Das Ziel der Arbeit ist, wirkungsvolle Methoden herauszuarbeiten, die die Problemstellung beantworten, ob durch Prävention Fraud verhindert werden kann.
In Kapitel zwei wird zunächst der Begriff Fraud von Wirtschaftskriminalität im Allgemeinen abgegrenzt. Es folgt eine genauere Definition des Begriffs Fraud und die verschiedenen Ausprägungen. Ein besonderes Augenmerk der Arbeit wird auf Top Management Fraud liegen. Außerdem wird der Begriff Prävention definiert. Danach werden bedeutende Erklärungsansätze von Fraud aufgezeigt. Hier haben sich besonders das Fraud-Triangle nach Cressey und der Fraud-Scale nach Albrecht eine Erwähnung verdient.
Das folgende Kapitel drei behandelt die Analyse ausgewählter Methoden zur Prävention und Bekämpfung von Fraud. Dabei findet eine Untergliederung in unternehmensinterne und unternehmensexterne Maßnahmen statt. Es wird dabei beleuchtet werden, ob die Etablierung eines umfassenden Anti-Fraud-Managementsystems als unternehmensinterne Maßnahme ein geeignetes Mittel darstellt, um Fraud zu verhindern bzw. aufzudecken. Danach wird gezeigt, welche Methoden für den Abschlussprüfer zielführend sind, um Fraud wirksam zu begegnen.
Das vierte Kapitel beleuchtet im Anschluss daran die Bedeutung der Aufsichtsorgane von Unternehmen hinsichtlich ihrer Rolle zur Prävention und Aufdeckung von Fraud. Dabei stehen die Bedeutung der Internen Revision, des Aufsichtsrates und zuletzt die Rolle des Abschlussprüfers im Fokus der Untersuchung.
Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit der Zwischenergebnisse der vorangegangen Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Wirtschaftskriminalität und Fraud in Unternehmen
- Grundlegende Begriffe und inhaltliche Abgrenzung
- Accounting Fraud
- Top Management Fraud und Employee Fraud
- Prävention
- Entstehungsgründe für Fraud in Unternehmen — relevante Forschungsansätze
- Fraud-Triangle nach Cressey
- Fraud-Scale nach Albrecht
- Grundlegende Begriffe und inhaltliche Abgrenzung
- Analyse ausgewählter Methoden zur Prävention und Bekämpfung von Fraud
- Unternehmensinteme Maßnahmen
- Code of Conduct
- Red Flagging Management
- Internal Control Management
- Whistleblowing Hotlines
- IT-gestützte Maßnahmen
- Zwischenfazit
- Unternehmensexterne Maßnahmen
- Abschlussprüfung
- Fraud Audits
- Zwischenfazit
- Unternehmensinteme Maßnahmen
- Bedeutung der Aufsichtsorgane von Unternehmen hinsichtlich der Prävention und Aufdeckung von Fraud
- Rolle der Internen Revision
- Rolle des Aufsichtsrates
- Rolle der Abschlussprüfer
- Zwischenfazit
- Fazit
- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und sonstigen Rechnungslegungsnormen
- Verzeichnis der Internetquellen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Präventionsmaßnahmen Fraud in Unternehmen verhindern können. Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden zur Prävention und Bekämpfung von Fraud, sowohl auf Unternehmensebene als auch durch externe Institutionen wie Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsgremien.
- Definition und Abgrenzung von Wirtschaftskriminalität und Fraud
- Analyse relevanter Forschungsansätze zur Entstehung von Fraud, insbesondere das Fraud-Triangle und die Fraud-Scale
- Bewertung von Unternehmensintemen Maßnahmen wie Code of Conduct, Red Flagging Management, Internal Control Management, Whistleblowing Hotlines und IT-gestützten Maßnahmen
- Bedeutung der Abschlussprüfung und Fraud Audits in der Prävention und Aufdeckung von Fraud
- Rollen und Aufgaben der Aufsichtsorgane (Interne Revision, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer) in der Prävention und Aufdeckung von Fraud
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Fraud und beleuchtet die Bedeutung der Prävention. Anschließend werden grundlegende Begriffe wie Wirtschaftskriminalität, Accounting Fraud, Top Management Fraud und Employee Fraud definiert und abgegrenzt.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Entstehungsgründen von Fraud und stellt zwei wichtige Forschungsansätze vor: das Fraud-Triangle nach Cressey und die Fraud-Scale nach Albrecht. Das Fraud-Triangle beschreibt die drei Komponenten, die zur Entstehung von Fraud beitragen: finanzieller Druck, Gelegenheit und Rationalisierung. Die Fraud-Scale hingegen bewertet das Fraud-Risiko anhand des Drucks, der Gelegenheit und der persönlichen Integrität des Mitarbeiters.
Kapitel drei analysiert ausgewählte Methoden zur Prävention und Bekämpfung von Fraud. Es wird eine Unterteilung in Unternehmensinteme und Unternehmensexterne Maßnahmen vorgenommen. Zu den Unternehmensintemen Maßnahmen gehören die Etablierung eines Code of Conduct, Red Flagging Management, Internal Control Management und Whistleblowing Hotlines. Auch die Rolle von IT-gestützten Maßnahmen wird beleuchtet.
Kapitel vier behandelt die Bedeutung der Aufsichtsorgane von Unternehmen hinsichtlich der Prävention und Aufdeckung von Fraud. Es werden die Aufgaben und Funktionsbereiche der Internen Revision, des Aufsichtsrates und der Abschlussprüfer erläutert.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Herausforderungen und Chancen der Prävention und Bekämpfung von Fraud auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fraud, Wirtschaftskriminalität, Prävention, Internal Control, Risikomanagement, Whistleblowing, Abschlussprüfung, Audit Committees, Aufsichtsrat, Interne Revision, Top Management Fraud, Employee Fraud, Fraud-Triangle, Fraud-Scale, Code of Conduct, Red Flags, Management Override, Unternehmensüberwachung.
- Quote paper
- Florian Alexander Otto (Author), 2013, Kann Prävention Fraud verhindern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213588