In der folgenden Ausarbeitung möchte ich mich mit den Bildungsinhalten des Werkens von
Bodo Wessels (1969) beschäftigen, sowie mit der Entwicklung des Plastischen Gestaltens von
Kindern und Jugendlichen, aus einem neueren Artikel der Zeitschrift Kunst + Unterricht.
Weiterführend wird noch der „Bastelbegriff“ behandelt, den Gerd Schäfer in seinem Buch
„Universen des Bastelns- Gebastelte Universen“ durchleuchtet.
Abschließend folgen ein Fazit, eine Reflexion über die drei Quellen und ein kurzer Ausblick
über die Forderungen des Faches Gestaltendes Werken. Bodo Wessels stellt in seinem Buch „Die Werkerziehung“ das vorhandene Angebot von
Fachinhalten der Werkerziehung dar und ordnet es in Arbeitskategorien und Begriffe.
Er ist darum bemüht, Tradiertes, Geschichtliches zu objektivieren, Zukunftsweisendes
zusammenzustellen, Bewährtes zu erhalten und daraus einen Entwurf für einen fachgerechten
Werkunterricht zu erstellen.
Der Begriff „Werkerziehung“ beschreibt im vorliegenden Buch dabei nicht nur das Schulfach
„Werken“, sondern vielmehr die pädagogisch- didaktische Sinngebung eines Fachbereichs,
wie sie auch mit einer Reihe von Einzelzielen, etwa: „werktätige Erziehung, „technische
Elementarerziehung“, „Konsumentenerziehung“ oder „Geschmacksbildung“ umschrieben
werden könnte. Sicherlich muss die unterrichtliche Artikulation der „Werkerziehung“ im
Werkunterricht erfolgen.
Mit seinem Buch möchte er Lehrern und Studenten der Pädagogik in die Zielsetzungen der
Werkerziehung einführen und Stützen sowie Anregungen für eigene Initiative geben.
Letzten Endes ist es auch der Gedanke einer unbedingt notwendigen Handreichung für den
Unterricht, eine Art Denkmodell des Grundsätzlichen, das ihn dazu veranlasst hat, dieses
Buch herauszugeben. Eine Niederschrift von Ergebnissen, die er in praktischen Versuchen,
Übungen und Vorlesungen erarbeitet hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Didaktische Grundrisse: Bodo Wessels „Die Werkerziehung“ (1969)
- Bildungsinhalte der Werkerziehung
- Bildungsinhalte aus dem Bereich der bildenden Kunst
- Bildungsinhalte aus dem Bereich des Handwerks
- Bildungsinhalte aus dem Bereich der Technik
- Bildungsinhalte aus dem Bereich der Umweltgestaltung
- Ein Überblick über ästhetische Ausdrucksformen vom Kleinkindalter bis zur Pubertät am Beispiel des plastischen Gestaltens
- „Universen des Bastelns- Gebastelte Universen“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat untersucht die Bildungsinhalte des Werkens von Bodo Wessels (1969) und beleuchtet die Entwicklung des Plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus wird der "Bastelbegriff" aus Gerd Schäfers Buch "Universen des Bastelns - Gebastelte Universen" analysiert. Das Ziel des Referats ist es, einen Einblick in die pädagogischen und didaktischen Konzepte des Werkens zu geben und deren Bedeutung für die Entwicklung des ästhetischen Empfindens zu verdeutlichen.
- Bildungsinhalte des Werkens nach Bodo Wessels
- Entwicklung des Plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen
- Der Bastelbegriff nach Gerd Schäfer
- Didaktische Bedeutung des Werkens für den Unterricht
- Forderungen des Faches Gestaltendes Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in das Thema
Das Referat befasst sich mit den Bildungsinhalten des Werkens von Bodo Wessels (1969) sowie der Entwicklung des Plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen. Es wird zudem der "Bastelbegriff" aus Gerd Schäfers Buch "Universen des Bastelns - Gebastelte Universen" analysiert.
Didaktische Grundrisse: Bodo Wessels „Die Werkerziehung“ (1969)
Bodo Wessels stellt in seinem Buch "Die Werkerziehung" das vorhandene Angebot von Fachinhalten der Werkerziehung dar und ordnet es in Arbeitskategorien und Begriffe. Sein Ziel ist es, Tradiertes, Geschichtliches zu objektivieren, Zukunftsweisendes zusammenzustellen, Bewährtes zu erhalten und daraus einen Entwurf für einen fachgerechten Werkunterricht zu erstellen.
2.1 Bildungsinhalte der Werkerziehung
In dieser historischen Fachdidaktik werden Bildungsinhalte für die Werkerziehung an allgemein bildenden Schulen gesichtet und geordnet. Insbesondere Fachinhalte, in und an denen sich elementare Ordnungspotenzen von Kunst, Handwerk, Technik und Umweltgestaltung für ein ganzes Bereichssegment repräsentieren.
2.2 Bildungsinhalte aus dem Bereich der bildenden Kunst:
Die Aufgabe der Kunsterziehung bezogen auf den Werkunterricht, lässt sich in folgende Synthese zusammenfassen: Kunstunterricht pflegt und verfeinert die psychischen Orientierungs- und Ordnungskräfte, indem thematisiert wird, wie in der künstlerischen Tätigkeit beispielhaft optimale Ordnungszusammenhänge hergestellt werden können.
2.3 Bildungsinhalte aus dem Bereich des Handwerks
Das Handwerk ist ein in Jahrtausenden gewachsener und geordneter Sinnbezirk menschlicher „Umgangs“- Formen mit Werkzeug und Material, dessen Grundprinzipien hohe pädagogische sowie didaktische Qualitäten haben. Zu den Grundsubstanzen des Handwerks gehören: Geschicklichkeit, unbedingte Zuverlässigkeit, Sauberkeit, Genauigkeit und Geduld, sowie Kenntnis über Bewegungsformen mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.
2.4 Bildungsinhalte aus dem Bereich der Technik
Die beste Möglichkeit im Werkunterricht die Elemente des Technischen zu begreifen ist das spielerisch – improvisierende Erkunden statischer, kinetischer sowie elektrotechnischer
Schlüsselwörter
Werkerziehung, Plastisches Gestalten, Bildungsinhalte, Bodo Wessels, Gerd Schäfer, Bastelbegriff, Kunst, Handwerk, Technik, Umweltgestaltung, ästhetische Ausdrucksformen, Kinder, Jugendliche, didaktische Konzepte
- Quote paper
- Natalie Gerlach (Author), 2002, Bildungsinhalte des Werkens (nach Bodo Wessels) und die Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21345