Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach Zusammenhängen zwischen
so genannten „Life Events“ oder auch „kritischen Lebensereignissen“ und dem Entstehen
bzw. der Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen. Von besonderem Forschungsinteresse
ist dabei, wie Betroffene einer Suchterkrankung selbst die Bedeutung einzelner
Lebensereignisse einschätzen, wie sie kritische Lebensereignisse persönlich beurteilen und
welchen Stellenwert sie ihnen in Verbindung mit ihrer Suchterkrankung geben.
Dazu sollen zunächst in Kapitel I die theoretischen Grundlagen erläutert werden.
Aufgrund der Vielfalt an Forschungsbemühungen sollen hier jedoch nur die wichtigsten
Ergebnisse in Form eines Überblicks dargestellt und erläutert werden.
Im Einzelnen werden in Kapitel 1 wissenschaftliche Interessensgebiete und die
Problematik einer Begriffsbestimmung aufgezeigt, sowie in Kapitel 2 spezifische
Erklärungsmodelle vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem gezielten Blick auf kritische
Lebensereignisse in Zusammenhang mit psychischen Störungen.
Das Hauptaugenmerk soll in Kapitel II dann auf der eigenen empirischen Untersuchung
liegen. Dazu werden im Rahmen des Kapitels 1 zunächst Prozesse der Planung und
Vorbereitung erläutert. In diesem Zusammenhang werden leitende Forschungsfragen und
Zielsetzungen der Untersuchung sowie die Erarbeitung des konkreten Studiendesigns in
Form von Auswahlverfahren der wissenschaftlichen Methode und der Stichprobe
dargestellt. Auf der Basis der Entscheidung für die Durchführung einer qualitativen
Befragung wird darüber hinaus die Konstruktion eines entsprechenden Interviewleitfadens
präsentiert.
Die nachfolgende Erhebungsphase wird in Kapitel 2 anhand der Vorstellung von
Fallkonstellationen und Hintergrundwissen, dem allgemeinen Interviewverlauf und
ergänzender Eindrücke und Problematiken beschrieben. In der Präsentation der Ergebnisse
in Kapitel 3 wurde im Zuge der Auswertung der durchgeführten Interviews sodann ein
Kategoriensystem entwickelt, welchem die Aussagen der Studienteilnehmer auf der
Grundlage der zuvor erstellten Interviewtranskripte (= Datenmaterial) zugeordnet wurden.
Aufgrund der Datenflut werden die Ergebnisse noch einmal in einem Überblick
zusammengestellt, um anschließend eine fachliche Einschätzung der individuellen
Suchtentwicklung anzufügen.
Nicht zuletzt werden die Ergebnisse im Rahmen des Kapitels 4 unter Bezugnahme auf die
leitenden Arbeitshypothesen diskutiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- I. Theoretische Grundlagen — Life-Event-Forschung im Überblick
- 1. Kritische Lebensereignisse als Forschungsgegenstand
- 2. Ausgewählte Erklärungsmodelle in der Life-Event-Forschung
- 2.1 Stresstheoretische Konzepte
- 2.2 Personale Kontrolle und Erlernte Hilflosigkeit
- 2.3 Einzelereignisanalysen und Entwicklung von Stufenmodellen
- 3. Kritische Lebensereignisse und psychische Störungen
- II. Biografische Ereignisse im Spiegel der Sucht - eine Untersuchung
- 1. Planung und Vorbereitung
- 1.1 Forschungsziele und Fragestellungen
- 1.2 Auswahlverfahren
- 1.2.1 Methodenauswahl
- 1.2.2 Stichprobenauswahl
- 1.3 Konstruktion des Interview-Leitfadens
- 2. Erhebungsphase
- 2.1 Fallkonstellationen und Hintergrundwissen
- 2.2 Allgemeiner Interviewverlauf
- 2.3 Ergänzende Eindrücke und Problematiken
- 3. Präsentation der Ergebnisse
- 3.1 Kategorienbildung
- 3.2 Zuordnung des Datenmaterials
- 3.2.1 »Er hat sein Soldatenleben auch nach Hause mitgebracht « (Interview I)
