Seit bereits über einem Jahrzehnt bestimmt der palästinensisch-israelische
Konflikt die deutschen Nachrichtenagendas. Die Israelis und Palästinenser leben
nebeneinander auf einem Gebiet, das lediglich 2/3 der Größe der Schweiz umfasst
und obwohl sie in direkter Nachbarschaft leben, ist ihre Beziehung von großen
Unterschieden geprägt. Die wirtschaftliche Dominanz Israels, welche vor allem
aus der finanziellen Unterstützung durch die USA resultiert, spiegelt sich nicht
nur ökonomisch, sondern auch auf gesellschaftlicher und sozialer Ebene wieder
und stellt Israel auf eine Ebene mit den westlichen Wirtschaftsmächten. Palästina
hingegen muss wegen seiner schwachen Stellung gegenüber der Besatzungsmacht
Israel auf eine Stufe mit Entwicklungsländern gestellt werden. Seit der
Staatsgründung Israels 1948, der Besetzung des Westjordanlandes und des
Gazastreifens, kommt es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen
zwischen Palästinensern und Israelis. Einen Anstieg der medialen
Aufmerksamkeit gibt es aber vor allem seit Beginn des palästinensischen
Aufstands, der mit der ersten Intifada im Jahre 1987 seinen Anfang nahm und sich
über fünf Jahre fortsetzte.
Die vorliegende Arbeit beschreibt im Folgenden die Ereignisse die zur ersten
Intifada führten, wie sie ablief und welche Folgen sich aus der ersten Intifada
ergaben. Sie vergleicht diese Ergebnisse mit der zweiten Intifada um
herauszuarbeiten, inwiefern sich der Palästinensische Wiederstand verändert hat
und wie er sich auf den Nahostkonflikt auswirkt. Es stellt sich die Frage,
inwiefern durch politische und soziale Entwicklungen in der Westbank und dem
Gazastreifen, ein grundlegend neuer Typus von Intifada hervorgegangen ist. Die
Ursachen, Austragungsformen, Ziele und die Folgen beider Aufstände sind die
Eckpunkte, die den Vergleich strukturieren sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Hintergründe und Ziele der Intifada
- 2.1 Hintergründe und Ziele der ersten Intifada
- 2.2 Hintergründe und Ziele der zweiten Intifada
- 2.3 Die Hintergründe und Ziele im Vergleich
- 3. Zur Organisation und den Beteiligten
- 3.1 Beteiligung der Gesellschaft
- 3.2 Radikale Gruppierungen und ihr Rolle
- 3.3 Die Rolle der PLO und Arafats
- 4. Palästinensische Methoden und Israelische Gegenwehr
- 4.1 Die Methoden der Palästinenser
- 4.2 Israelische Gegenwehr
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die erste und die zweite Intifada vergleichend zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in ihren Hintergründen, Zielen, Organisation und Auswirkungen auf den Nahostkonflikt herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des palästinensischen Widerstands und der Frage, ob sich ein grundlegend neuer Typus von Intifada herausgebildet hat.
- Vergleich der Hintergründe und Ziele der ersten und zweiten Intifada
- Analyse der Organisation und beteiligten Akteure beider Aufstände
- Untersuchung der angewandten Methoden der Palästinenser und der israelischen Gegenwehr
- Bewertung der Auswirkungen beider Intifadas auf den Nahostkonflikt
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den beiden Intifadas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den palästinensisch-israelischen Konflikt als langjährigen Bestandteil der deutschen Nachrichten. Sie hebt die wirtschaftliche Diskrepanz zwischen Israel und Palästina hervor und führt die erste Intifada als Ausgangspunkt für eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit an. Die Arbeit kündigt einen Vergleich der ersten und zweiten Intifada an, um Veränderungen im palästinensischen Widerstand und dessen Auswirkungen auf den Konflikt zu untersuchen. Der Vergleich soll sich auf Ursachen, Methoden, Ziele und Folgen beider Aufstände konzentrieren.
2. Die Hintergründe und Ziele der Intifada: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Ursachen beider Intifadas, betont die Unmöglichkeit einer einseitigen Erklärung und kündigt eine getrennte Betrachtung der historischen, sozialen und politischen Hintergründe an, bevor Parallelen und Unterschiede hervorgehoben werden. Die Vielschichtigkeit der Ursachen wird als Ausgangspunkt für die weitere Analyse dargelegt.
2.1 Hintergründe und Ziele der ersten Intifada: Dieser Abschnitt beleuchtet die israelische Wirtschafts-, Siedlungs- und Enteignungspolitik sowie Rabins Politik der „eisernen Faust“ als entscheidende Faktoren für den Ausbruch der ersten Intifada im Dezember 1987. Der Tod palästinensischer Arbeiter durch einen israelischen Militärlastwagen wird als auslösendes Ereignis für die weitreichenden Aufstände im Gaza-Streifen und im Westjordanland genannt. Die Bedeutung des Begriffs „Intifada“ wird im arabischen Kontext erläutert.
Schlüsselwörter
Nahostkonflikt, Intifada, Palästinenser, Israel, Vergleich, Widerstand, Besatzung, Ziele, Methoden, Auswirkungen, PLO, Arafat, israelische Politik, palästinensische Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen: Vergleichende Analyse der Ersten und Zweiten Intifada
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend die erste und die zweite Intifada. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Hintergründen, Zielen, Organisation und Auswirkungen auf den Nahostkonflikt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung des palästinensischen Widerstands und der Frage, ob sich ein grundlegend neuer Typus von Intifada herausgebildet hat.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Hintergründe und Ziele beider Intifadas, Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Organisation, Untersuchung der angewandten Methoden der Palästinenser und der israelischen Gegenwehr, Bewertung der Auswirkungen auf den Nahostkonflikt und Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den palästinensisch-israelischen Konflikt und kündigt den Vergleich der beiden Intifadas an. Kapitel 2 ("Die Hintergründe und Ziele der Intifada") untersucht die Ursachen beider Aufstände. Kapitel 2.1 und 2.2 befassen sich jeweils mit den Hintergründen und Zielen der ersten und zweiten Intifada im Detail. Kapitel 3 ("Zur Organisation und den Beteiligten") analysiert die Organisation und die beteiligten Akteure. Kapitel 4 ("Palästinensische Methoden und Israelische Gegenwehr") untersucht die angewandten Methoden und die israelische Reaktion. Kapitel 5 (Schlussbemerkung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Aspekte der ersten Intifada werden beleuchtet?
Der Abschnitt zur ersten Intifada beleuchtet die israelische Wirtschafts-, Siedlungs- und Enteignungspolitik, Rabins Politik der „eisernen Faust“, und den Tod palästinensischer Arbeiter als auslösendes Ereignis. Der Begriff „Intifada“ wird im arabischen Kontext erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nahostkonflikt, Intifada, Palästinenser, Israel, Vergleich, Widerstand, Besatzung, Ziele, Methoden, Auswirkungen, PLO, Arafat, israelische Politik, palästinensische Gesellschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen vergleichenden Überblick über die erste und zweite Intifada zu geben und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Sie soll die Entwicklung des palästinensischen Widerstands und dessen Auswirkungen auf den Nahostkonflikt analysieren.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Vanessa König (Author), 2012, Die erste und die zweite Intifada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213330