Das narrative Interview gehört zu einer der wichtigsten Methoden der Sozialforschung zur Erfassung biografischer Informationen. Diese können in Zukunft immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung rücken. Viele Fragen über Herkunft und Kindheitserlebnisse und deren Folgen für die Gegenwart der betreffenden Person lassen sich am effektivsten mit einem narrativen Interview erforschen. Da unsere heutige Gesellschaft immer verschiedener wird, häufen sich neue gesellschaftliche Ereignisse, welche unerforscht sind. Laut Girtler „… reichen systemorientierte Ansätze nicht aus um Handeln zu erklären.“ es müsse somit wieder in der Praxis geforscht werden um neue, den Forschern unbekannte, Hypothesen zu generieren. Einen großen Einflussfaktor auf den Datengewinnungsprozess im narrativen Interview hat der Mensch. Ich fokussiere mich in dieser Auseinandersetzung mit dem Menschen und seinen vulnerablen Anteil innerhalb des narrativen Interviews. Zuerst jedoch ist es wichtig die wissenschaftstheoretische Basis von qualitativen Interviews kennenzulernen, um die Schritte des im daran folgenden narrativen Interviews zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftstheoretische Basis qualitativer Interviews
- Allgemeines zum qualitativen Interview
- Problemzentriertes Interview
- Fokussiertes Interview
- Tiefen- oder Intensivinterview
- Rezeptives Interview
- Das narrative Interview
- Abgrenzung des narrativen Interviews von anderen Methoden
- Auswertung des narrativen Interviews nach Schütze
- Das Führen eines Interviews
- Zugang in ein Forschungsfeld
- Interviewereinflüsse durch sichtbare Merkmale
- Geschlecht des Interviewers
- Alter des Interviewers
- Ethnische Zugehörigkeit
- Status des Interviewers und Statusdifferenz zum Befragten
- Erfahrung des Interviewers
- Interviewereinflüsse durch nicht sichtbare Merkmale
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem narrativen Interview als einer wichtigen Methode der qualitativen Sozialforschung. Ziel ist es, die wissenschaftstheoretische Basis des narrativen Interviews zu erläutern und die Besonderheiten dieser Interviewform im Vergleich zu anderen qualitativen Interviewformen aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rolle des Interviewers im Forschungsprozess und der potentiellen Einflüsse, die der Interviewer auf die Ergebnisse des Interviews haben kann.
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Interviews
- Charakteristika des narrativen Interviews
- Abgrenzung des narrativen Interviews von anderen Interviewformen
- Auswertung des narrativen Interviews nach Schütze
- Interviewereinflüsse auf den Forschungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des narrativen Interviews ein und erläutert die Relevanz dieser Methode für die Erforschung biografischer Informationen.
Kapitel 2 beleuchtet die wissenschaftstheoretische Basis qualitativer Interviews, insbesondere das Prinzip der Offenheit, die Bedeutung von Kommunikation im Forschungsprozess und die Rolle der Reflexivität und Explikation.
Kapitel 3 widmet sich dem narrativen Interview als einer spezifischen Form des qualitativen Interviews. Es werden die zentralen Merkmale des narrativen Interviews, die drei Hauptbereiche des Interviews nach Schütze sowie die Abgrenzung zu anderen Interviewformen erläutert.
Kapitel 4 behandelt die Herausforderungen, die im Forschungsprozess mit dem Führen eines Interviews verbunden sind. Es werden die Auswirkungen des Interviewers auf den Informationsgehalt der Daten, sowohl durch sichtbare als auch nicht sichtbare Merkmale, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das narrative Interview, qualitative Sozialforschung, Biografieforschung, Interviewer- und Befragteneffekte, methodologische Prämissen und die wissenschaftstheoretische Basis qualitativer Interviews. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des narrativen Interviews, die Auswertungsmethode nach Schütze, die Abgrenzung von anderen Interviewformen und die potentiellen Einflüsse des Interviewers auf den Forschungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Nilo Gora (Autor:in), 2013, Der Mensch als vulnerabler Faktor im narrativen Interview, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213602
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.