Wenn man einige Bücher und Artikel zum Thema „New Age“ liest, kommt man schnell zum Schluss, dass dieser Terminus sehr vage ist. „New Age“, was ins Deutsche mit „Neues Zeitalter“ übersetzt werden kann, ist die Bezeichnung für den Übergang von einem „alten“ Zeitalter zu einer neuen Ära. Der Begriff wurde in den 1960er und 1970er Jahren sehr populär und man benutzte ihn als Synonym für neue, meist religiöse Gruppen, darunter auch die Esoterik-Strömung. Da der Sammelbegriff „New Age“ recht frei interpretiert werden kann, und die Bewegung aus einem Sammelsurium an religiösen Teilgruppen besteht, ist es schwierig, das „New Age“ als Ganzes zu untersuchen. Wouter J. Hanegraaff macht darauf aufmerksam, dass man zwischen zwei verschiedenen „New Ages“ unterscheiden sollte. Das Erste ist New Age im sensu stricto und bezeichnet die ursprünglich aus England stammende, sehr theosophisch und anthroposophisch geprägte Strömung, deren Vision eine neue verwandelte Welt ist. Das Zweite ist New Age im sensu lato und beschreibt die Vielzahl von Gruppierungen, welche einen „alternativen“ Charakter auszeichnet. Doch woher stammt diese neureligiöse Strömung und welche Rolle spielt sie im Zusammenhang mit der Säkularisierungs- beziehungsweise Privatisierungsthese?
Ich werde mich in dieser Hausarbeit mit der New Age-Bewegung befassen, ihre Hintergründe aufzeigen, erklären wie sie aufgebaut ist, welche Ideen sie vertritt und wieso sie zur Verbreitung von „Spiritualität“ beigetragen hat. Dabei beziehe ich mich hauptsächlich auf zwei Werke von Hubert Knoblauch, darunter ein Aufsatz über die Entstehung der populären Spiritualität, und ein Buch über Religionssoziologie im Allgemeinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über den Autor
- New Age
- Entstehungsgeschichte
- Charakteristiken und Inhalte des New Age
- Esoterik
- Spiritualität
- Populäre Spiritualität
- Religion
- Peter L. Berger: Säkularisierung und Entsäkularisierung
- Die „unsichtbare Religion“ von Thomas Luckmann
- Religiosität - Spiritualität
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss der New Age-Bewegung auf die Entwicklung der Säkularisierung und der populären Spiritualität. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte und die zentralen Merkmale der New Age-Bewegung, sowie deren Beitrag zur Verbreitung von Spiritualität in der Populärkultur. Sie beleuchtet insbesondere Knoblauchs These, dass die Religion eine Renaissance erlebt und sich zahlreiche Inhalte des New Age als Spiritualität in der Populärkultur festgesetzt haben.
- Entstehung und Entwicklung der New Age-Bewegung
- Zentrale Merkmale und Inhalte der New Age-Bewegung
- Der Einfluss der New Age-Bewegung auf die Entwicklung der Säkularisierung
- Der Beitrag der New Age-Bewegung zur Verbreitung von Spiritualität in der Populärkultur
- Die Renaissance der Religion und die Verankerung von New Age-Elementen in der Populärkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff „New Age“ vor und erläutert seine vage Definition sowie die unterschiedlichen Interpretationen. Sie skizziert die Fragestellung der Arbeit und benennt die zentralen Themenbereiche. Das zweite Kapitel widmet sich dem Autor Hubert Knoblauch und seiner wissenschaftlichen Laufbahn. Das dritte Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung der New Age-Bewegung, wobei auf den Ursprung in den 1960er Jahren und die Verbreitung in den 1970er und 1980er Jahren eingegangen wird. Es werden auch die charakteristischen Merkmale und Inhalte der New Age-Bewegung, insbesondere der esoterische Aspekt, beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird der Begriff „Spiritualität“ definiert und die Entstehung der populären Spiritualität im Kontext der New Age-Bewegung erörtert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Säkularisierung und der „unsichtbaren Religion“ im Kontext der New Age-Bewegung. Es werden die Thesen von Peter L. Berger und Thomas Luckmann zum Thema der Säkularisierung und Entsäkularisierung in den Blick genommen. Das sechste Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Religiosität und Spiritualität im Kontext der New Age-Bewegung.
Schlüsselwörter
New Age, Säkularisierung, Populäre Spiritualität, Esoterik, Religionssoziologie, Hubert Knoblauch, Peter L. Berger, Thomas Luckmann, Transformation, Renaissance, Privatisierung, Globalisierung.
- Quote paper
- Loic Schweicher (Author), 2012, Der Einfluss der New Age-Bewegung auf die Entwicklung der Säkularisierung und der populären Spiritualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213501