In dieser Hausarbeit soll zuerst ein Überblick über den bilingualen Unterricht gegeben werden um dann Vor- und Nachteile der bilingualen Bildungsgänge, unter besonderer Berücksichtigung einer bilingualen Unterrichtseinheit im Fach Geschichte am Gymnasium, zu erörtern. Dabei wurden sowohl die forschenden Untersuchungen der Fremdsprachdidaktiker, als auch der Geschichtsdidaktiker berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- KMK-Konzepte zum bilingualen Unterrichts
- Die Entwicklung des bilingualen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland
- Verbreitung bilingualen Unterrichts an Schulen in Schleswig-Holstein
- Bilingualer Sachfachunterricht
- Ziele des Geschichtsunterricht
- Ziele des bilingualen Geschichtsunterricht
- Vor und Nachteile eines bilingualen Geschichtsunterrichts
- Vorteile
- Nachteile
- Schulpraktisches Beispiel eine bilingual geführten Unterrichtseinheit im Sachfach Geschichte
- Ausgangsvoraussetzungen
- Verlauf der Unterrichtseinheit im Überblick
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktisch- methodischer Kommentar
- Lehr- und Lernziele
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des bilingualen Unterrichts im Fach Geschichte. Sie analysiert die Entwicklung, die Verbreitung und die didaktischen Herausforderungen dieser Unterrichtsform in Deutschland, insbesondere in Schleswig-Holstein. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Merkmale des bilingualen Geschichtsunterrichts und erörtert die Vor- und Nachteile dieser Form des Unterrichts. Im Mittelpunkt steht die Konzeption einer bilingualen Unterrichtseinheit zum Thema „Der Versailler Vertrag und seine Folgen aus europäischer und transatlantischer Perspektive", die als Beispiel für die praktische Umsetzung des bilingualen Geschichtsunterrichts dient.
- Entwicklung des bilingualen Unterrichts in Deutschland
- Ziele und Merkmale des bilingualen Geschichtsunterrichts
- Vor- und Nachteile des bilingualen Geschichtsunterrichts
- Konzeption einer bilingualen Unterrichtseinheit
- Didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten des bilingualen Geschichtsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des bilingualen Unterrichts ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Integration und der Förderung von Mehrsprachigkeit dar. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des bilingualen Unterrichts in Deutschland und stellt die verschiedenen Konzepte und Modelle des bilingualen Unterrichts vor, die in den einzelnen Bundesländern umgesetzt werden.
Das Kapitel „Begriffsbestimmung" definiert den Begriff des bilingualen Unterrichts und grenzt ihn von anderen Formen des Fremdsprachenunterrichts ab. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen und -varianten aus verschiedenen Ländern und Kontexten vorgestellt und die spezifischen Merkmale des bilingualen Unterrichts in Deutschland herausgearbeitet.
Im Kapitel „KMK-Konzepte zum bilingualen Unterrichts" werden die Konzepte und Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zum bilingualen Unterricht vorgestellt. Es werden die Verbreitung und Entwicklung des bilingualen Unterrichts an Schulen in Deutschland anhand von Statistiken und Zahlen dargestellt. Besonderer Fokus liegt auf der Verbreitung des bilingualen Unterrichts in Schleswig-Holstein.
Das Kapitel „Bilingualer Sachfachunterricht" befasst sich mit den spezifischen Zielen und Merkmalen des bilingualen Geschichtsunterrichts. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des Spracherwerbs im Kontext des Sachfachunterrichts diskutiert und die Bedeutung des interkulturellen Lernens im bilingualen Kontext hervorgehoben.
Im Kapitel „Vor und Nachteile eines bilingualen Geschichtsunterrichts" werden die Vor- und Nachteile des bilingualen Geschichtsunterrichts aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Es werden die Vorteile des bilingualen Unterrichts für den Spracherwerb, die Erweiterung des Lernhorizonts und die Förderung von interkultureller Kompetenz dargestellt. Gleichzeitig werden die Herausforderungen und möglichen Nachteile des bilingualen Unterrichts, wie z. B. die Gefahr des Substanzverlusts im Sachfach oder die erhöhte Belastung der Lehrkräfte, beleuchtet.
Das Kapitel „Schulpraktisches Beispiel einer bilingual geführten Unterrichtseinheit im Sachfach Geschichte" stellt eine konkrete Unterrichtseinheit zum Thema „Der Versailler Vertrag und seine Folgen aus europäischer und transatlantischer Perspektive" vor. Es werden die Ausgangsvoraussetzungen, die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit sowie die didaktischen und methodischen Entscheidungen im Detail beschrieben. Die Unterrichtseinheit dient als Beispiel für die praktische Umsetzung des bilingualen Geschichtsunterrichts und zeigt, wie die verschiedenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im bilingualen Kontext gefördert werden können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den bilingualen Unterricht, den Sachfachunterricht, insbesondere im Fach Geschichte, die Entwicklung und Verbreitung des bilingualen Unterrichts in Deutschland, die didaktischen Herausforderungen und Möglichkeiten des bilingualen Unterrichts, die Konzeption und Umsetzung einer bilingualen Unterrichtseinheit, das interkulturelle Lernen und die Förderung von Mehrsprachigkeit. Der Text beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Facetten des bilingualen Unterrichts und bietet einen umfassenden Einblick in diese komplexe Thematik.
- Quote paper
- Jan Sternberg (Author), 2012, Vor- und Nachteile des bilingualen Unterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213220