Inhaltsverzeichnis
1. Konflikte 3
1.1 Konflikt in der Geschichte Deutschlands – Kalter Krieg / Nah-Ost-Konflikt 3
1.2 Konflikte heute 3
1.2.1 Veränderter Krieg 3
1.2.2 Neue Art des Terrorismus 4
1.3 Revolutionen und Aufruhr 4
1.3.1 Arten der Revolution 4
1.3.2 Ursachen für Revolutionen 4
1.4 Aktuelle internationale Konflikte 5
1.4.1 Naher Osten 5
1.4.2 Afghanistan 5
1.4.3 Arabischer Frühling 6
2. Friedenssicherung durch supranationale und internationale Organisationen 8
2.1 Frieden nach Johan Galtung 8
2.2 NATO 8
2.2.1 Allgemeine Informationen 8
2.2.2 Die NATO vor und nach der Osterweiterung 8
2.3 UNO 9
2.3.1 Allgemeine Informationen 9
2.3.2 Zentrale Organe 10
2.3.3 UN damals und heute 10
2.3.4 UN im 21. Jahrhundert 10
2.3.5 Maßnahmen des UN-Konfliktmanagements 11
3. Friedenssicherung durch Integration 12
3.1 EU allgemein 12
3.1.1 Entstehung und Grundidee 12
3.1.2 Wichtige Etappen der Europäischen Integration 12
3.1.3 Organisation 13
3.1.4 Kritik an der EU 13
3.1.5 Aktueller Stand der Integration 13
3.1.6 Entscheidungsprozesse in der EU 13
3.2 GASP 14
3.2.1 Bedrohungen 14
3.2.2 Handeln / Möglichkeiten 15
3.3 EU-Außenhandel – Europa und der Welthandel 16
4. Friedenssicherung durch Entwicklungspolitik 17
4.1 Armut und Reichtum 17
4.1.1 Kriterien für Armut und Reichtum 17
4.1.2 Globale Verteilung von „Macht“, Armut und Reichtum 17
4.1.3 Ursachen für Armut 18
4.2 EU Entwicklungspolitik 18
4.2.1 Bereiche 18
4.2.2 Entwicklungsstrategien 19
4.2.3 Kritik an der Entwicklungspolitik 19
4.2.4 „Lob“ 19
4.2.5 Beispiel Ostafrika 20
5. Deutsche Außenpolitik 21
5.1 Umbrüche in der deutschen Außenpolitik 21
Inhaltsverzeichnis
- 1. Konflikte
- 1.1 Konflikt in der Geschichte Deutschlands - Kalter Krieg / Nah-Ost-Konflikt
- 1.2 Konflikte heute
- 1.2.1 Veränderter Krieg
- 1.2.2 Neue Art des Terrorismus
- 1.3 Revolutionen und Aufruhr
- 1.3.1 Arten der Revolution
- 1.3.2 Ursachen für Revolutionen
- 1.4 Aktuelle internationale Konflikte
- 1.4.1 Naher Osten
- 1.4.2 Afghanistan
- 1.4.3 Arabischer Frühling
- 2. Friedenssicherung durch supranationale und internationale Organisationen
- 2.1 Frieden nach Johan Galtung
- 2.2 NATO
- 2.2.1 Allgemeine Informationen
- 2.2.2 Die NATO vor und nach der Osterweiterung
- 2.3 UNO
- 2.3.1 Allgemeine Informationen
- 2.3.2 Zentrale Organe
- 2.3.3 UN damals und heute
- 2.3.4 UN im 21. Jahrhundert
- 2.3.5 Maßnahmen des UN-Konfliktmanagements
- 3. Friedenssicherung durch Integration
- 3.1 EU allgemein
- 3.1.1 Entstehung und Grundidee
- 3.1.2 Wichtige Etappen der Europäischen Integration
- 3.1.3 Organisation
- 3.1.4 Kritik an der EU
- 3.1.5 Aktueller Stand der Integration
- 3.1.6 Entscheidungsprozesse in der EU
- 3.2 GASP
- 3.2.1 Bedrohungen
- 3.2.2 Handeln / Möglichkeiten
- 3.3 EU-Außenhandel – Europa und der Welthandel
- 4. Friedenssicherung durch Entwicklungspolitik
- 4.1 Armut und Reichtum
- 4.1.1 Kriterien für Armut und Reichtum
- 4.1.2 Globale Verteilung von „Macht“, Armut und Reichtum
- 4.1.3 Ursachen für Armut
- 4.2 EU Entwicklungspolitik
- 4.2.1 Bereiche
- 4.2.2 Entwicklungsstrategien
- 4.2.3 Kritik an der Entwicklungspolitik
- 4.2.4 „Lob“
- 4.2.5 Beispiel Ostafrika
- 5. Deutsche Außenpolitik
- 5.1 Umbrüche in der deutschen Außenpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Friedenssicherung im internationalen Kontext. Sie beleuchtet historische Konflikte, analysiert aktuelle Herausforderungen und präsentiert verschiedene Ansätze zur Konfliktlösung und Friedensförderung.
- Analyse historischer Konflikte (z.B. Kalter Krieg)
- Charakterisierung moderner Konflikte und des veränderten Kriegsbildes
- Friedenssicherung durch internationale Organisationen (NATO, UNO)
- Friedenssicherung durch Integration (EU)
- Rolle der Entwicklungspolitik in der Friedenssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Konflikte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Konflikttypen, beginnend mit einer Analyse des Kalten Krieges als historischem Beispiel für einen Großmachtkonflikt. Es werden die Unterschiede zwischen "klassischen" und "neuen" Kriegen herausgearbeitet, wobei Aspekte wie die zunehmende Asymmetrie der Konfliktparteien und die Verwischung der Grenzen zwischen Kriegsschauplatz und Zivilbevölkerung im Fokus stehen. Weiterhin werden aktuelle internationale Konflikte thematisiert und der Begriff des "neuen Terrorismus" im Vergleich zum traditionellen Terrorismus definiert. Schließlich werden Revolutionen und Aufstände in ihren verschiedenen Formen und Ursachen untersucht, wobei sowohl gewaltfreie als auch gewaltsame Ansätze berücksichtigt werden.
