Basierend auf der Ausgangssituation von veränderten Strukturen des Einkaufs und Beschaffungsmanagements werden dem strategischen Lieferantenmanagement in Bezug auf eine bestmögliche Auswahl geeigneter Lieferanten und eine optionale Zusammenarbeit mit bestehenden Lieferanten eine hohe Bedeutung beigemessen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Beschaffungsprozesse zu untersuchen, branchenspezifische Herausforderungen in der Hotellerie aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu geben, für die aus der Problemstellung resultierenden Frage, wie das strategische Lieferantenmanagement zur Kostenreduktion beitragen kann. Wesentliche Erkenntnisse der Arbeit sind die Nutzenempfehlung zur Minimierung der Lieferantenanzahl sowie eine Optimierung und Ausweitung von Methoden zur Lieferantenbewertung und Kooperation mit bestehenden Lieferanten, mit dem Resultat, dass durch taktisches und zweckdienliches Lieferantenmanagement Kosten eingespart und Arbeitsprozesse optimiert werden können und der Zufriedenheitsgrad der Einkäufer steigt. Einleitend werden im theoretischen Teil die Grundlagen der Beschaffung bzw. des Lieferantenmanagements im Allgemeinen und spezifisch in der Hotellerie dargestellt und außerdem aktuelle Probleme oder Besonderheiten von Lieferantenmanagement verdeutlicht. In Kapitel 3 werden die Funktionsfelder des strategischen Lieferantenmanagements analysiert. Abschnitt 3.1 beschäftigt sich mit den Zielen sowie Problemen der Lieferantenauswahl. Die Optimierung der Lieferantenanzahl und die Vorteile eines kleinen Lieferantenstammes werden hier erklärt. Die Aspekte, die bei der Lieferantenbewertung entscheidungsrelevant sind, werden in Abschnitt 3.2 erläutert. In Kapitel 4 werden ausgesuchte Aufgabenfelder und Nutzenpotenzial eines strukturierten Lieferantenmanagements in der Hotellerie beleuchtet und ausgewählte Methoden, die zur Optimierung beitragen, aufgezeigt. Eine Studie eines ausgewählten Hotels soll die aufgezeigten Probleme unterstreichen. Im Fazit wird nochmals der gesamte Erkenntnisgewinn, aus den vorangegangenen Teilen zusammengefasst.
Die Forschungsfrage gehört dem Fragetyp Gestaltung an: der Fokus liegt auf möglichen Maßnahmen und Gestaltungsempfehlungen, die zur Kostenreduktion beim strategischen Lieferantenmanagement in der Hotellerie geeignet sind. Der Aufbau ist weitgehend deduktiv mit einem einführenden allgemeinen Theorieteil und einer nachfolgenden Aufschlüsselung des Schwerpunktes „strategisches Lieferantenmanagement“ in der Hotellerie.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserläuterung und Definition
- Bedeutung und Aufgaben der Beschaffung
- Lieferantenmanagement
- die operative Ebene
- die strategische Ebene
- Funktionsfelder des Lieferantenmanagements
- Lieferantenidentifikation
- Merkmale zur Lieferantenauswahl
- Optimierung der Lieferantenanzahl
- Lieferantenbewertung
- Bedeutung von Lieferantenbewertung
- Ziele und Verfahren der Lieferantenbewertung
- ABC/XYZ-Analyse
- Punktbewertungsverfahren
- Stärken-Schwächen Profil
- Lieferanten- Abnehmer Beziehung
- Spezifische Herausforderungen in der Hotellerie
- Lieferantenförderung- und Entwicklung
- Kostenreduktion durch strategisches Lieferantenmanagement
- Fallbeispiel: Lieferantenmanagement am Beispiel von Starwood
- Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Optimierung des Einkaufs in der Hotellerie, indem sie das strategische Lieferantenmanagement in den Fokus nimmt. Ziel ist es, die Beschaffungsprozesse zu analysieren, branchenspezifische Herausforderungen in der Hotellerie aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Kostenreduktion durch strategisches Lieferantenmanagement zu geben.
- Bedeutung und Aufgaben des Lieferantenmanagements
- Funktionsfelder des Lieferantenmanagements: Lieferantenidentifikation, -auswahl, -bewertung und -förderung
- Spezifische Herausforderungen des Lieferantenmanagements in der Hotellerie
- Methoden zur Kostenreduktion durch strategisches Lieferantenmanagement
- Fallbeispiel: Lieferantenmanagement bei Starwood Hotels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung und Aufgaben der Beschaffung im Allgemeinen und in der Hotellerie im Besonderen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die veränderten Strukturen des Einkaufs und Beschaffungsmanagements ergeben. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Lieferantenmanagements erläutert, wobei die operative und strategische Ebene unterschieden werden. Das dritte Kapitel behandelt die Funktionsfelder des strategischen Lieferantenmanagements, einschließlich der Lieferantenidentifikation, -auswahl, -bewertung und -förderung. Hier werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie die ABC/XYZ-Analyse, das Punktbewertungsverfahren und das Stärken-Schwächen Profil, um Lieferanten zu bewerten und zu klassifizieren. Zudem wird die Bedeutung der Lieferanten-Abnehmer Beziehung für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Im vierten Kapitel werden branchenspezifische Herausforderungen in der Hotellerie beleuchtet, wie z.B. die dezentrale Beschaffung, die hohe Anzahl an Lieferanten und die schwankende Nachfrage. Es werden Lösungsansätze für die Kostenreduktion durch strategisches Lieferantenmanagement vorgestellt. Das fünfte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, das das Lieferantenmanagement bei Starwood Hotels beleuchtet und die Herausforderungen und Chancen des zentralen Einkaufs zeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das strategische Lieferantenmanagement, die Beschaffungsprozesse, die Kostenreduktion, die Hotellerie, die Lieferantenidentifikation, -auswahl, -bewertung, -förderung, die ABC/XYZ-Analyse, das Punktbewertungsverfahren, das Stärken-Schwächen Profil, die Lieferanten-Abnehmer Beziehung, die dezentrale Beschaffung, die Lieferantenanzahl, die schwankende Nachfrage und die Fallbeispiele von Starwood Hotels.
- Quote paper
- Carina H. (Author), 2012, Strategisches Lieferantenmanagement. Optimierung im Einkauf in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213372