapitel erwähnt die unterschiedlichen Beurteilungen des Ahlener Programms in späteren Jahren, darunter auch kritische Stimmen wie die von Franz Josef Strauß.
Schlüsselwörter
CDU, Programmatik, Entstehungsgeschichte, Ahlener Programm, Konrad Adenauer, Christdemokraten, politische Strömungen, Konfessionen, Kompromissfindung, Parteiprogramm, Opposition, Helmut Kohl.
Häufig gestellte Fragen zur CDU-Programmatik
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehungsgeschichte und die programmatische Entwicklung der CDU. Sie untersucht die Herausforderungen der Partei, verschiedene politische Strömungen zu vereinen, und die Veränderungen der programmatischen Schwerpunkte im Laufe der Jahrzehnte. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Gründung der CDU und die Integration unterschiedlicher politischer Strömungen, die Entwicklung der frühen Programmatik und die Bedeutung des Ahlener Programms, die programmatische Arbeit unter Adenauer und die Suche nach einer klaren Richtung nach dessen Amtszeit, die Rolle der CDU in der Opposition und die Anpassung ihrer Programmatik sowie die programmatische Entwicklung unter Helmut Kohl und in den 1990er Jahren.
Welche Bedeutung hat das Ahlener Programm?
Das Ahlener Programm von 1947, obwohl regional entstanden (Nordrhein-Westfalen), hatte großen Einfluss auf die gesamte CDU. Die Hausarbeit erwähnt jedoch auch unterschiedliche Beurteilungen des Programms in späteren Jahren, einschließlich kritischer Stimmen.
Wie wird die Entstehungsgeschichte der CDU dargestellt?
Die Entstehungsgeschichte beschreibt die heterogene Zusammensetzung der CDU bei ihrer Gründung 1945, die verschiedene politische Strömungen und Parteien vereinte. Es werden die unterschiedlichen regionalen Entwicklungen, die gegensätzlichen politischen Entwürfe katholisch-konservativer und protestantisch-konservativer Gruppierungen und die Herausforderungen des Einigungsprozesses analysiert. Die Bedeutung des „C“ im Namen CDU und dessen flexible Interpretation für die innere Geschlossenheit der Partei wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielte Konrad Adenauer?
Die Hausarbeit beleuchtet die programmatische Arbeit unter Konrad Adenauer und die anschließende Suche nach einer klaren Richtung nach seiner Amtszeit. Adenauer's Einfluss auf die programmatische Entwicklung der CDU wird als ein wichtiger Aspekt behandelt.
Welche Rolle spielte Helmut Kohl?
Die programmatische Entwicklung unter Helmut Kohl und in den 1990er Jahren ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Hausarbeit. Kohls Einfluss auf die CDU-Programmatik wird untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: CDU, Programmatik, Entstehungsgeschichte, Ahlener Programm, Konrad Adenauer, Christdemokraten, politische Strömungen, Konfessionen, Kompromissfindung, Parteiprogramm, Opposition, Helmut Kohl.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Entstehungsgeschichte der CDU, frühen Programmatik und dem Ahlener Programm, der Programmarbeit unter Adenauer, der Richtungssuche nach Adenauer, der Programmarbeit aus der Opposition, Kohl als starker Mann, dem Programm der CDU der 90er bis heute, einem Fazit und den Quellen.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der programmatischen Entwicklung der CDU. Sie soll einen strukturierten und professionellen Überblick bieten.
- Quote paper
- Patrick Buck (Author), 2008, Die Programmatik der CDU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213621