Die 17- jährige Auszubildende, Sabrina Mustermann, befindet sich im 1. Ausbildungsjahr zur Einzelhandelskauffrau. Frau Mustermann wohnt noch bei ihren Eltern und hat zwei Geschwister. Privat ist Frau Mustermann in einem Fitnessverein Mitglied und sie ist eine leidenschaftliche Tänzerin.
Im betrieblichen Umfeld zeigt sie sich fleißig, kommunikativ, aufgeweckt und hilfsbereit. Sie zeichnet sich durch eine hohe Teamfähigkeit und eine schnelle Auffassungsgabe aus. Ihre bisherigen Leistungen in der Berufsschule sind sehr gut. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage
- Ausbildungszeitpunkt & Auszubildende (Geschlecht und Alter)
- Ausbildungsbetrieb/Unterweisungsort
- Ausbildungsberuf
- Vorkenntnisse des Auszubildenden
- Ausbildungsmittel
- Lernzielbeschreibung
- Themenwahl
- Ausbildungsrahmenplan & betrieblicher Ausbildungsplan
- Strukturierung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Motivation des Auszubildenden
- Pädagogische Prinzipien
- Aktivität des Auszubildenden
- Anschaulichkeit
- Praxisbezug
- Jugendgemäßheit
- Sachliche Richtigkeit
- Erfolgssicherung
- Schlüsselqualifikationen
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Aufbau & Ablauf der gewählten Unterweisung
- Unterweisungsmethode
- Zeitrahmen
- Durchführung der Unterweisung
- Vorbereitung und Einstiegsphase
- Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- Kontrollphase
- Vertiefen/Üben
- Ausbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Präsentation ist eine Unterweisung für Auszubildende zum Beruf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel. Sie beschreibt die Methode und den Aufbau einer 4-Stufen-Unterweisung zum Thema „Ausstellen einer Quittung“. Ziel ist es, die Auszubildende mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um Quittungen korrekt und selbstständig auszustellen. Die Unterweisung soll die Auszubildende in die Lage versetzen, die Quittung als ein wichtiges Instrument im Kassenvorgang zu verstehen und zu nutzen.
- Vermittlung von Fachwissen im Bereich Kassieren und Quittungsausstellung
- Förderung der Handlungskompetenz durch praktische Anwendung
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz
- Anwendung der 4-Stufen-Methode zur nachhaltigen Wissensvermittlung
- Bedeutung der Quittung als Empfangsbestätigung und Nachweis der Zahlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Präsentation beginnt mit der Beschreibung der Ausgangslage, welche die Auszubildende, den Ausbildungsbetrieb, den Ausbildungsberuf, die Vorkenntnisse der Auszubildenden und die verwendeten Ausbildungsmittel beleuchtet. Anschließend wird die Lernzielbeschreibung vorgestellt, die das Thema der Unterweisung, den Ausbildungsrahmenplan, den betrieblichen Ausbildungsplan und die Strukturierung der Lernziele in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel erläutert. In diesem Kapitel werden auch die drei Lernbereiche (kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereich) beschrieben.
Das Kapitel „Motivation des Auszubildenden“ befasst sich mit der Wichtigkeit der Motivation für den Lernerfolg und stellt Möglichkeiten vor, wie die Auszubildende motiviert werden kann. Das Kapitel „Pädagogische Prinzipien“ erläutert die Prinzipien, die bei der Unterweisung beachtet werden sollen, um eine effektive und nachhaltige Wissensvermittlung zu gewährleisten. Diese Prinzipien umfassen die Aktivität des Auszubildenden, Anschaulichkeit, Praxisbezug, Jugendgemäßheit, sachliche Richtigkeit und Erfolgssicherung.
Im Kapitel „Schlüsselqualifikationen“ wird die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen für die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden hervorgehoben. Die Präsentation erläutert die Bedeutung von Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz und wie diese während der Unterweisung gefördert werden können.
Das Kapitel „Aufbau und Ablauf der gewählten Unterweisung“ beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode, den Zeitrahmen und die Durchführung der Unterweisung. Die 4-Stufen-Methode wird erläutert und ihre Vorteile hervorgehoben. Die Unterweisung wird in die Phasen Vorbereitung und Einstiegsphase, Erklärungs- und Erarbeitungsphase, Kontrollphase und Vertiefen/Üben unterteilt. Für jede Phase werden konkrete Schritte und Inhalte beschrieben.
Im Kapitel „Ausbildungsnachweis“ wird die Bedeutung des schriftlichen Ausbildungsnachweises für die Auszubildende und den Ausbildenden erläutert. Der Ausbilder sollte darauf hinweisen, dass die Unterweisung im Berichtsheft der Auszubildenden festgehalten werden muss.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unterweisung, die 4-Stufen-Methode, die Quittungsausstellung, den Ausbildungsrahmenplan, den betrieblichen Ausbildungsplan, die Schlüsselqualifikationen, die Methodenkompetenz, die Sozialkompetenz, die Selbstkompetenz, das Kassieren und die Empfangsbestätigung. Die Präsentation beleuchtet die Bedeutung einer effektiven Unterweisung für Auszubildende im Einzelhandel und zeigt, wie die 4-Stufen-Methode eingesetzt werden kann, um das Wissen und die Fähigkeiten der Auszubildenden im Bereich der Quittungsausstellung zu fördern.
- Quote paper
- Ismail Ergin (Author), 2013, Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Unterweisung Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213328