- 3.2.2 »Der Sport hat mein Leben bestimmt. « (Interview II)
- 3.2.3 »Ich war schon immer ein Querulant.« (Interview III)
- 3.2.4 » Vielleicht kann ich mich deshalb nicht so gut durchsetzen.« (Interview IV)
- 3.2.5 »Ich dachte immer, ich bin so unwichtig. « (Interview V)
- 3.2.6 »Ich hatte unheimliche Selbstzweifel. « (Interview VI)
- 3.3 Überblick über die Ergebnisse
- 3.3.1 Kategorie A: Persönlichkeitsvariablen
- 3.3.2 Kategorie B: Art der Ereignisse
- 3.3.3 Kategorie C: Individuelles Belastungserleben
- 3.3.4 Kategorie D: Individuelle Bedeutung für den Suchtverlauf
- 3.4 Fachliche Einschätzung der individuellen Suchtentwicklung
- 4. Diskussion
- 5. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen kritischen Lebensereignissen (Life Events) und der Entstehung sowie Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen. Die Arbeit untersucht, wie Betroffene von Suchterkrankungen die Bedeutung einzelner Lebensereignisse selbst einschätzen und welchen Stellenwert sie ihnen im Kontext ihrer Suchterkrankung geben.
- Die Bedeutung von Life Events für die Bewältigung von Belastungen und die Entstehung von Suchterkrankungen
- Die Rolle von Verlust-, Kränkungs- und Enttäuschungserfahrungen im Zusammenhang mit Sucht
- Die Unterschiede zwischen fachlicher und subjektiver Einschätzung der Auswirkungen von Life Events
- Die individuellen Belastungserlebnisse und deren Bedeutung für den Suchtverlauf
- Die Rolle von Persönlichkeitsvariablen bei der Einschätzung und Bewertung von Life Events
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I bietet einen umfassenden Überblick über die Life-Event-Forschung und präsentiert verschiedene Erklärungsmodelle, die sich mit dem Phänomen kritischer Lebensereignisse befassen. Es werden stresstheoretische Konzepte, die Theorie der Personalen Kontrolle und Erlernte Hilflosigkeit sowie Stufenmodelle zur Verarbeitung von Verlusterlebnissen vorgestellt. Kapitel I beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Life Events und psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen und Anpassungsstörungen.
Kapitel II beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsziele und Fragestellungen, die Auswahl der Forschungsmethode und der Stichprobe sowie die Konstruktion des Interviewleitfadens erläutert. Die Erhebungsphase wird anhand von Fallkonstellationen und Hintergrundwissen sowie dem allgemeinen Interviewverlauf beschrieben.
Kapitel III präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Aussagen der Studienteilnehmer anhand eines Kategoriensystems ausgewertet und die individuellen Belastungserlebnisse sowie die subjektive Einschätzung der Bedeutung von Life Events für den Suchtverlauf dargestellt. Die Ergebnisse werden in einem Überblick zusammengefasst und eine fachliche Einschätzung der individuellen Suchtentwicklung vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kritische Lebensereignisse (Life Events), Suchterkrankungen, Belastungserleben, Suchtverlauf, Persönlichkeitsvariablen, Anamnese, Interview, qualitative Forschung, Suchttherapie, bio-psycho-soziales Krankheitsmodell, Komorbidität, Verlust, Kränkung, Enttäuschung, Trauerbewältigung, Selbstwertgefühl, Identitätsentwicklung, Suchtverlagerung, Abwehrmechanismen, Verdrängung, Trauma, Resilienz.
- 1. Planung und Vorbereitung
- Quote paper
- Julia Groos (Author), 2010, Life Events und Sucht. Zur Bedeutung kritischer Lebensereignisse und ihrer Auswirkungen im Kontext von Suchterkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213419