Die Mittelschicht ist ein essentielles Element unserer Gesellschaft, mehr als die Hälfte der Bevölkerung verortet sich selbst in der Mitte davon. Nicht nur in den Unterschichten ist dieses Phänomen zu entdecken, sondern noch auffälliger zeigt es sich bei den Oberschichten (vgl. Hradil, Stefan: Zwischen Erosion und Erneuerung. Die gesellschaftliche Mitte in Deutschland; ein Lagebericht (2007), S.24). Doch warum ist die Mittelschicht für viele so anziehend, wo man doch immer wieder von der „sozialen Erosion der Mittelschicht“ (Precht, Richard David: Soziale Kriege – Vom Unbehagen der bürgerlichen Mittelschicht (2010), S.176f.) liest und einem Schlagzeilen wie „Einkommensentwicklung in Deutschland: Die Mittelschicht verliert“ (Goebel, Jan et. al.: Polarisierung der Einkommen: Die Mittelschicht verliert. In: DIW Berlin (Hrsg.) Wochenbericht 24/2010, (2010)) ins Auge fallen?
Doch nicht nur in Deutschland selbst werden Werte und Ideale, die aus der Mittelschicht stammen, bewundert, auch andere europäische Länder schätzen die Deutschen dafür (vgl. Hradil, Zwischen Erosion und Erneuerung, S.185; o.V., US-Studie, Europa bewundert die Deutschen. In: SPIEGELONLINE).
Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Mittelschicht, wie wird sie definiert und was für Funktionen hat sie?
Mit diesen Fragen wird sich der folgende Essay beschäftigen und versuchen, anhand von verschiedenen Theorien von Marx, Schelsky und Geiger die Wahrnehmung der Mittelschicht in der Gesellschaft herauszuarbeiten. Dabei sollen die verschiedenen Theorien kurz dargestellt und erläutert werden, bevor auf die Frage eingegangen werden kann, was die Mittelschicht geleistet hat und bis heute für die Gesellschaft leistet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition der „Mitte"
- 2. Bedeutung & historischer Verlauf der Mittelschicht
- 3. Funktion der Mittelschicht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem Begriff der „Mitte" und seinen Funktionen in der deutschen Gesellschaft. Er analysiert die Definition der Mittelschicht, untersucht ihren historischen Verlauf und beleuchtet ihre Bedeutung für die soziale Integration, die Wirtschaft, die Kultur und die Politik.
- Definition der Mittelschicht im historischen Kontext
- Theorien zur Klassengesellschaft von Marx, Schelsky und Geiger
- Die Rolle der Mittelschicht im wirtschaftlichen Aufschwung und in der sozialen Sicherung
- Der Einfluss der Mittelschicht auf die Kultur und die Gestaltung von Lebensstilen
- Die Funktion der Mittelschicht als Puffer zwischen sozialen Antagonismen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Frage nach der Anziehungskraft der Mittelschicht in einer Gesellschaft, die von der „sozialen Erosion der Mittelschicht" geprägt zu sein scheint.
Kapitel 1 befasst sich mit der Definition der „Mitte" und zeigt die Schwierigkeit auf, den Begriff eindeutig zu fassen, da er historisch und gesellschaftlich variabel ist. Die Bedeutung der Mittelschicht im heutigen Sinne wird hervorgehoben, und es werden Merkmale vorgestellt, die sie charakterisieren.
Kapitel 2 beleuchtet den historischen Verlauf der Mittelschicht, indem es verschiedene Theorien zur Klassengesellschaft von Marx, Schelsky und Geiger darstellt. Marx sieht die Mittelklasse als eine Klasse, die sich in den beiden Hauptklassen auflöst, während Schelsky von einer „nivellierten Mittelstandsgesellschaft" spricht, in der soziale Unterschiede durch Mobilität und Nivellierung aufgehoben werden.
Kapitel 3 widmet sich den Funktionen der Mittelschicht. Es wird gezeigt, dass sie in der Vergangenheit und Gegenwart eine wichtige Rolle für die soziale Integration, den wirtschaftlichen Aufschwung, die Kultur und die Politik spielt. Die Mittelschicht trägt zur Stabilität der Gesellschaft bei und wirkt als Puffer zwischen sozialen Antagonismen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mittelschicht, die soziale Integration, den historischen Verlauf, die Klassengesellschaft, Marx, Schelsky, Geiger, die soziale Erosion, die Funktionen der Mittelschicht, die Wirtschaft, die Kultur, die Politik und den sozialen Konflikt.
- Quote paper
- Julia Knobelspies (Author), 2012, Die "Mitte". Begriff und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213244