2. Friedenssicherung durch supranationale und internationale Organisationen: Das Kapitel befasst sich mit der Rolle supranationaler und internationaler Organisationen bei der Friedenssicherung. Es beginnt mit einer Definition von Frieden nach Johan Galtung, um den theoretischen Rahmen zu setzen. Anschließend werden die NATO und die UNO im Detail analysiert, einschließlich ihrer Struktur, ihrer Ziele und ihrer jeweiligen Rolle im Konfliktmanagement. Die Entwicklung der Organisationen im Laufe der Zeit sowie aktuelle Herausforderungen werden ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Maßnahmen, die diese Organisationen zur Konfliktprävention und -lösung ergreifen.
3. Friedenssicherung durch Integration: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Europäischen Union (EU) als Instrument der Friedenssicherung durch Integration. Es beleuchtet die Entstehung und die Grundidee der EU, wichtige Etappen der europäischen Integration, die Organisation der EU sowie aktuelle Herausforderungen und Kritikpunkte. Der Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, wobei Bedrohungen und Handlungsmöglichkeiten der EU diskutiert werden. Zusätzlich wird der EU-Außenhandel und seine Bedeutung im globalen Kontext analysiert.
4. Friedenssicherung durch Entwicklungspolitik: Hier wird die Beziehung zwischen Armut, Reichtum und Friedenssicherung untersucht. Das Kapitel analysiert die Ursachen von Armut und die globale Verteilung von Macht, Armut und Reichtum, wobei verschiedene Kriterien zur Definition von Armut herangezogen werden. Die EU-Entwicklungspolitik wird in ihren verschiedenen Bereichen und Strategien beleuchtet, inklusive Kritikpunkten und positiven Aspekten. Ein Beispiel aus Ostafrika illustriert die praktische Anwendung der Entwicklungspolitik.
5. Deutsche Außenpolitik: Das Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Umbrüche in der deutschen Außenpolitik. (Eine detailliertere Zusammenfassung ist aufgrund des Umfangs des vorhandenen Textes nicht möglich.)
Schlüsselwörter
Friedenssicherung, internationale Politik, Konflikte, Kalter Krieg, Terrorismus, Revolutionen, NATO, UNO, EU, Europäische Integration, Entwicklungspolitik, Armut, Außenpolitik, Konfliktmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Friedenssicherung im internationalen Kontext
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Friedenssicherung im internationalen Kontext. Es analysiert historische und aktuelle Konflikte, untersucht verschiedene Ansätze zur Konfliktlösung und Friedensförderung, und beleuchtet die Rolle internationaler Organisationen und der Entwicklungspolitik.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themenschwerpunkte: Historische Konflikte (z.B. Kalter Krieg), moderne Konflikte und das veränderte Kriegsbild, Friedenssicherung durch internationale Organisationen (NATO, UNO), Friedenssicherung durch Integration (EU), die Rolle der Entwicklungspolitik in der Friedenssicherung und die deutsche Außenpolitik.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument besteht aus fünf Kapiteln:
- Konflikte: Analyse verschiedener Konflikttypen, vom Kalten Krieg bis zum neuen Terrorismus, inklusive Revolutionen und aktueller internationaler Konflikte.
- Friedenssicherung durch supranationale und internationale Organisationen: Die Rolle der NATO und UNO im Konfliktmanagement, inklusive ihrer Struktur, Ziele und Maßnahmen.
- Friedenssicherung durch Integration: Die EU als Instrument der Friedenssicherung, inklusive ihrer Entstehung, Organisation, GASP und Außenhandel.
- Friedenssicherung durch Entwicklungspolitik: Der Zusammenhang zwischen Armut, Reichtum und Frieden, die EU-Entwicklungspolitik und ein Beispiel aus Ostafrika.
- Deutsche Außenpolitik: Ein kurzer Überblick über Umbrüche in der deutschen Außenpolitik.
Welche Organisationen werden im Detail behandelt?
Das Dokument analysiert im Detail die Rolle der NATO und der UNO bei der Friedenssicherung, sowie die Europäische Union (EU) und ihre Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).
Welche Konzepte werden im Dokument definiert oder erläutert?
Das Dokument definiert und erläutert Konzepte wie "Frieden" nach Johan Galtung, "neuer Terrorismus", verschiedene Arten von Revolutionen, die Kriterien für Armut und Reichtum und die verschiedenen Strategien der Entwicklungspolitik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Friedenssicherung, internationale Politik, Konflikte, Kalter Krieg, Terrorismus, Revolutionen, NATO, UNO, EU, Europäische Integration, Entwicklungspolitik, Armut, Außenpolitik, Konfliktmanagement.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument eignet sich für akademische Zwecke, insbesondere für Studierende der Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen oder verwandter Fächer. Es dient der Analyse von Themen der Friedenssicherung in einer strukturierten und professionellen Weise.
Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?
Das Dokument dient als Übersicht. Weitere Informationen können in wissenschaftlicher Literatur und spezialisierten Datenbanken zu den einzelnen Themenbereichen gefunden werden. Die im Dokument genannten Organisationen bieten ebenfalls umfangreiche Informationen auf ihren Webseiten an.
- Quote paper
- Sophie-Eileen Gierend (Author), 2013, Friedenssicherung als Aufgabe der internationalen Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213595