In dieser Hausarbeit wurde das Pflegephänomen "Malnutrition" behandelt.
Sowohl Einflussfaktoren als auch Auswirkungen werden näher erläutert, zudem sind Beispielhaft Pflegediagnosen und NOC´s aufgeführt, in denen das Phänomen präsent ist.
Erfassungsinstrumente werden verständlich erklärt und entsprechend zu treffende Maßnahmen sind beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Malnutrition
- 2.1 Definition
- 2.2 Einflussfaktoren von Malnutrition
- 2.3 Bedeutung von Malnutrition
- 2.4 Auswirkungen von Malnutrition
- 2.5 Instrumente zur Erfassung von Malnutrition
- 2.6 Malnutrition in den NANDA-Pflegediagnosen
- 2.7 Maßnahmen bei Malnutrition
- 2.8 Pflege-Outcomes (NOC)
- 3 Zusammenfassung
- 3.1 Persönliches Fazit
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Malnutrition, insbesondere bei älteren und pflegebedürftigen Menschen. Sie untersucht die Ursachen, Auswirkungen und Bedeutung der Mangelernährung in der Pflegepraxis und beleuchtet die Rolle des Pflegepersonals im Ernährungsmanagement.
- Definition und Einflussfaktoren von Malnutrition
- Bedeutung und Auswirkungen von Malnutrition auf den Gesundheitszustand, das Wohlbefinden und die Lebensqualität
- Instrumente zur Erfassung von Malnutrition und deren Anwendung in der Praxis
- Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Malnutrition
- Rolle des Pflegepersonals im Ernährungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Nahrung für den menschlichen Körper. Es werden die Folgen von Malnutrition sowie die Notwendigkeit eines umfassenden Ernährungsmanagements in der Pflegepraxis dargestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Malnutrition und den wichtigsten Einflussfaktoren. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die Komplexität des Themas hervorgehoben. Darüber hinaus werden die sozialen, körperlichen, geistigen und krankheitsbedingten Faktoren, die zur Entstehung von Malnutrition beitragen können, detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Malnutrition und ihre schwerwiegenden Auswirkungen auf den Körper. Es werden die Folgen von Mangelernährung auf den Gesundheitszustand, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen dargestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich den Instrumenten zur Erfassung von Malnutrition. Es werden drei gängige Screening-Instrumente (MUST, NRS-2002 und MNA) vorgestellt und deren Anwendung in der Praxis erläutert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Präsenz von Malnutrition in den NANDA-Pflegediagnosen. Es werden anhand von Beispielen aus der Praxis die relevanten Pflegediagnosen und deren Bedeutung für die Pflegeplanung aufgezeigt.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Maßnahmen bei Malnutrition. Es werden verschiedene Interventionen, wie die Verabreichung von Trinknahrung, die aktive Einbeziehung des Patienten in die Gestaltung der Nahrungsaufnahme und die Gestaltung eines angenehmen Essensambientes, vorgestellt.
Das siebte Kapitel behandelt die Pflege-Outcomes (NOC) im Zusammenhang mit Malnutrition. Es werden Beispiele für relevante Outcomes und deren Bedeutung für die Bewertung des Pflegeerfolgs dargestellt.
Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes im Ernährungsmanagement. Es wird die zentrale Rolle des Pflegepersonals im Umgang mit Malnutrition hervorgehoben und die Notwendigkeit von Schulungen und Fortbildungen im Bereich der Ernährungspflege betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Malnutrition, Mangelernährung, Ernährung, Pflege, Pflegemanagement, ältere Menschen, pflegebedürftige Menschen, Ernährungsmanagement, Screening-Instrumente, NANDA-Pflegediagnosen, Pflege-Outcomes (NOC), Prävention, Behandlung, Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Lebensqualität, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Mareike Ditberger (Author), 2013, Pflegephänomen Malnutrition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213267