"Der Knabe im Moor" darf als das wohl bekannteste lyrische Werk Annette von Droste-Hülshoffs gelten. Doch trotz der Popularität dieses Gedichts sind die ausschlaggebenden Faktoren, die für die wesentliche Erzeugung von Spannung dieses Werkes konstitutiv sind, bisher nur wenig beachtet worden. Die vorliegende Untersuchung nimmt es sich daher zum Ziel, der Frage auf den Grund zu gehen, warum es "Der Knabe im Moor" auch heute noch versteht, so manchem Hörer einen wohligen Schauer über den Rücken zu jagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Die schaurige Atmosphäre im Knaben im Moor
- Lexikalische, semantische, syntaktische und metrisch-phonetische Mittel zur Erzeugung von Spannung
- Inhaltliche Mittel zur Erzeugung von Spannung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Gedicht „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff und untersucht, wie die Autorin eine schaurige Atmosphäre erzeugt. Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachlichen und inhaltlichen Mittel, die zur Spannungssteigerung beitragen.
- Analyse der sprachlichen Mittel zur Erzeugung von Spannung
- Untersuchung der Rolle von Wortfeldern und semantischen Steigerungen
- Interpretation der Perspektivenwechsel und des Tempusgebrauchs
- Bedeutung von metrisch-phonetischen Mitteln für die Atmosphäre
- Analyse der kriminologischen und sozialgeschichtlichen Aspekte der Geistererscheinungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Einleitung und Fragestellung der Arbeit dar, die sich mit der Erzeugung von Spannung in Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“ befasst. Es werden die literarischen Reize des Droste'schen Schaffens beleuchtet und das Gedicht als eines ihrer populärsten Werke vorgestellt.
Das zweite Kapitel untersucht die sprachlichen Mittel zur Erzeugung von Spannung im Gedicht. Es werden Lexikalische, semantische, syntaktische und metrisch-phonetische Aspekte beleuchtet. Besonders hervorgehoben werden die Bedeutung von Wortfeldern, semantischen Steigerungen, Perspektivenwechseln und metrisch-phonetischen Mitteln für die Atmosphäre des Gedichts.
Im dritten Kapitel werden die inhaltlichen Aspekte des Gedichts beleuchtet, die zur Spannungssteigerung beitragen. Es werden die Geistererscheinungen und ihre kriminologischen Hintergründe analysiert. Die Bedeutung des Motivs des Kindsmords und die Verknüpfung mit anderen literarischen Werken werden untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erzeugung von Spannung, die schaurige Atmosphäre, die sprachlichen Mittel, die Wortfelder, die semantischen Steigerungen, die Perspektivenwechsel, die metrisch-phonetischen Mittel, die Geistererscheinungen, die kriminologischen Hintergründe und die sozialgeschichtlichen Aspekte von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“.
- Quote paper
- Kim Schlotmann (Author), 2012, Spannung in Annette von Droste-Hülshoffs "Der Knabe im Moor", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213333