Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist der semantische Sprachwandel in der deutschen
Jugendsprache. Semantischer Sprachwandel findet grundsätzlich in jeder Sprache, zu allen
Zeiten und in allen Bereichen statt. Zu diesen gehören die Morphologie, die Phonologie, die
Grammatik und eben die Semantik. Der semantische Sprachwandel, der auch als Bedeutungswandel
bezeichnet wird, stellt einen Spezialfall von Sprachwandel dar, denn hier verändern
die Sprecher die Gebrauchsregeln eines Wortes dadurch, dass sie einen zunächst gelegentlichen
Sinn so häufig erzeugen, dass mit der Zeit in der Sprachgemeinschaft ein Umlernen
erfolgt. Alle weiteren Formen des Sprachwandels basieren auf anderen Prinzipien, die aus
quantitativen Gründen in dieser Arbeit nicht weiter ausgeführt werden können. Die Untersuchung
der Jugendsprache auf einen semantischen Wandel hin hat sich als besonders interessant
und sinnvoll herausgestellt, da sie eine Fülle an Sprachinnovation beinhaltet. Dieses Phänomen
sowohl auf semantischer als auch auf grammatikalischer Ebene, ist es auch, das immer
wieder für Aufruhr sorgt. Dies lässt sich gleichermaßen am Interesse der Medienöffentlichkeit
wie auch am darauf basierenden Interesse der Sprachwissenschaft für das Phänomen Jugendsprache
belegen. Aufgrund dessen wird ebenfalls kurz auf die Gleichsetzungs-Tendenz zwischen
Sprachwandel und Sprachverfall und dem damit zusammenhängenden Generationenkonflikt
eingegangen.
Kernthema und zugleich Motivation meiner Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern semantischer
Sprachwandel in der heutigen Jugendsprache zum Tragen kommt und welche Funktion
die bewusste Anwendung für die jugendlichen Sprecher erfüllen soll. Um dieses zentrale Anliegen
zu untersuchen, befasse ich mich zu Beginn mit den grundlegendsten und wichtigsten
Begriffen, die die Basis für ein Verständnis des vorliegenden Themas liefern. Daraufhin werden
die verschiedenen Typen des Bedeutungswandels erläutert und in Bezug auf quantitative
und qualitative Aspekte unterschieden. Im letzten Abschnitt werden der Song-Text „Immer
wenn ich Rhyme“ der Hip-Hop-Interpreten KOOL SAVAS sowie der Text „Haus aus Gold“ von
SIDO und BUSHIDO herausgegriffen und vertiefend und konkretisierend auf semantischen Bedeutungswandel
hin analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende und relevante Begriffe
- 2.1 Definition Sprachwandel
- 2.2 Der semantische Wandel
- 3 Typen des Bedeutungswandels
- 3.1 Bedeutungswandel nach quantitativen Aspekten
- 3.1.1 Bedeutungserweiterung
- 3.1.2 Bedeutungsverengung
- 3.1.3 Bedeutungsverschiebung
- 3.1.4 Bedeutungsübertragung (Metapher und Volksetymologie)
- 3.1.5 Bedeutungsverhüllung (Euphemismus)
- 3.1.6 Metonymischer Wandel
- 3.1.7 Implikatur
- 3.1.8 Ellipse
- 3.2 Bedeutungswandel nach qualitativen Aspekten
- 3.2.1 Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung)
- 3.2.2 Bedeutungsverbesserung (Meliorisierung)
- 3.1 Bedeutungswandel nach quantitativen Aspekten
- 4 Definition Jugendsprache
- 5 Analyse: Semantischer Sprachwandel in HIP-HOP-Texten
- 5.1 Songtext „Immer wenn ich Rhyme“ (KOOL SAVAS)
- 5.2 Songtext: „Haus aus Gold“ (BUSHIDO & SIDO)
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den semantischen Sprachwandel in der deutschen Jugendsprache anhand von Hip-Hop-Texten. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern semantischer Wandel in der heutigen Jugendsprache auftritt und welche Funktion die bewusste Anwendung für junge Sprecher hat. Die Arbeit beleuchtet dabei grundlegende Begriffe des Sprachwandels, differenziert verschiedene Typen des Bedeutungswandels und analysiert ausgewählte Songtexte, um den semantischen Wandel konkret zu veranschaulichen.
