Aufbau der Arbeit:
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: dem theoretischen Teil und der empirischen Untersuchung. Im theoretischen Teil sollen zunächst die für das Thema wesentlichen Begriffe Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing und Kundenzeitschrift aus deutscher und russischer Sicht definiert und beschrieben sowie ihr Zusammenhang gezeigt werden.
Des Weiteren wird dargestellt, welche Strategien und Ziele ein Unternehmen mit Kundenzeitschriften verfolgen kann. Als Ausgangspunkt für die weitere Analyse der Kundenzeitschriften betrachtet die Autorin ausführlich drei Zielsetzungen: Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung und erklärt ihre gegenseitige Beeinflussung. Es werden die Kriterien erläutert, die diesen Zielen dienen und nach denen die Kundenmagazine im empirischen Teil analysiert werden.
Der Theorieteil wird durch einen empirischen Teil erweitert. Es werden Fragestellungen und die Operationalisierung erläutert. Der Untersuchungsgegenstand sind deutsche und russische Kundenzeitschriften aus drei Branchen: Automobil-, Finanz- und Touristikbranche. Zur Ergebnisgewinnung wird die Methode der Inhaltsanalyse eingesetzt und eine Untersuchung der obengenannten Kommunikationsziele durchgeführt. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden am Ende dargestellt und ausgewertet.
Zum Abschluss dieser Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, eine Aussage bezüglich der Umsetzung von drei Kommunikationszielen in den Kundenzeitschriften beider Länder, basierend auf den Forschungsfragen, getroffen und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- Teil I: Theoretische Fundierung
- 2. Betrachtungsgegenstand: Definitionen, Begriffe und Hintergründe
- 2.1 Unternehmenskommunikation
- 2.1.1 Definition und Theorie der Unternehmenskommunikation
- 2.1.2 Das Konzept der Integrierten Unternehmenskommunikation
- 2.2 Corporate Publishing
- 2.2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung: deutsche und russische Definitionen
- 2.2.2 Vorteile des Corporate Publishing bei der Kundenansprache
- 2.3 Kundenzeitschrift
- 2.3.1 Kundenzeitschrift als Forschungsgegenstand in Deutschland und Russland
- 2.3.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 2.3.3 Typen von Kundenzeitschriften
- 2.3.4 Einordnung von Kundenzeitschriften in die Unternehmenskommunikation und in das Konzept der Integrierten Kommunikation
- 2.3.5 Kundenzeitschriften und Journalismus
- 2.3.6 Der Kundenzeitschriftenmarkt in Deutschland und Russland
- 3. Ziele von Kundenzeitschriften in der Unternehmenskommunikation
- 3.1 Imageaufbau
- 3.1.1 Themenwahl
- 3.1.2 Journalistische Merkmale
- 3.1.3 Visuelle Aspekte
- 3.2 Verkaufsförderung
- 3.2.1 Verkaufsförderung mittels redaktioneller Inhalte
- 3.2.2 Verkaufsförderung mittels Anzeigen
- 3.3 Kundenbindung
- Teil II: Empirische Untersuchung von deutschen und russischen Kundenzeitschriften
- 4. Fragestellung und Operationalisierung
- 5. Methodisches Vorgehen
- 5.1 Die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
- 5.2 Untersuchungsgegenstand
- 5.3 Pre-Test
- 6. Auswertung und Ergebnispräsentation der Inhaltsanalyse
- 6.1 Kundenzeitschriften der Automobilbranche: OPEL MAGAZIN und LADA
- 6.1.1 Imageaufbau
- 6.1.2 Verkaufsförderung
- 6.1.3 Kundenbindung
- 6.2 Kundenzeitschriften der Finanzbranche: TREFFPUNKT und PROMSWJASBANK DENGI
- 6.2.1 Imageaufbau
- 6.2.2 Verkaufsförderung
- 6.2.3 Kundenbindung
- 6.3 Kundenzeitschriften der Touristikbranche: LUFTHANSA MAGAZIN und AEROFLOT
- 6.3.1 Imageaufbau
- 6.3.2 Verkaufsförderung
- 6.3.3 Kundenbindung
- 7. Schlussbetrachtung
- 7.1 Resümee
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht Kundenzeitschriften im Kontext der Unternehmenskommunikation, indem sie deutsche und russische Publikationen vergleicht. Ziel ist es, die Funktionen und Strategien von Kundenzeitschriften im Hinblick auf Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung zu analysieren und länderübergreifende Unterschiede aufzuzeigen.
- Vergleichende Analyse deutscher und russischer Kundenzeitschriften
- Rollen von Kundenzeitschriften im Imageaufbau
- Einsatz von Kundenzeitschriften zur Verkaufsförderung
- Bedeutung von Kundenzeitschriften für die Kundenbindung
- Unterschiede in der Umsetzung der Kommunikationsstrategien zwischen den Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kundenzeitschriften in der Unternehmenskommunikation ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, deutsche und russische Kundenzeitschriften zu vergleichen und deren Funktionen im Hinblick auf Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung zu analysieren. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der methodische Ansatz erläutert.
