1. Einleitung 3
2. Begriffsdefinition der Teilzeitarbeit 3
3. Modelle von Teilzeitarbeit 4
3.1 Möglichkeiten der Teilzeitarbeit 4
3.2 Klassische Formen der Teilzeitarbeit 5
3.3 Flexible Formen der Teilzeitarbeit 7
4. Ziele der Teilzeitarbeit 8
4.1 Motive der Unternehmen 9
4.2 Motive der Arbeitnehmer 12
4.3 Hemmnisse bei den Arbeitnehmern 14
5. Schluss 15
6. Literaturverzeichnis 17
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition der Teilzeitarbeit
- Modelle von Teilzeitarbeit
- Möglichkeiten der Teilzeitarbeit
- Klassische Formen der Teilzeitarbeit
- Flexible Formen der Teilzeitarbeit
- Ziele der Teilzeitarbeit
- Motive der Unternehmen
- Motive der Arbeitnehmer
- Hemmnisse bei den Arbeitnehmern
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Teilzeitarbeit und analysiert die Gründe für und gegen die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberperspektive. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Modelle der Teilzeitarbeit, die Ziele und Motive der Unternehmen und Arbeitnehmer sowie die Hemmnisse, die die Akzeptanz von Teilzeitarbeitsplätzen erschweren.
- Begriffserklärung und Abgrenzung der Teilzeitarbeit
- Analyse verschiedener Modelle von Teilzeitarbeit (starre und flexible Formen)
- Motive und Ziele der Unternehmen und Arbeitnehmer im Kontext der Teilzeitarbeit
- Herausforderungen und Hemmnisse der Teilzeitarbeit, insbesondere aus Arbeitnehmerperspektive
- Bewertung der Teilzeitarbeit als atypische Beschäftigungsform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Teilzeitarbeit ein und definiert den Begriff im Vergleich zu anderen Beschäftigungsformen. Sie stellt verschiedene Modelle der Teilzeitarbeit vor, differenziert zwischen starren und flexiblen Formen und beleuchtet die Vor- und Nachteile aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberperspektive.
Das Kapitel "Begriffsdefinition der Teilzeitarbeit" untersucht verschiedene Definitionen der Teilzeitarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Es wird die Abgrenzung zur Vollzeitarbeit, Kurzarbeit und anderen Beschäftigungsformen erläutert.
Im Kapitel "Modelle von Teilzeitarbeit" werden verschiedene Modelle der Teilzeitarbeit vorgestellt, darunter die Halbtagsarbeit, die Monats- oder Jahresteilzeit, die Blockfreizeit, das Sabbatjahr, die Teilzeit in der Wechselschicht, Job-Sharing, Job-Pairing, Job-Splitting und die Altersteilzeit. Die Arbeit differenziert zwischen starren und flexiblen Formen der Teilzeitarbeit und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Das Kapitel "Ziele der Teilzeitarbeit" analysiert die Motive und Ziele der Unternehmen und Arbeitnehmer im Kontext der Teilzeitarbeit. Es wird die Rolle der Teilzeitarbeit bei der Sicherung und Schaffung von Beschäftigung, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Steigerung der Wirtschaftlichkeit beleuchtet. Die Arbeit diskutiert auch die Hemmnisse, die die Akzeptanz von Teilzeitarbeitsplätzen erschweren, insbesondere aus Arbeitnehmerperspektive.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Teilzeitarbeit, atypische Beschäftigung, Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeit, Ziele der Teilzeitarbeit, Motive der Unternehmen, Motive der Arbeitnehmer, Hemmnisse der Teilzeitarbeit, Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Arbeitsmarkt, Status, Selbstwertgefühl, Aufstiegschancen, Frauenarbeit, Erwerbsverhalten, gesellschaftliche Arbeitsteilung, Humanisierung der Arbeit, soziales Sicherungssystem.
- Quote paper
- Sarah Christ (Author), 2013, Teilzeitarbeit – Modelle, Chancen und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213504