Inklusion und Integration – was verbirgt sich hinter diesen Worten? Welche Bedeutung haben sie für unsere heutige Gesellschaft? Wer ist auf Integration und Inklusion angewiesen? Und warum sind diese Themen relevant für die Menschenrechte? Stellen sie eine Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse für manche Menschen dar?
Inhaltsverzeichnis
- Inklusion und Integration
- Menschenrechte
- Integration versus Inklusion
- Inklusion in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte von Inklusion und Integration im Kontext der Menschenrechte, insbesondere im Bildungsbereich. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten und argumentiert für die Überlegenheit des inklusiven Ansatzes. Die Arbeit analysiert, wie die UN-Behindertenrechtskonvention einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung eingeleitet hat.
- Menschenrechte und ihre Bedeutung für Inklusion und Integration
- Der Unterschied zwischen Integration und Inklusion
- Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Auswirkungen
- Inklusion im schulischen Kontext
- Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Inklusion und Integration: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Inklusion und Integration in der heutigen Gesellschaft. Es stellt die Frage nach den Menschenrechten und deren Zusammenhang mit diesen Konzepten. Es dient als Einführung in die Thematik und legt den Grundstein für die spätere Diskussion der Unterschiede zwischen Integration und Inklusion und deren Verbindung zu den Menschenrechten. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die UN-Konventionen werden als Grundlage für die Diskussion herangezogen.
Menschenrechte: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und Bedeutung der Menschenrechte, insbesondere im Kontext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der UN-Charta. Es wird deutlich gemacht, dass die Menschenrechte für alle Menschen gelten und dass der Schutz der Menschenrechte nicht mehr allein in der Verantwortung einzelner Staaten liegt, sondern in der Verantwortung der internationalen Gemeinschaft. Die Entwicklung der Menschenrechte von national verankerten Grundrechten hin zu internationalen Konventionen wird beschrieben.
Integration versus Inklusion: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Vergleich von Integration und Inklusion. Es wird herausgearbeitet, dass Inklusion das Konzept der Integration ablöst. Integration zielt auf die Eingliederung von Menschen in die Gesellschaft ab, während Inklusion davon ausgeht, dass die Gesellschaft bereits heterogen ist und alle Menschen bedingungslos dazugehören. Das Kapitel kritisiert den Integrationsansatz als separierend und diskriminierend und hebt die Vorteile des inklusiven Ansatzes, der Vielfalt als Bereicherung versteht, hervor.
Inklusion in der Schule: Dieses Kapitel vergleicht den traditionellen Integrationsansatz mit dem inklusiven Ansatz im schulischen Kontext. Es werden vier zentrale Unterschiede herausgestellt: Der Fokus der pädagogischen Maßnahmen, die Diagnostik von Stärken und Schwächen, die Beratungsprozesse bei Problemen und die Gestaltung von Förderprogrammen. Es wird argumentiert, dass der inklusive Ansatz, der die gesamte Klasse mit all ihren individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt, dem traditionellen Ansatz überlegen ist, der oft das Kind mit Behinderung isoliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Menschenrechte, Behinderung, UN-Behindertenrechtskonvention, inklusive Bildung, heterogene Gesellschaft, Paradigmenwechsel, gleichberechtigte Teilhabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Inklusion und Integration im Kontext der Menschenrechte"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Konzepte von Inklusion und Integration im Kontext der Menschenrechte, insbesondere im Bildungsbereich. Sie vergleicht die beiden Konzepte, argumentiert für die Überlegenheit des inklusiven Ansatzes und untersucht den Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention auf einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind Inklusion und Integration, Menschenrechte, der Vergleich zwischen Integration und Inklusion, die Umsetzung von Inklusion in der Schule und der Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung, der durch die UN-Behindertenrechtskonvention eingeleitet wurde. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die UN-Konventionen dienen als wichtige Grundlage.
Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und Integration?
Die Arbeit hebt hervor, dass Inklusion das Konzept der Integration ablöst. Integration zielt auf die Eingliederung von Menschen in die Gesellschaft ab, während Inklusion davon ausgeht, dass die Gesellschaft bereits heterogen ist und alle Menschen bedingungslos dazugehören. Integration wird als separierend und diskriminierend kritisiert, während Inklusion Vielfalt als Bereicherung versteht.
Wie wird Inklusion im schulischen Kontext behandelt?
Das Kapitel "Inklusion in der Schule" vergleicht den traditionellen Integrationsansatz mit dem inklusiven Ansatz. Es werden vier zentrale Unterschiede in Bezug auf pädagogische Maßnahmen, Diagnostik, Beratung und Förderprogramme herausgestellt. Der inklusive Ansatz, der die gesamte Klasse mit individuellen Bedürfnissen berücksichtigt, wird als überlegen dargestellt.
Welche Rolle spielen die Menschenrechte in dieser Arbeit?
Die Menschenrechte bilden die Grundlage der Argumentation. Die Arbeit betont die Bedeutung der Menschenrechte für Inklusion und Integration und erläutert deren Entstehung und Bedeutung im Kontext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der UN-Charta. Sie unterstreicht die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft für den Schutz der Menschenrechte.
Welche Bedeutung hat die UN-Behindertenrechtskonvention?
Die UN-Behindertenrechtskonvention wird als Katalysator für einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung dargestellt. Die Arbeit analysiert ihre Auswirkungen auf Inklusion und Integration und betont ihre Bedeutung für die Umsetzung inklusiver Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Inklusion, Integration, Menschenrechte, Behinderung, UN-Behindertenrechtskonvention, inklusive Bildung, heterogene Gesellschaft, Paradigmenwechsel, gleichberechtigte Teilhabe.
- Quote paper
- Sarah Christ (Author), 2012, Integration vs. Inklusion. Ein Thema für die Menschenrechte?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213511