Im Rahmen des Studiums der Soziapädagogik/Sozialpolitik an der Universität der Bundeswehr München fand im Themenbereich Handlungskompetenzen ein zweitägiges Blockseminar mit dem Thema Supervision statt.
In dieser Hausarbeit werde ich nun die dort besprochenen Themen anhand einschlägiger Literatur und Informationsmaterialien zentraler Institutionen aufarbeiten und versuchen einen definitorischen Gesamtüberblick über das Thema Supervision zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Definition
- Allgemeine Definition
- Definition der DGSv
- Weitere Definitionen
- Geschichte der Supervision
- Ausgangssituation
- Ziele der Supervision
- Zielgruppen
- Verfahren
- Formen der Supervision
- Einzelsupervision
- Gruppensupervision
- Supervision in Organisationen
- Teamsupervision
- Organisationsberatung
- Coaching
- Intervision
- Ablaufmodelle
- Die „Phasen einer Supervisionssitzung" nach Harald Pühl
- Die „Stufentechnik der Supervision" nach Heigel-Evers
- Das Modell der „Kollegialen Supervision" nach Jugert
- Definition
- Schluß
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Supervision, einem wichtigen Instrument zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Definition, Geschichte, Ziele, Zielgruppen, Verfahren, Formen und Ablaufmodelle der Supervision liefern.
- Definition und Abgrenzung der Supervision von anderen Beratungsformen
- Entwicklung und Geschichte der Supervision
- Ziele und Anwendungsbereiche der Supervision
- Verschiedene Formen der Supervision, wie Einzel-, Gruppen- und Organisationssupervision
- Ablaufmodelle und Methoden der Supervision
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Entstehung der Hausarbeit im Rahmen eines Blockseminars zum Thema Supervision und benennt die Ziele der Arbeit, die darin bestehen, einen umfassenden Überblick über das Thema Supervision zu liefern.
Der Hauptteil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Definition von Supervision und ihrer Geschichte. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur und von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu vermitteln. Die Entwicklung der Supervision wird von ihren Anfängen in der Sozialarbeit bis zu ihrer Etablierung als eigenständige Profession nachgezeichnet.
Die Ausgangssituation, die Ziele und die Zielgruppen der Supervision werden im Anschluss daran näher beleuchtet. Die Hausarbeit zeigt auf, wie Supervision in verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt eingesetzt werden kann, um Konflikte zu lösen, die Qualität der Arbeit zu verbessern und die Kompetenzen von Einzelpersonen, Teams und Organisationen zu entwickeln.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Verfahren und Formen der Supervision vorgestellt, wobei insbesondere die Einzel-, Gruppen- und Organisationssupervision im Detail betrachtet werden. Die verschiedenen Ablaufmodelle von Supervisionssitzungen werden anhand der Modelle von Harald Pühl, Heigel-Evers und Jugert erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supervision, Definition, Geschichte, Ziele, Zielgruppen, Verfahren, Formen, Einzelsupervision, Gruppensupervision, Organisationssupervision, Teamsupervision, Organisationsberatung, Coaching, Intervision, Ablaufmodelle, Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv).
- Arbeit zitieren
- Achim Heinrichs (Autor:in), 2001, Supervision – was ist das? Ziele, Verfahren, Formen der Supervision, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2136
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.