2. Betrachtungsgegenstand: Definitionen, Begriffe und Hintergründe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing und Kundenzeitschrift und differenziert die Definitionen zwischen dem deutschen und dem russischen Kontext. Es werden die Vorteile des Corporate Publishing im Allgemeinen und die Einordnung der Kundenzeitschriften in die integrierte Unternehmenskommunikation und den Journalismus beleuchtet. Der Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Kundenzeitschriftenmarktes in Deutschland und Russland.
3. Ziele von Kundenzeitschriften in der Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Hauptzielen von Kundenzeitschriften. Es analysiert deren Rolle im Imageaufbau, wobei Themenwahl, journalistische Merkmale und visuelle Aspekte betrachtet werden. Weiterhin werden Strategien der Verkaufsförderung – sowohl durch redaktionelle Inhalte als auch durch Anzeigen – und die Bedeutung von Kundenzeitschriften zur Kundenbindung umfassend untersucht.
4. Fragestellung und Operationalisierung: Dieses Kapitel spezifiziert die Forschungsfragen und beschreibt, wie die zentralen Konzepte und Variablen der Studie operationalisiert wurden, um eine empirische Untersuchung zu ermöglichen. Es legt die Grundlage für die folgende Inhaltsanalyse.
5. Methodisches Vorgehen: Hier wird die gewählte Forschungsmethode, die Inhaltsanalyse, detailliert vorgestellt. Der Untersuchungsgegenstand wird definiert und das Vorgehen bei der Auswahl der untersuchten Kundenzeitschriften sowie der durchgeführte Pre-Test erläutert. Die methodischen Schritte zur Datengewinnung und -auswertung werden präzise beschrieben.
6. Auswertung und Ergebnispräsentation der Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse präsentiert. Die Auswertung erfolgt getrennt nach den Branchen Automobil, Finanzwesen und Touristik, jeweils mit Unterteilung nach Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung. Für jede Branche und deren jeweilige Kundenzeitschriften werden die Ergebnisse detailliert dargestellt und interpretiert. Es wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den deutschen und russischen Zeitschriften eingegangen.
Schlüsselwörter
Kundenzeitschriften, Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, Integrierte Kommunikation, Imageaufbau, Verkaufsförderung, Kundenbindung, Inhaltsanalyse, Deutschland, Russland, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Kundenzeitschriften im deutsch-russischen Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert Kundenzeitschriften im Kontext der Unternehmenskommunikation, indem sie deutsche und russische Publikationen vergleichend untersucht. Der Fokus liegt auf den Funktionen und Strategien dieser Zeitschriften bezüglich Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rollen von Kundenzeitschriften im Imageaufbau, ihre Anwendung in der Verkaufsförderung und ihre Bedeutung für die Kundenbindung zu untersuchen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufzeigen länderübergreifender Unterschiede in der Umsetzung der Kommunikationsstrategien.
Welche Bereiche werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit umfasst eine theoretische Fundierung der Konzepte Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing und Kundenzeitschriften (inkl. Definitionen und Abgrenzungen im deutschen und russischen Kontext). Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf eine Inhaltsanalyse von Kundenzeitschriften aus den Branchen Automobil, Finanzwesen und Touristik (jeweils mit deutschen und russischen Beispielen).
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode. Es werden deutsche und russische Kundenzeitschriften aus verschiedenen Branchen untersucht, um die jeweiligen Strategien im Hinblick auf Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung zu analysieren und zu vergleichen.
Welche Branchen werden in der empirischen Untersuchung betrachtet?
Die empirische Untersuchung umfasst Kundenzeitschriften aus drei Branchen: Automobil (Opel Magazin und Lada), Finanzwesen (Treffpunkt und Promswjasbank Den'gi) und Touristik (Lufthansa Magazin und Aeroflot).
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden nach Branchen (Automobil, Finanzwesen, Touristik) und nach den drei Kernzielen (Imageaufbau, Verkaufsförderung, Kundenbindung) getrennt präsentiert. Die Darstellung beinhaltet detaillierte Auswertungen und Interpretationen der Daten, inklusive des Vergleichs zwischen deutschen und russischen Kundenzeitschriften.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kundenzeitschriften, Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, Integrierte Kommunikation, Imageaufbau, Verkaufsförderung, Kundenbindung, Inhaltsanalyse, Deutschland, Russland, Vergleichende Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Definitionen, Ziele von Kundenzeitschriften), einen empirischen Teil (Fragestellung, Methodik, Ergebnisse der Inhaltsanalyse) und eine Schlussbetrachtung mit Resümee und Ausblick.
- Quote paper
- Liudmila Flad (Author), 2011, Kundenzeitschriften in der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213188