Die Bewertung von Unternehmen stellt seit Jahren eine Hauptkomponente der Betriebswirtschaftslehre dar. In den vergangenen Jahren wurden dabei immer neue Bewertungsansätze konzipiert, um das Risiko von Fehlbewertungen zu minimieren. Entscheidend dabei ist, dass die neuen Bewertungsverfahren die jeweiligen individuellen Besonderheiten des zu bewertenden Objektes berücksichtigen und nicht mehr nur eine allgemein gültige Bewertungsgrundlage bilden. In der Vergangenheit kam hier verstärkt das Ertragswertverfahren zum Einsatz, welches jedoch immer mehr durch das Discounted Cashflow Verfahren (DCF) abgelöst wird. Diese Arbeit soll einen Überblick über das Discounted Cashflow Verfahren und seiner Ansätze geben. Hierzu werden die einzelnen Verfahren mit Ihren Vor- und Nachteilen dargestellt und eine Wertung vorgenommen. In Abschnitt 4.2.3 wird zu einem der Ansätze ein ausführliches Beispiel aufgezeigt. In Abschnitt 4.3 und im Fazit werden die gängigsten Methoden abschließend kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Discounted Cashflow Verfahren
- Die verschiedenen DCF Ansätze
- Die Entity Methode
- Die Equity Methode
- Entity vs Equity
- Die Entity Ansätze
- Formel
- Cashflow
- Berechnung des Unternehmenswertes mit der Entity Methode
- Weight Average Cost of Capital
- Autonome Finanzierungsstrategie
- Wertorientierte Finanzierungsstrategie
- Adjusted Present Value
- Autonome Finanzierungsstrategie
- Wertorientierte Finanzierungsstrategie
- Rechenbeispiel APV
- APV vs WACC
- Weight Average Cost of Capital
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Discounted Cashflow Verfahren (DCF) und seine verschiedenen Ansätze. Dabei werden die individuellen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze beleuchtet und eine Bewertung vorgenommen. Die Arbeit betrachtet die Entity Methode und die Equity Methode, sowie die Verfahren WACC und APV. Sie geht auf die Berechnung des Unternehmenswertes mit der Entity Methode ein und analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Methoden APV und WACC.
- Discounted Cashflow Verfahren (DCF)
- Entity Methode und Equity Methode
- Weight Average Cost of Capital (WACC)
- Adjusted Present Value (APV)
- Berechnung des Unternehmenswertes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und hebt die Bedeutung des Discounted Cashflow Verfahrens (DCF) in der modernen Betriebswirtschaftslehre hervor. Sie erläutert die Motivation für die Erstellung dieser Arbeit, welche darin besteht, einen Überblick über das DCF Verfahren und seine Ansätze zu geben.
- Discounted Cashflow Verfahren: Dieses Kapitel definiert das Discounted Cashflow Verfahren und beschreibt seine theoretischen Grundlagen. Es erläutert die zwei grundlegenden Ansätze, den Entity Approach und den Equity Approach, und zeigt die vier verschiedenen Ansätze des DCF Verfahrens auf: WACC, APV, FTE und TCF.
- Die Entity Ansätze: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entity Methode, die den Unternehmenswert in zwei Schritten bestimmt: erstens den Marktwert des Gesamtkapitals und zweitens den Marktwert des Eigenkapitals. Es wird auf die Formel und die Berechnung des Cashflows im Rahmen der Entity Methode eingegangen.
- Berechnung des Unternehmenswertes mit der Entity Methode: Dieses Kapitel zeigt verschiedene Ansätze zur Berechnung des Unternehmenswertes mittels der Entity Methode auf, darunter das Weight Average Cost of Capital (WACC) Verfahren und das Adjusted Present Value (APV) Verfahren. Es erläutert die unterschiedlichen Finanzierungsstrategien und die jeweiligen Implikationen für die Berechnung des Unternehmenswertes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Discounted Cashflow Verfahren (DCF), die Entity Methode und die Equity Methode, sowie auf die Verfahren Weight Average Cost of Capital (WACC) und Adjusted Present Value (APV). Weitere wichtige Konzepte sind Unternehmensbewertung, Cashflow, Finanzierungsstrategie, Marktwert des Gesamtkapitals und Marktwert des Eigenkapitals.
- Quote paper
- Christina Vogler (Author), 2012, Das Discounted Cashflow-Verfahren zur Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213325