Wie aber werden Veränderungsprozesse und Projekte zur Organisationsentwicklung in der Altenhilfe erfolgreich durchgeführt und auf welche Schritte ist dabei zu achten? Die vorliegende Arbeit gibt hier Antworten und setzt sich dabei exemplarisch mit dem Organisationsentwicklungsprozess der Implementierung eines ambulanten Pflegedienstes in eine bestehende stationäre Einrichtung auseinander. Dabei werden die einzelnen Projektschritte in ihrer chronologischen Abfolge der Projektplanung, der Projektumsetzung und der Projektevaluation beschrieben und die jeweils erfolgswirksamen Faktoren herausgearbeitet. Insbesondere die wichtige Phase der Projektplanung wird intensiver behandelt. Dem Verfasser geht es hier nicht darum nur Problembereiche zu skizzieren, sondern auch Lösungsansätze für die Praxis darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
I Abkürzungsverzeichnis
II Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Herausforderung Organisationsentwicklung
1.2 Organisationsentwicklung in der Altenhilfe
1.3 Situationsbeschreibung und Ansatz
2 Projektplanung
2.1 Planung der einzelnen Projektschritte
2.1.1 Der Anstoß für das Projekt – Auftrag und Kick Off
2.1.2 Kraftfeldanalyse
2.1.3 Organisationsanalyse per „6-Schubladen-Modell“
2.1.4 Erstellung Projektplan
2.2 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
2.3 Projektteam
3 Umsetzung
3.1 Projektschritte in der Umsetzung
3.2 Qualifizierung und Beteiligung
4 Projektevaluation
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
Anhang I: Projektmatrix Projekt „alter grund mobil“
Anhang II: Organigramm Haus „Alter Grund“ nach der Implementierung des ambulanten Pflegedienstes
- Quote paper
- Christian Hagedorn (Author), 2013, Organisationsentwicklung in der Altenpflege , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213138