- Definition und Abgrenzung des semantischen Sprachwandels
- Analyse verschiedener Typen des Bedeutungswandels (quantitativ und qualitativ)
- Charakteristika der Jugendsprache und ihre Rolle im Sprachwandelprozess
- Anwendung der theoretischen Konzepte auf ausgewählte Hip-Hop-Texte
- Beziehung zwischen Sprachwandel und der öffentlichen Wahrnehmung (Sprachverfall-Debatte)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des semantischen Sprachwandels in der deutschen Jugendsprache ein. Sie betont die Relevanz des Themas, die Fülle an Sprachinnovationen in der Jugendsprache und das öffentliche Interesse an diesem Phänomen, gleichzeitig wird der oft geäußerte Zusammenhang zwischen Sprachwandel und Sprachverfall kritisch beleuchtet. Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise, beginnend mit grundlegenden Begriffen, über die verschiedenen Typen des Bedeutungswandels bis hin zur Analyse konkreter Hip-Hop-Texte.
2 Grundlegende und relevante Begriffe: Dieses Kapitel definiert den Sprachwandel und grenzt ihn von der oft damit verwechselten Vorstellung des Sprachverfalls ab. Es erläutert den semantischen Wandel als Spezialfall des Sprachwandels, der sich durch Veränderungen in der Bedeutung von Wörtern auszeichnet. Der Kapitel behandelt interne und externe Faktoren des Sprachwandels und die oft problematische Gleichsetzung von Sprachwandel mit Sprachverfall im Kontext des Generationenkonflikts.
Schlüsselwörter
Semantischer Sprachwandel, Jugendsprache, Hip-Hop, Bedeutungswandel, Sprachdynamik, Bedeutungsverschiebung, Pejorisierung, Meliorisierung, Sprachverfall, Neologismen, Generationenkonflikt, Linguistik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Semantischer Sprachwandel in der deutschen Jugendsprache anhand von Hip-Hop-Texten
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den semantischen Sprachwandel in der deutschen Jugendsprache, indem sie die Veränderungen der Bedeutung von Wörtern in Hip-Hop-Texten analysiert. Sie beleuchtet die Funktionen dieser bewussten Sprachverwendung durch junge Sprecher und setzt sich kritisch mit der oft damit verbundenen Sprachverfall-Debatte auseinander.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Begriffe des Sprachwandels, differenziert verschiedene Typen des Bedeutungswandels (quantitativ und qualitativ, z.B. Bedeutungserweiterung, -verengung, -verschiebung, Pejorisierung, Meliorisierung), charakterisiert die Jugendsprache und ihre Rolle im Sprachwandelprozess, und analysiert ausgewählte Hip-Hop-Songtexte ("Immer wenn ich Rhyme" von Kool Savas und "Haus aus Gold" von Bushido & Sido) um den semantischen Wandel konkret zu veranschaulichen. Die Beziehung zwischen Sprachwandel und öffentlicher Wahrnehmung wird ebenfalls diskutiert.
Welche Arten des Bedeutungswandels werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen quantitativen Aspekten des Bedeutungswandels (Bedeutungserweiterung, -verengung, -verschiebung, -übertragung (Metapher und Volksetymologie), -verhüllung (Euphemismus), metonymischer Wandel, Implikatur, Ellipse) und qualitativen Aspekten (Bedeutungsverschlechterung/Pejorisierung und Bedeutungsverbesserung/Meliorisierung).
Welche Hip-Hop-Texte werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Songtexte "Immer wenn ich Rhyme" von Kool Savas und "Haus aus Gold" von Bushido & Sido. Diese Texte dienen als Fallbeispiele zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte des semantischen Sprachwandels.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu grundlegenden Begriffen des Sprachwandels, ein Kapitel zu den Typen des Bedeutungswandels, ein Kapitel zur Definition von Jugendsprache, die Analyse der ausgewählten Hip-Hop-Texte und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Semantischer Sprachwandel, Jugendsprache, Hip-Hop, Bedeutungswandel, Sprachdynamik, Bedeutungsverschiebung, Pejorisierung, Meliorisierung, Sprachverfall, Neologismen, Generationenkonflikt, Linguistik.
Wie wird der Sprachverfall behandelt?
Die Arbeit geht kritisch auf die oft geäußerte Verbindung zwischen Sprachwandel und Sprachverfall ein. Sie betont den Unterschied zwischen natürlichen Sprachveränderungen und einem tatsächlichen "Verfall" der Sprache und diskutiert dies im Kontext des Generationenkonflikts.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, den semantischen Sprachwandel in der heutigen deutschen Jugendsprache zu analysieren und die Funktion der bewussten Anwendung dieser Sprachveränderungen für junge Sprecher zu untersuchen.
- Quote paper
- Daniel Unger (Author), 2012, Semantischer Sprachwandel in der Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213428